Ultraleichtes Reisestativ

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

Thomas S.

Beitrag von Thomas S. »

snow_dive hat geschrieben:
PhysEd hat geschrieben:Schau mal bei feisol rein...

http://www.feisol.de/neu-feisol-reisest ... p-156.html

Sollte deine Werte fast erfüllen.

Gruss
Michi
Ich habe ein Feisol das verwende ich kaum noch.
Es ist wunderbar leicht und soll echt viel Gewicht tragen nur mit ist es zu weich.
Das Berlebach mini verwende ich hingegen richtig oft, das ist richtig steif und trägt viel Gewicht. Das kann ich absolut empfehlen :super:

Muss das Stativ einen Meter hoch sein? für was?
Danke

Also ich denke mit 60-70 cm könnte ich auch leben, ich möchte das Stativ vor allem für Reisen leicht und geringes Packmass. Weiter möchte ich auf die Wanderung nicht mein grosses mitnehmen, es ist zwar auch nur 2.2 KG mit Kopf aber halt ziemlich sperrig mit 75cm Länge.

Meine schwerste Kombi ist im Moment die D600 mit dem Sigma 100-300 die es halten müsste.

Eigentlich wollte ich mir noch das Berlebach Mini zulegen (für Makro) mit dem 105 VR aber evt wäre die Berlebach Mini in der Maxi Version eine alternative ich würde jedoch eine KK der Nivellierung vorziehen.


Hat jemand die das Berlebach Mini in der Maxi Version

snow_dive
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1114
Registriert: Mi Nov 01, 2006 0:32
Wohnort: in den Bergen
Kontaktdaten:

Beitrag von snow_dive »

acmite hat geschrieben: Mal dumm gefragt: wie ist das wenn man das Feisol nur bis auf die max. Höhe des Berlebachs bringt? Je höher ein Stativ ausgezogen wird, umso instabiler wird es natürlich - gerade bei diesen Leichtgewichten. Hat das Berlebach dann immer noch einen klaren Vorteil?
Das Ausfahren der Mittelsäule wäre für mich ohnehin tabu.
Das Berlebach ist ganz klar im Vorteil!!
Ich benutze das hier. das heist der Vorgänger.

Das Detail der Beinanschlüsse ist bei den leichten Stativen oft das Problem so auch beim Feisol.

Bei 2 Kg "Nutzlast" ist es sicher oft möglich das Stativ erhöht zu positionieren.
Bei Landschaft reicht mir das Berlebach meistens.

Für Tiere ist das eine Andere Sache.
Kamera
Objektiv
Gimbal Head
Konverter
Total ca. 8kg
Bei einer Maximalen Brennweite von 800mm muss es einfach stabil sein.

Beim Stativ musste ich die Erfahrung teuer bezahlen, erst mein 5. oder 6. Stativ genügt diesen Anforderungen und das kommt immer mit! trotz des Gewichtes :cry:

donholg
Moderator
Beiträge: 26267
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

snow_dive hat geschrieben:
Für Tiere ist das eine Andere Sache.
Kamera
Objektiv
Gimbal Head
Konverter
Total ca. 8kg
Bei einer Maximalen Brennweite von 800mm muss es einfach stabil sein.

Beim Stativ musste ich die Erfahrung teuer bezahlen, erst mein 5. oder 6. Stativ genügt diesen Anforderungen und das kommt immer mit! trotz des Gewichtes :cry:
Ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht, allerdings ohne 5 Anläufe nehmen zu müssen. Ich hab einfach mal den Schilderungen hier im Forum Glauben geschenkt und mir gleich was großes und stabiles zugelegt.
Für große Brennweiten gibt es keine Kompromisse.
Ab 300mm explodieren die Anforderungen an die Stativ/Kopf Kombination mit zunehmender Brennweite exponentiell.

