Seite 17 von 19

Verfasst: Mi Jul 26, 2017 9:39
von FM2-User
Fotograf58 hat geschrieben: Wenn nicht, wäre es an der Zeit, die Rechtfertigung des 6-fachen Preis für das 500-er zu hinterfragen.
Naja, die Frontlinse des 500-er hat die vierfache Oberfläche, die perfekt zu bearbeiten ist, und sie besteht m.W. wesentlich teurem Material. Die zweite Linse hat ähnlichen Durchmesser wie die 5,6-Front und ist auch aus Fluorit.

Zeiss hat seine legendären APQ-Teleskope auch "nur" bis 150mm Durchmesser gebaut, weil technisch sonst auch für die zu anspruchsvoll. Selbst ein gebrauchter 125mmAPQ kostet heute noch viel mehr als das 500er neu.

Fluorit muss man mit 125mm erst mal hin kriegen (Kristalle züchten), da möchte ich nicht wissen, wieviele unbrauchbare Linsen ich mit bezahle.

Verfasst: Mi Jul 26, 2017 10:31
von Klenkes
FM2-User hat geschrieben:
Fotograf58 hat geschrieben: Wenn nicht, wäre es an der Zeit, die Rechtfertigung des 6-fachen Preis für das 500-er zu hinterfragen.
Naja, die Frontlinse des 500-er hat die vierfache Oberfläche
Also, ohne es nachzurechnen dürfte die Linse gefühlt nicht mal doppelt so groß sein ;)

Verfasst: Mi Jul 26, 2017 10:42
von Helge55
Klenkes hat geschrieben:
FM2-User hat geschrieben:
Fotograf58 hat geschrieben: Wenn nicht, wäre es an der Zeit, die Rechtfertigung des 6-fachen Preis für das 500-er zu hinterfragen.
Naja, die Frontlinse des 500-er hat die vierfache Oberfläche
Also, ohne es nachzurechnen dürfte die Linse gefühlt nicht mal doppelt so groß sein ;)
Ne, bei doppeltem Durchmesser hat die Linse eine ca. 4-fach größere Fläche. :P


Viele Grüße

Helge

Verfasst: Mi Jul 26, 2017 10:59
von Klenkes
Hmm, ich nehme mal schnell überschläglich die Maße des Objektivs, die Nikon angibt. Abzgl. Fassung ist die Linse etwas kleiner....

500/4: Durchmesser 140mm
200-500: Durchmesser 108mm

A=Pi D²/4 also 154cm² zu 92cm² - hab ich da einen Fehler drin :?: Das ist von 4-Fach weit erntfernt :arrgw:

Verfasst: Mi Jul 26, 2017 11:38
von Helge55
Nein, Du hast keinen Fehler.
Ich hab einfach nicht nach gemessen, bzw. die technischen Daten nicht gefunden. :oops:


Viele Grüße

Helge

Verfasst: Mi Jul 26, 2017 11:49
von FM2-User
also ich hab's eher überschlagen: Brennweite durch Öffnung gibt Lichtstärke.
125mm beim Tele, knapp 90 beim Zoom.

Aber anstatt auf mm genau: von 4 zu 5,6 ist es Wurzel zwei - ins Quadrat für Fläche ist zwei, bei zwei Glas/Luft-Flächen vier.

Natürlich zahlt man beim Tele die geringere Stückzahl und einen Profi-Bonus mit. Und am Ende muss jeder selbst wissen, ob er das Quentchen Performance bei Lichtdurchlass, Bokey, AF-Treffer, LowLight-Ausschuss, VR etc wirklich bezahlen will.
Ich wollte ja auch nur mal - von der Frage selbst zum Nachdenken angeregt - gucken, wo sich in der Herstellung die Mehrkosten verstecken könnten.

... mal ganz abgesehen davon, dass man Im Falle eines unfreiwilligen 500er-Zwangscrop in einem Fall die teuren Kilos erst mal zeitaufwendig durch die Gegend wuchten, und im anderen Fall höchsten einen Krampf im Drehfinger fürchten muss.

So gesehen haben beide Linsen außer der (max.)Brennweite wohl ziemlich nix gemein und können freidlich nebeneinander existieren und jeweils ihre Käufer ansprechen.

Verfasst: Mi Jul 26, 2017 21:10
von donholg
Eine Blende mehr Licht heißt doch eigentlich doppelte Fläche der Öffnung des Objektivs oder?

In der Praxis muss man noch den Transmissionsgrad der Linsen berücksichtigen, also wie viel Licht schlucken die verwendeten Gläser.
In der Hinsicht dürfte ein Zoom gegenüber der FB nochmal etwas mehr Licht verlieren.
Ich hab mal irgendwo gelesen, dass z.B. das 85 1,8 mehr als eine Blende lichtschwächer als das 85 1,4 ist, weil die Gläser des 1,8ers nicht so hochwertig sind und weniger Licht durchlassen, obwohl es rein rechnerisch nur 2/3 Blenden lichtschwächer sein sollte.

Verfasst: Mi Jul 26, 2017 21:59
von FM2-User
klingt plausibel, wobei der größte "Photonenkiller" eine einfache oder fehlende Vergütung ist. Auch hier geht viel Geld drauf, in der Herstellung. NIcht jede Linse überlebt das m.W.

Verfasst: Do Jan 25, 2018 20:11
von jsjoap
Hat hier mal jemand das 200-500 dem TC 14E III kombiniert?

Es gibt verschiedene "Tests" im Netzt, die sich sehr positiv dazu äußern.

Schreibt mal eure Erfahrungen. Falls vorhanden.

Gruss
Jürgen

Verfasst: Do Jan 25, 2018 22:16
von nikontina
jsjoap hat geschrieben:Hat hier mal jemand das 200-500 dem TC 14E III kombiniert...
ja kann man machen ggf. noch einmal abblenden dann ist man aber auch schon bei blende 11 - wenn genug licht vorhanden ist sieht man den unterschied nicht und hat 700mm kb - natürlich wird der af dadurch auch nicht schneller ;)

gruss tina