Sigma 50-500 an D70 Update "Blendenwerte"

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Zeta
Batterie7 Kamera
Beiträge: 432
Registriert: Mo Apr 04, 2005 19:50
Wohnort: Wien

Beitrag von Zeta »

So jetzt habe ich auch mein 50-500 erhalten, soweit bin ich zufrieden, obwohl ich bisher nur rumgspielt habe.

So nun aber meine Frage in Nikon View wird in den EXIF Daten eine falsche Brennweite angezeigt. Ist das bei Sigma Objetiven Normal oder läuft irgendetwas falsch? Die "neue" Firmware (D70) ist eingespielt.

Maik Musall
Batterie7 Kamera
Beiträge: 162
Registriert: Mo Nov 28, 2005 0:32
Wohnort: Erlangen

Beitrag von Maik Musall »

Moin,

ich habe immer die korrekte Angabe in den Exif-Daten. Probier am besten erstmal einen anderen Exif-Anzeiger aus, vielleicht liegts ja auch an Nikon View. Jeder zweite Bildangucker kann ja heutzutage exif anzeigen.

Maik

Zeta
Batterie7 Kamera
Beiträge: 432
Registriert: Mo Apr 04, 2005 19:50
Wohnort: Wien

Beitrag von Zeta »

Maik Musall hat geschrieben:Moin,

ich habe immer die korrekte Angabe in den Exif-Daten. Probier am besten erstmal einen anderen Exif-Anzeiger aus, vielleicht liegts ja auch an Nikon View. Jeder zweite Bildangucker kann ja heutzutage exif anzeigen.

Maik
Das habe ich natürlich als erstes probiert, aber auch andere Programme zeigen die gleiche, falsche Brennweite an

finisterra
Batterie3
Beiträge: 35
Registriert: Do Jan 06, 2005 2:41
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

Beitrag von finisterra »

hallo
Ich habe das 50 -500 seit August, weil ich diesen großen Telebereich haben wollte.Einserseits die 500, weil ich auch Tiere(z.b. Schmetterlinge) und Sport fotografiere, und dann als "schweres" Immerdrauf die Flexibilität der 50 mm habe. Im Bereich 50 bis 70 mm ist es auch noch ein tolles Portrait-Objektiv.
Es macht schöne Bilder.
Aus der Hand schaffe ich als "Newcomer" bei Iso 400 bei 500mm noch 250tel.

Offenblende ist generell gut über alle Brennweiten, aber leicht abgeblendet, also 6 bis 8 ist es sehr scharf.
Autofocus ist im Vergleich zum Nikon-Kit 18-70 langsam. Und braucht bei "bedecktem Himmel" auch mal 2 oder 3 Anläufe.
Aber Focus der D70 ist im Dunkel und Dämmerung sowieso recht schlecht.

Es ist mir einmal aus etwa 80 cm Höhe auf den Boden geknallt - weil schwer -. Es ist robust,es sind keine Fehler aufgetreten.

Schade finde ich das Abbildungsverhältnis. Hätte größer sein können, ich glaub ,so 2,5 m Mindestabstand.

Für kleine Schmetterlinge muß ich also noch ein Macro mitnehmen. Ich habe da das Sigma 70 -300m Apo II , welches ganz ordentliche Ergebnisse für den Preis liefert.

Also : Das 50 - 500 ist für mich ein Topteil, völlig konkurrenzlos für arme Freiberufler ;-)
Gruß
D 70 , Nikon 18 -70mm, Nikon 85mm 1,8 ,Sigma 80 -200 2,8 , Sigma 70 -300mm Apo, Fuji S 602,

Koerth
Batterie9 Makro
Beiträge: 931
Registriert: Mi Jun 16, 2004 18:35

Beitrag von Koerth »

Hallo!
Maik Musall hat geschrieben:Moin,

ich habe immer die korrekte Angabe in den Exif-Daten. Probier am besten erstmal einen anderen Exif-Anzeiger aus, vielleicht liegts ja auch an Nikon View. Jeder zweite Bildangucker kann ja heutzutage exif anzeigen.

Maik
Das kann ich auch bestätigen. Sowohl Nikon View (6.20) alsauch Capture (4.3.1) zeigen mir die korrekten Exifdaten...

Vielleicht Update?

Gruß
Gerd

Maik Musall
Batterie7 Kamera
Beiträge: 162
Registriert: Mo Nov 28, 2005 0:32
Wohnort: Erlangen

Beitrag von Maik Musall »

finisterra hat geschrieben:Schade finde ich das Abbildungsverhältnis. Hätte größer sein können, ich glaub ,so 2,5 m Mindestabstand.
3m sinds bei 500mm, aber sinkt schon deutlich bei 400mm. Du kannst die Naheinstellgrenze aber überwinden, indem Du einen Zwischenring einsetzt. Das geht bei allen Objektiven und ist eine preisgünstige Lösung. Man verliert allerdings etwas Licht.

Maik

finisterra
Batterie3
Beiträge: 35
Registriert: Do Jan 06, 2005 2:41
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

Beitrag von finisterra »

hai Maik

das hieße: mit 500mm plus Zwischenring (1 cm?) etwa auf 1 m ran ?.
Das Abbildungsverhältnis würde sich dadurch quasi verbessern.