Aber zurück zur Frage: Für Brennweiten darunter wäre ich allerdings auch sehr froh, wenn es eine noch kompaktere Alternative zu meinem ansonsten sehr zufriedenstellenden Velbon Sherpa Pro 630 gäbe.
Meine Teuerste trägt es zwar ohne Murren auf unseren Urlaubstouren, aber weniger schwer und trotzdem stabil ist nat. willkommen.
Mit 70cm Höhe möchte ich mich im Urlaub aber nicht zufrieden geben.
Das ist für viele meiner Motive viel zu niedrig und wäre mir auch zu unbequem, von den dreckigen Knieen, die man dann bekommt, mal abgesehen.

mague
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4299
Registriert: Fr Feb 24, 2006 18:26
Wohnort: Landkreis Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von mague »

Ich habe mich unterwegs schön öfter mal nur mit dem Berlebach Mini zufriedengegeben.
Also nur das Mini mit Nivellierung.

Man ist etwas eingeschränkt in der Motivwahl, aber irgendwo findet man eigentlich immer eine Mauer oder ähnliches.

Ein Stativ das stabil ist und mit Mittelsäule auf 1,3 Meter kommt wäre ein Traum.

Solange schleppe ich halt ebenfalls mein Velbon durch die Gegend.

Das verlinkte Feisol sieht ganz interessant aus.
Müsste man nur noch einen passenden guten KK finden.
Zusmmen mit dem Arca P0 könnte das ne gute Kombi sein.
mfg
Martin

Avatar by _Rainer

standaca
Batterie7 Kamera
Beiträge: 415
Registriert: Mo Sep 12, 2011 9:17
Wohnort: Rottweil

Beitrag von standaca »

Mein "Reisestativ", also das Stativ wenn es ein leichtes Dreibein sein soll ist: das Berlebach MiniMax. Es ist leicht, universell einsetzbar, auch im Wasser, und dabei stabil und robust. Auch für Langzeitbelichtungen. :daumen:

Ob mit oder ohne Nivellierung ist so eine Sache. Selbst Erfahrung habe ich damit nicht, der KK ist jedoch deutlich flexibler. Aufgrund von Gesprächen mit anderen Mitforisten, die das MiniMax mit Nivellierung zu Gunsten der Version ohne wieder verkauften, habe ich mich dagegen entschieden. ;)

Noch ein Aspekt, vielleicht eher allgemeiner Art: der Stativteller zwischen dem Mini und MiniMax ist austauschbar, also kann man die Beine des Mini am MiniMax montieren und umgekehrt. :bgrin:

Berlebach hat die Beinarrtierungen Anfang 2013 geändert, meiner Meinung nach eine deutliche Verbesserung. Die Arretierungen alte Version - neue Version sind jedoch nicht kompatibel, also neue Beine an alten Teller funktioniert leider nicht. :P
D810, Nikkore AF 50/1.4, AF-S 14-24, 24-70, 70-200 je f/2.8G, AF-D 200/4 Micro und 135/2 DC, VL 20/3.5 Skopar, Zeiss 185/2 + Stative: ich zittere!

acmite
Batterie7 Kamera
Beiträge: 426
Registriert: Fr Feb 10, 2006 9:50

Beitrag von acmite »

So, die Entscheidung ist gefallen - Kauf getätigt:-)
Danke noch mal an alle für die Ideen und Kommentare! :super:

Auch wenn hier und da vielleicht mit den Köpfen geschüttelt wird, ist es ein Sirui T-1204x geworden und zwar mit K10x Kugelkopf, also die hier beschriebene Kombination.

Irgendwo muss man bei den Kriterien Stabilität - Gewicht - Qualität - Handhabung - Preis den für sich besten Kompromiss finden und das war eben das Sirui. Ich habe mir vergleichbare Produkte von Giotto und Gitzo angeschaut. Das Gitzo T1542 war sicherlich das beste in dieser Klasse, insbesondere was den Anschlussteller der Beine betrifft. Das Ganze erkauft man aber durch etwas höheres Gewicht und nicht zuletzt durch den doppelten Preis im Vergleich zum Sirui. Für den begrenzten Einsatzbereich des Statives war das für mich nicht gerechtfertigt, zumal ich mit Fotografie kein Geld verdiene. Dass das Gitzo deutlich stabiler ist, wage ich allerdings trotzdem zu bezweifeln. Das Berlebach habe ich leider nicht zu Gesicht bekommen und "zur Ansicht" via Internet bestellen geht in CH leider nicht. Ich glaube gerne, dass das in Sachen Stabilität wohl am besten wäre, allerdings liegt es vom Packmass zzgl. Kopf schon bei etwa 50 cm, was mir eigentlich zu lang ist. Vom Gewicht her wäre es ok gewesen. Trotzdem, einen gewissen "haben wollen" Effekt löst es schon aus ... ist ja bald wieder Weihnachten :cool:

