Seite 2 von 2

Verfasst: Do Mär 17, 2011 6:24
von zyx_999
Sorry :oops: meine Antwort ist mir leider "untergegangen":

vor Jahren hatte StefanM mal ausführlich ergründet, dass das 17-55 wohl mit Bildfeldwölbung sehr stark zu kämpfen hätte. Das genaue Ergebnis ist mir nicht mehr bekannt, den Thread konnte ich jetzt auch nicht mehr finden. Wenn Du die erweiterte Suche mit "17-55" nur im Titel verwendest findest Du gerade zum 17-55 im Objektiv-Forum sehr viele IMO hilfreiche Beiträge.

Ich fand, dass man es offen sehr gut versenden konnte. Das war für mich entscheidend (wozu kauft man sonst ein lichtstarkes Objektiv ;) ). Zu den aktuellen Gebrauchtpreisen gibt es IMO an DX noch weniger eine Alternative als früher. Früher war nämlich der hohe Kaufpreis das Contra-Argument Nummer 1.

Verfasst: Do Mär 17, 2011 7:52
von Samoht

Verfasst: Do Mär 17, 2011 8:52
von lottgen
Ich denke auch, ein 17-55 mit anderer Vergütung ist überflüssig, aber aus Marketinggründen mag es kommen (oder eine etwas leichtere Variante mit neuen Vor- und Nachteilen).

Ich wollte es eigentlich schon haben, als es auch Gebraucht über 1000 EUR gekostet hat, obwohl der erste Hype ekritischen Stimmen gewichen war, als es dann deutlich billiger wurde, habe ich tatsächlich zugeschlagen, jetzt ist mein Fast-immer-drauf.

Tatsächlich hat das 17-55 Besodnerheiten, die auch schon genannt wurden, zwischen Blende 5,6 und 8 scheint die Schärfe weniger eindrucksvoll als weiter offen und weiter abgeblendet, diesen Bereich kann man, wenn man ohnehin in A fotografiert locker meiden, im Besonderen, da bei 2,8 und 4,0 die ERgebnisse Top sind.

Dann gibt es das Problem mit der Bildfeldwölbung, Ich habe den Rat befolgt, immer mit einem außermittigen AF-Sensor zu fokussieren, damit schmiegt sich die tatsächlich scharfe Fläche um die Ebene, auf die ich eigentlich fokussieren wollte, mit etwas Schärfentiefe gibt das klasse Bilder.

AF-Probleme habe ich eigentlich nie, auch wenn der zentrale Kreuzsensor ungenutzt bleibt, das Fokussieren ist mit dem AFS des 17-55 ohnehin ein Genuß, nur manchmal merke ich nicht, dass Fokussiert wurde.

Auf AFS/HSM/... würde ich nie verzichten wollte, damit schränkt sich die Auswahl lichtstarker Standardzooms ein, wenn ich dann noch bendeke, wieviel man von Serienstreuung bei den Mitbewerbern hört, freue ich mich an meinem 17-55.

Jan

Verfasst: Do Mär 17, 2011 12:26
von zappa4ever
zyx_999 hat geschrieben:...Ich fand, dass man es offen sehr gut versenden konnte...
Ich würde es vor dem Versenden doch lieber verpacken ;)

Verfasst: Do Mär 17, 2011 13:32
von zyx_999
zappa4ever hat geschrieben:
zyx_999 hat geschrieben:...Ich fand, dass man es offen sehr gut versenden konnte...
Ich würde es vor dem Versenden doch lieber verpacken ;)
Wenn ich meines noch hätte, dann würde ich es mit Schwarzpulver füllen und dann an Dich versenden :P

Schön wieder was von Dir zu lesen :)

passt schon !

Verfasst: Mo Mär 21, 2011 20:06
von Spitzohr
Hallo,
ich fahre auch die Kombi: D300 + 17-55/2,8. Vorher hatte ich das Tokina 28-70/2,6 - 2,8; war auch gut, aber zuwenig Weitwinkel und zu schwammig bei Offenblende. Beim Nikkor ist 2,8 gleich Arbeitsblende.
Schnelligkeit, Robustheit, Schärfe, m.E. stimmt da alles.

Fazit. Bestes Standard an DX

Verfasst: Mi Mär 23, 2011 10:57
von Arjay
Zustimmung - auch bei mir ist das 17 - 55mm ein (fast) Immerdrauf-Objektiv.

Aus meiner Sicht gibt es aber einen Punkt, auf den man sehr achten muss: Bei Gegenlicht reagiert das Objektiv kritisch und produziert bei bestimmten Lichteinfallswinkeln heftige interne Reflexionen. Ich sage nicht, dass man mit der Linse keine Gegenlichtaufnahmen machen kann - wenn aber eine Lichtquelle direkt im Bild ist, lohnt des sich, ein Paar Testaufnahmen mehr zu machen. Sonderbarerweise sieht man die Reflexe nämlich im Sucher bei Offenblende nicht immer.