Welches UV Filter

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Blümchen74
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2241
Registriert: So Nov 04, 2007 13:18
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Blümchen74 »

Und wenn doch mal was passiert, kann man die Frontlinse austauschen. Das ist nicht so sehr viele teurer als ein guter Filter. Wenn du 4-5 Filter (evtl. noch in 77mm) brauchst, kannst Du von der Kohle schon ein kleines Objektiv kaufen.
Ich habe mit meinem Tokina schon mal Dampfloks fotografiert und hatte dann bei einem Windstoß plötzlich Öl auf der Linse. Ging auch wieder ab. Seitdem gibt es Schutzfilter bei mir nur noch am Strand ab Windstärke 8 bei Flugsand.

Björn
Bekennender Stativ- und Kugelkopffetischist...

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

Blümchen74 hat geschrieben:Und wenn doch mal was passiert, kann man die Frontlinse austauschen. Das ist nicht so sehr viele teurer als ein guter Filter.
Björn, hast du das wirklich mal ausprobiert? Die Preise hängen sehr stark vom Objektiv ab.

Grüße
Andreas

Der Eiserne
Batterie7 Kamera
Beiträge: 363
Registriert: Mo Sep 26, 2005 19:31

Beitrag von Der Eiserne »

Also das eine Frontlinse vom Nikkor AF 85/1,8D nur 20,54€ kostet wie ein 62 mm Hoya Pro 1 Digital glaube ich auch nicht. Und eine Frontlinse für das AF-S 70-200/2,8 sicher auch keine 25,74 €. Und wenn die Frontlinsen nur so wenig kosten sollten, dann glaub ich zahlt man mindestens 1 Stunde Arbeitszeit für den einbau und die ist sicher nicht gratis.

Und das mit der Gegenlichtblende leuchtet mir ein bei den alten aus Blech aber bei den neuen Bajonett aus Kunststoff glaub ich persönlich das der Kunststoff so schnell abbricht das er nicht wirklich helfen kann.
Man lernt nie aus!

StefanM

Beitrag von StefanM »

Der Eiserne hat geschrieben: Und das mit der Gegenlichtblende leuchtet mir ein bei den alten aus Blech aber bei den neuen Bajonett aus Kunststoff glaub ich persönlich das der Kunststoff so schnell abbricht das er nicht wirklich helfen kann.
Dann bist Du eindeutig der Kandidat für UV-Filter :super: Die Fotobranche freuts, wenn sie neue Opfer akquiriert bekommt.

MED
Batterie7 Kamera
Beiträge: 373
Registriert: Mo Apr 09, 2007 20:18
Wohnort: Tirol

Beitrag von MED »

Hallo Leute, interessante Diskussion.
Also ich bin vor kurzem mit einem Hoya UV-Filter beglückt worden (danke nochmal an meine Freundin ;) ), weil ich mich am Anfang sehr dagegen gewehrt habe, aus den Gründen die hier angesprochen worden sind.

Nun ist es so, dass ich mit meinem Sigma150 sehr oft in der nassen Wiese rumhantiere, wo es mir auch nasse Grasbüschel auf die Linse speckt. Auch im trockenen bin ich froh um den Schutz, den der Blütenstaub bzw. anderer Dreck der da so rumfliegt kann sich dann doch sehr ansetzten.

Ich hab mir jetzt nochmal Bilder vor und nach dem Filter angesehen und kann so (ich hab jetzt nur Schärfe und Farben grob verglichen) keinen Unterschied feststellen.

Hat den einer von euch, die hier behaupten dass es gravierende Unterschiede gibt (weniger Kontrast etc), vorher nachher Fotos?
Würde mich wirklich interessieren...

lg MED
lg EDI
med|ografie

tufkabb
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2072
Registriert: Sa Okt 09, 2004 19:09

Beitrag von tufkabb »

Hi, ich fotografiere schon seit ca. 35 Jahren mit allen möglichen Spiegelreflexen und Objektiven. Einen UV/Schutzfilter hatte ich noch nie drauf. Ich patsche allerdings auch nicht mit den Fingern auf meinen Frontlinsen rum und wenn doch mal was dran kam lies es sich problemlos reinigen, meist durch anhauchen und mit einem Microfasertuch. Die Vergütungen sind mittlerweile so gut, die vertragen das problemlos. Kratzer hatte ich bisher noch auf keiner meiner Linsen, allerdings reibe ich aber auch keine Sandkörner beim putzen drüber.

Ich bin doch nicht so bescheuert 1500€ für ein Objektiv auszugeben um dann ein Stück Glas für 30€ davorzuschrauben, das optisch aus dem 1500€ Objektiv eine 200€ Objektiv macht. :(( Wenn man die Postings von einigen Sicherheitsfanatikern hier so liest, könnte man meinen, die machen nur Kraterfotos von "eruptierenden" Vulkanen. :bgrin:

piedpiper
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7222
Registriert: Di Feb 22, 2005 0:02
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von piedpiper »

MED hat geschrieben:Hat den einer von euch, die hier behaupten dass es gravierende Unterschiede gibt (weniger Kontrast etc), vorher nachher Fotos?
Die kannst Du selber machen. Probier's mal aus! Aber nicht mit Sonne im Rücken ... ;)


Bei meinem letzten Seminar hatte ich ein Set aufgebaut, bei dem 2 Blitze in Richtung Kamera strahlten. War ein cooler Effekt! Nur ein Teilnehmer klagte über die miese Bildqualität mit erheblichen Lensflares. Ich habe dann einen Moment gebraucht, um festzustellen, warum es bei ihm so anders als bei den anderen Teilnehmern aussah, bis ich feststellte, dass er der Einzige mit UV-Filter vor dem Objektiv war. Nachdem er den abnahm, wurden aus einem guten Dutzend Blendenflecken nur noch zwei kleine; die bessere Kontrastleistung der gesamten Aufnahme war deutlich sichtbar. :cool:
Gruss, Andreas

StefanM

Beitrag von StefanM »

Ich weiß noch aus d.r.f.-Zeiten, daß Michael Quack mal Bilder gezeigt ha, wo man den Unterschied deutlich sehen konnte. Auf der Suche nach dem Link bzw. ob es den überhaupt noch gibt, stolperte ich über ein Zitat von ihm :bgrin:
Michael Quack hat geschrieben:Einen UV-Filter zu verwenden halte ich für so sinnvoll wie einen Sackschutz zu tragen, wenn man Schachspielen geht.
Mußte schon ein wenig kichern...auch wenn es hier ein sinnlos-Posting ist erheitert es vielleicht auch noch den ein oder anderen :D

piedpiper
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7222
Registriert: Di Feb 22, 2005 0:02
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von piedpiper »

:hehe:
Gruss, Andreas

Antworten