Ich habe mir das Sirui ausgiebig im Laden anschauen können und für o.g. Einsatzbereich ist es ausreichend. Im Urlaub käme max. ein 70-200 f4 plus Body drauf womit es spielend fertig wird. Wenn man nur einen Beinauszug benutzt (dann entspricht es von der Arbeitshöhe dem Berlebach Mini Max) hat man noch maximale Stabilität, so dass auch mein 300 f/2.8 genügend Halt hat. Der kleine K10x Kopf macht das gerade noch mit. Das ist eher eine hypothetische Kombination, keine ideale, zur Not aber machbar. Langzeitbelichtungen sollten bei minimalen Auszug ohne Probleme möglich sein. Bei max. Auszug inkl. Mittelsäule schwingt es oben doch schon ein wenig - für Aufnahmen bei Tageslicht und entsprechenden Belichtungszeiten ist das aber kein Problem. Das Packmass ist mit 41 cm inkl. Kopf sehr gut. Der Sirui Kopf passt wie angegossen, sodass sich die überschlagbaren Beine maximal dicht an die Mittelsäule bringen lassen. Das Gesamtgewicht der Kombo liegt bei 1260 g, was bei Trekkingurlauben wirklich schon grenzwertig wird. Wenn der Rucksack erst mal über 18 kg wiegt, überlegt man sich eben sehr, sehr gut ob man das auch noch tragen will.

Von der Verarbeitung her macht es einen guten Eindruck - von Mängel kann ich nicht berichten - und der Lieferumfang ist sehr gut. Den Anschlussteller oben halte ich für verbesserungswürdig, aber ok. Sechs Jahre Garantie waren auch ein Argument.

Letztlich wird der nächste Urlaub zeigen (Skandinavien im Sommer) ob sich die Investition gelohnt hat....


EDIT:
Ich habe gerade noch mal nach den Specs laut Sirui Homepage geschaut. LOL! Die sind ganz schön hanebüchen:
Der Kopf soll 20 kg halten, das Stativ 10: Mein Tipp wären 3-4 kg max, wenn man keine Rohrzange am Kopf ansetzten will!
Für weniger funktioniert's aber recht gut.

Thomas S.

Beitrag von Thomas S. »

Darf ich fragen wo du dir das Staitiv angeshen hast bei Profot?

acmite
Batterie7 Kamera
Beiträge: 426
Registriert: Fr Feb 10, 2006 9:50

Beitrag von acmite »

Ja, Profot Zürich. Die haben es mir nach Anfrage zur Ansicht besorgt. Kaffee und ausreichend Zeit zum Testen gab's dazu :super:

Thomas S.

Beitrag von Thomas S. »

acmite hat geschrieben:Ja, Profot Zürich. Die haben es mir nach Anfrage zur Ansicht besorgt. Kaffee und ausreichend Zeit zum Testen gab's dazu :super:
Danke

Fritz42
Batterie7 Kamera
Beiträge: 180
Registriert: Sa Okt 07, 2006 10:20
Kontaktdaten:

Beitrag von Fritz42 »

Danke für den Bericht über das Sirui.
Hört sich gut an, ich hatte auch vor für den Islandurlaub im Sommer das Sirui zu holen, war allerdings von den unterschiedlichen Rezensionen bei Amazon etwas verunsichert. Aber wenn es dein 70-200 plus Body locker hält, dann müsste meine D7000 mit 10-24 ja gar kein problem sein.

Nun bleibt nur noch die Frage ob ich das 1204x oder das 1205x nehme. Den einzigen Unterschied den ich zwischen den beiden finden kann ist die Länge.

Antworten