Seite 2 von 2

Verfasst: Sa Mai 29, 2004 7:32
von Andreas Blöchl
@Timo

Mit spekulation meine ich die Überlegung alles Zukunftsicher zu machen, wird wie aber so oft nicht möglich sein.

Das ist auch das einzige Problem das ich mit diesem sch... 16 oder 8 Bit habe. Ich bin aber auch nicht sicher ob das von dir erwähnte bearbeiten mit 16Bit richtig ist, ich habe zumindest noch nie Probleme mit Tonwertangleichung etc. gehabt wenn ich nur eine 8Bit Datei zu verfügung hatte. Ist mir noch nicht aufgefallen, was ich definitiv weis , wenn ich 16Bit habe kann ich div. Filter nicht nutzen. Das steht in der Anleitung vom PS. Hätte da auch noch gerne andere Meinungen gehört, damit es mir leichter fällt eine Entscheidung zu machen ob 8oder16Bit Tiffs. Aber wie schon erwähnt werde ich wahrscheinlich doch nur in 8Bit speichern.

Verfasst: Sa Mai 29, 2004 8:32
von Arjay
Ich denke, dann kannst Du bedenkenlos mit dem 8-Bit Format arbeiten. Denn, Informationen verlierst Du keine, da Deine Bilder ja ohnehin nur als 8-Bit JPEGs aus der Kamera kommen. Ich kann bei Deiner Situation keinen Grund sehen, dass Dir das 16-Bit Format irgendeinen Vorteil bringen könnte. Und das 8-Bit Format wird schliesslich in Zukunft nicht einfach irgendwann einmal abgeschafft werden.

Verfasst: Mi Jun 02, 2004 21:11
von itzibitzispider
16 oder 8 Bit?
also sämmtliche Bilder auf meinem Rechner, egal, ob jpg oder tif sind in 24 Bit (so wie sie aus meiner Coolpix4500 kommen) - und noch nie hat mir eines meiner Programme (Photoshop und IrfanView - perfektes Paar ;-) ) gesagt, das dieses eine unzureichende, oder zu hohe Zahl ist

vermutlich verstehe ich hier etwas falsch, aber warum sollte ich die Farbtiefe reduzieren? Ich bin doch froh, wenn sie recht hoch ist - oder wie?

*verwirrt*

Verfasst: Mi Jun 02, 2004 21:39
von ExGast 20thKNIGHT
3 Kanäle (RGB) á 8 Bit gibt 24 Bit insgesamt...

Also bei 16 Bit pro Kanal sind es dann mal 48 Bit... :wink:

Verfasst: Mi Jun 02, 2004 22:02
von itzibitzispider
jau - klingt schlüssig!
kappiert!

besten Dank ;-) - und ich hab mich die ganze Zeit schon gefragt, was die hier alle mit 8 Bit wollen *ggg*

man lernt halt nie aus ;-)

Verfasst: Do Jun 03, 2004 14:20
von Andreas Blöchl
@Timo
Noch eine Frage, wird beim erneuten speichern von JPG die Bitanzahl wiederum komprimiert ? Dann hätte man ja wiederum in der Farbtiefe erneut verlusste.

Verfasst: Do Jun 03, 2004 14:29
von Arjay
Klar. bei JPG wird mit jedem neuen Speichervorgang erneut komprimiert. Worauf willst Du dabei raus? Du wirst ja nur dann erneut speichern wollen, wenn Du etwas am Bild verändert hast, oder?

Meines Wissens fasst JPEG im Rahmen seiner Kompressionsfunktion die Pixeldaten mehrerer benachbarter Pixel zusammen. Es werden also geometrische Daten komprimiert, nicht aber die eigentlichen Chrominanz/Luminanzdaten des einzelnen Pixels. Das bedeutet, dass die Datenauflösung der Helligkeits-/Farbinformationen unangetastet bleibt. Es wird aber die geometrische Auflösung der Bildaten verringert, weil ja die Farb/Helligkeitswerte mehrerer Pixel ggf. zu einem einzigen Pixelfeld zusammengelegt werden.

Soweit ich mich erinnern kann wurde diese Frage übrigens schon mal im Fixfoto Forum diskutiert. Das Fazit dort war, dass die Verluste ziemlich gering sind, wenn man beim erneuten Speichern eine hohe Bildqualität (= geringe Kompression) einstellt.

Verfasst: Do Jun 03, 2004 14:36
von Andreas Blöchl
Ich bin mir dann nicht sicher, wenn ich ein Bild bearbeite und als Tiff 8Bit speichere ob ich dann beim speichern in JPG 8Bit , nach dem speichern nur noch sagen wir mal 7.5 Bit habe durch das komprimieren. Das wäre ja dann nicht so das tolle. Ich weis auch nicht mehr genau wieviele Bit das menschliche Auge überhaupt wahrnehmen kann, ich habe dazu einmal was im Nezt gelesen und ich glaube mich zu erinnern das es nicht mehr als 24Bit sind. Welche Bits speicherst du wenn du bearbeitetes Material als Tiff speicherst. Bin mir absolut nicht sicher bei dieser Einstellung. Verlasse mich da lieber auf Erfahrungen von euch , kann mich nicht entscheiden.

Verfasst: Do Jun 03, 2004 14:37
von wegus
Als Ergänzung:

der von Arjay erwähnte Thread im FixFoto-Forum ist hier zu finden:

http://www.ffsf.de/index.php?board=1;ac ... 92;start=0

was das menschliche Auge angeht, muß man differenzieren:

Soweit ich weiß, kann Mensch 128 Grauabstufungen maximal visuell unterscheiden. Grüntöne können wir am besten differenzieren, rot und blau entsprechend weniger ( soll evolutionär bedingt sein). Das ist wohl auch der Grund, warum auf einen R oder B Sensor je zwei G-Sensoren kommen...

Bei 8-Bit Farbtiefe sind das also je 256 R/G/B Abstufungen. Bei 12-Bit sind es 4096 Abstufungen. Die sieht man nicht mehr und es gibt auch keine ( bezahlbaren) Grafikkarten für so etwas.

ABER:
man hat eine höhere Exaktheit bei der Farbmessung (Aufnahme) und kann somit bei der Abbildung in Farbräume mit einer größeren Dynamik verändern ( sprich z.B. Unterbelichtetes gewinnt beim Aufhellen scheinbar aus dem Nichts Konturen)