Sigma 150-500mm F5-6.3 DG OS APO HSM - kleiner Test

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Powerbauer
Batterie9 Makro
Beiträge: 929
Registriert: Do Okt 09, 2008 10:24
Kontaktdaten:

Beitrag von Powerbauer »

Nikkorius hat geschrieben:Wirkt auf mich absolut beindruckend!
(Man darf den Preis nicht vergessen)

Die Autobilder sind deutlich schärfer, weniger Brennweite?

Gruß Axel
Besseres Wetter, weniger ISO.

Gruß
Thomas

Redhorse
Batterie9 Makro
Beiträge: 1021
Registriert: Di Mai 25, 2004 20:24
Wohnort: Nienburg (Weser)

Beitrag von Redhorse »

Hallo Thomas,

vielen Dank für das Einstellen der Bilder. Klasse Qualität. Ich denke, das Sigma ist eine interessante Option. Auch wenn eine D40 daran mickrig wirkt ...
Gruß Bernhard

DXR
Batterie7 Kamera
Beiträge: 204
Registriert: Mo Jul 28, 2008 17:03

Beitrag von DXR »

Dann klebe doch einen Fernauslöser dran und renn wie mit einer Panzerfaust rum, kommt sicher gut, lebendiges Einbein... ;)
Zuletzt geändert von DXR am So Okt 12, 2008 11:09, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Daniel

medicus
Batterie7 Kamera
Beiträge: 180
Registriert: Mo Mär 05, 2007 11:20
Wohnort: Wien

Beitrag von medicus »

Andreas H hat geschrieben:Klar Volker, ein AF-S wäre mir aus den häufig diskutierten Gründen lieber. Ich bin aber nicht bereit, nur wegen dieser Überzeugung auf Bilder zu verzichten. Und ein treffsicherer alter Kaffeemühlen-AF ist mir mittlerweile lieber als ein schneller HSM, der vor dem korrekten Fokus erst noch im Kreis läuft. Ich denke, mit letzterem hattest du auch mal so deine Frusterlebnisse, wenn ich mich richtig erinnere.

Ich habe lieber ein rundherum recht problemloses Objektiv von Nikon (einfach bestellt, das erste Exemplar funktionierte), mit dem ich die Bilder machen kann die ich machen möchte, als eine völlig ungewisse Zeit auf ein ungewisses Ergebnis zu warten. Dieser Nachfolger des 80-400 wird immerhin schon seit mehreren Jahren erfolglos herbeigeredet, niemand weiß ob und wann er denn kommt. Nur eins ist sicher: Wenn ein Nachfolger des 80-400 VR kommt, dann nicht zum Preis den das Objektiv jetzt hat.

Wenn du jetzt Bilder in diesem Brennweitenbereich machen willst und eine gut tragbare und finanzierbare Lösung suchst, dann gibt es meiner Ansicht nach zur Zeit eben keine bessere Lösung.

Klar, der AF ist relativ langsam. Das disqualifiziert das Objektiv ganz sicher für das Verfolgen extrem schneller Bewegungen. Aber nicht jeder fotografiert Motive, die sich schneller bewegen als anfliegende Adler.

Grüße
Andreas
Lieber Andreas H!

ein wahres Wort zur richtigen Zeit gesprochen! neulich im Tierpark:
D200 plus BG
2.8/80-200mm
4/300mm
Konverter
4/200mm AI-S

Da schleppst man sich krumm und buckelig. Ich überlege auch schon heftig mir zusätzlich ein 80-400mm zu kaufen. Vor allem exakt dann, wenn man es braucht, ist das falsche Objektiv dran :evil: Ich habe wahrscheinlich den halben Sand auf meinen Gläsern und vor allem dem Sensor :cry: durch das ewige Objektiv tauschen. Lustig ist vor allem beide Kappen Konverter runter, hintere Schutzkappe runter vom 300er, anderes Objektiv runter, Konverter-Objektivkombi rauf, anderes Obejtkiv wegpacken....