Käme man mit 2 cm Zwischering sogar in Richtung "Makrowirkung" ?
Abbildung 1:2 würd mir für meine Schmwtterlinge schon reichen, aber ich muß ja meistens so 60 - 120cm entfernt bleiben,sonst fliegen se weg ;-)

wieviel Licht verliert man, bis 2 Blenden währen zu verkraften.

thx
D 70 , Nikon 18 -70mm, Nikon 85mm 1,8 ,Sigma 80 -200 2,8 , Sigma 70 -300mm Apo, Fuji S 602,

Maik Musall
Batterie7 Kamera
Beiträge: 162
Registriert: Mo Nov 28, 2005 0:32
Wohnort: Erlangen

Beitrag von Maik Musall »

Nein, so ausgeprägt ist der Effekt leider nicht. Zum Verständnis: der Auszug war vor Erfindung der Innenfokussierung die einzige Art und Weise, den Fokuspunkt zu ändern. Je länger der Auszug, desto näher der Fokuspunkt. Beim Fokussieren wird dann das Objektiv vorne länger. Man kann auf die Weise bis 1:1 kommen, aber es gilt im Prinzip die Formel:

Auszug / Brennweite = Vergrößerung.

Mit anderen Worten, bei Brennweiten um 500mm bräuchte man schon nen ziemlichen Auszug (50cm nämlich, wäre da nicht noch die Innenfokussierung), um 1:1 zu erreichen.

Ganz so schlimm ist es aber auch wieder nicht, weil das Bigma ja aus eigener Kraft mit IF schon auf 3m kommt bei 500mm Brennweite. Ich habe nie genau nachgemessen wieviel näher ich komme, aber es hilft schon deutlich. Da die Naheinstellgrenze bei 400mm schon deutlich niedriger ist, gehe ich da so vor:

1. Zwischenring einsetzen (mein größter ist 36mm)
2. Fokusring auf Nahgrenze drehen
3. Brennweite reduzieren bis der Fokus passt.

Ich fokussiere dann also praktisch mit dem Brennweitenring. Das geht recht gut. Hier ein Bild, das so entstanden ist, Abstand (aus der Erinnerung) von der Frontlinse ca. 1m oder so.

Maik

finisterra
Batterie3
Beiträge: 35
Registriert: Do Jan 06, 2005 2:41
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

Beitrag von finisterra »

Danke Maik
für die ausführliche Beschreibung, habs ein bisschen verstanden.
So wie ich das auf dem "Froschfoto" sehe, ist es genau das, was ich brauche.
Es ist doch kein Ausschnitt?
Die 50mm beim "Bigma" verändern sich also durch Zwischenring nicht...

Hab mal deine Fotos gesehen..der asiatische Schmetterling und der junge Geier..respekt. Bekommt man diese Schärfe und Brillianz nur mit Nikon oder Sigma Festbrennweite ?

Bis her hab ich noch kein "Forum" ,wo ich meine "best of" mal reinstellen kann- hab ja auch schon 4tausend mal auf den Knopf gedrückt;-)
bastel mir über die Tage ne Webseite... da wird dann viel von den Sigmas super Macro 200-300mm, und dem 50-500er dabei sein.

Hast du viel nachbearbeitet ? Eher nicht, oder ? Ich hab das Gefühl, ein gutes Foto braucht nur wenig Korrektur, und ein mäßiges wird auch nicht besser, wenn man ne Stunde dran rumschraubt. Lediglich Belichtungskorrektur,leichte Schärfung oder Bildausschnitt...aber ich weiche vom Thema ab,
Gruß n
D 70 , Nikon 18 -70mm, Nikon 85mm 1,8 ,Sigma 80 -200 2,8 , Sigma 70 -300mm Apo, Fuji S 602,

Maik Musall
Batterie7 Kamera
Beiträge: 162
Registriert: Mo Nov 28, 2005 0:32
Wohnort: Erlangen

Beitrag von Maik Musall »

finisterra hat geschrieben:Es ist doch kein Ausschnitt?
Doch, aber kein großer. Ich wäre auch nicht noch näher rangekommen, aber nicht wegen der Naheinstellgrenze sondern weil ich wegen eines Hindernisses mit dem Stativ nicht näher hin kam.

Ich empfehle den Kenko AF-Zwischenringsatz. Da sind drei Zwischenringe in unterschiedlichen Größen dabei, und alle Kamerafunktionen bleiben erhalten. Man kann die auch übereinander setzen, aber dann wird das ziemlich wackelig, die Konstruktion.
Hab mal deine Fotos gesehen..der asiatische Schmetterling und der junge Geier..respekt. Bekommt man diese Schärfe und Brillianz nur mit Nikon oder Sigma Festbrennweite ?
Danke. Das Sigma Makro 2,8/105 ist das schärfste Objektiv was ich je an meiner Kamera hatte. Es läßt subjektiv auch ein 1,4/50 Nikkor hinter sich. Zooms sind einfach sauteuer, wenn sie ähnliche Leistungen bringen sollen. Mit meinem entsprechend teurem 2,8/70-200 VR bin ich ähnlich zufrieden, aber selbst bei dem sollte man bei 200mm auf f/4 abblenden, und wenn ich die Wahl habe und die Randbedingungen passen, nehme ich trotzdem das Sigma Makro. Beim Frosch hat halt die Brennweite nicht gereicht, der war zu weit weg.
Hast du viel nachbearbeitet ? Eher nicht, oder ? Ich hab das Gefühl, ein gutes Foto braucht nur wenig Korrektur, und ein mäßiges wird auch nicht besser, wenn man ne Stunde dran rumschraubt. Lediglich Belichtungskorrektur,leichte Schärfung oder Bildausschnitt...aber ich weiche vom Thema ab,
Gruß n
Sehe ich auch so. Ich fotografiere allerdings fast immer RAW, also findet prinzipbedingt eine gewisse Bearbeitung statt, und die Verkleinerung fürs Web erfordert auch nochmal eine vorsichtige Schärfung. Bei den Fotos, mit denen ich am meisten zufrieden bin, stelle ich aber immer wieder fest, konvertiere ich das RAW-Bild praktisch ohne weitere Einstellungsänderungen.

Maik

Antworten