Thema Stangen-AF: ich habe es inzwischen aufgegeben,weil durch Wiederholungen werden falsche Behauptungen auch nicht besser. Ich habe das 80-400mm neulich oben gehabt. Ja schnell ist es nicht, aber gerade mit Fokuswegbegrenzer ist es ausreichend. Mein altes 4/300mm ist genauso "langsam" und ich hatte keine Probleme.
By the way: ich habe ein pro Nikon ausgabe aus dem Jahre 2005 in der Hand gehabt, und oh "Wunder" da haben auch 2 Berufsfotografen das 2.8/80-200mm D. Der eine hatte speedskater, die mit 60 Sachen formatfüllend aufgenommen wurden, abgelichtet.Wenn Stangen-Af sooo schlecht sein soll, dann frage ich mich, warum Profis sowas haben. vor allem wenn der eine viel Sport fotografiert.Da wird es für den Amateuer noch allemal langen.

Castor
Batterie12 S
Beiträge: 1781
Registriert: Mo Jan 01, 2007 14:30
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Castor »

medicus hat geschrieben:...Wenn Stangen-Af sooo schlecht sein soll, dann frage ich mich, warum Profis sowas haben. vor allem wenn der eine viel Sport fotografiert.Da wird es für den Amateuer noch allemal langen.
Es langt auch völlig :daumen:

Ich fotografiere Kolibris (und derzeit habe ich ein Fotoprojekt zum Thema "Dynamik des Fluges" laufen) und habe mit dem Stangen AF des 80-200ers nur extrem geringen Ausschuss. Mit dem angesprochenen Fokusbereichsbegrenzer arbeitet es tadellos. Jeder der das Gegenteil behauptet bekommt Bilder von mir :)

Wie das Sigma damit umgeht weiß ich nicht.

Der AF meines Models ist auch der Grund warum ich keinen Anlass sehe es gegen eine Version des Nikon AF-S 70-200 zu tauschen.
Fotografieren bedeutet für mich "frei" zu sein.
--------------------------

vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6191
Registriert: Mi Sep 01, 2004 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

medicus hat geschrieben:Wenn Stangen-Af sooo schlecht sein soll, dann frage ich mich, warum Profis sowas haben. vor allem wenn der eine viel Sport fotografiert.Da wird es für den Amateuer noch allemal langen.
Eine kleine Einschränkung: ein Amateur hat nicht unbedingt eine D2 oder D3. Und das macht einen großen Unterschied.
Ich glaube Dir dass das 80-200 schnell ist, aber von meinem alten 180er kann ich das z.B. nicht behaupten. Da liegen Welten zwischen dem und einem AF-S.
Aber, an der alten F90X geht das 180er viel schneller als an D200 oder D300.
Trotzdem halte ich eines ebenfalls für sehr wichtig: ein schneller AF alleine macht wenig Sinn, es ist mindestens genauso wichtig dass er treffsicher ist. Und wenn das bei einem 80-200 der Fall ist, dann ist dass allemal besser als ein pumpendes HSM oder AF-S.
Gruß,
Volker

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

Castor hat geschrieben:Der AF meines Models...
Schickst du mir ihre Handynummer?

Was den "Stangen-AF" betrifft: AF-S ist grundsätzlich in vielerlei Hinsicht überlegen. Nicht nur die Geschwindigkeit, auch das Ansprechverhalten der Motoren läßt sich optimieren. Spiel in der Übertragung läßt sich ausschalten, dadurch sind weniger Korrekturvorgänge notwendig. Und nicht zuletzt können Korrekturfaktoren in die Objektive hineinkonfiguriert werden, mit deren Hilfe sich bestimmte AF-Fehler korrigieren lassen. Der Nahbereichsfehler des 80-200 würde sich zumindest teilweise korrigieren lassen wenn es denn ein AF-S wäre.

Daß das 80-400 VR also grundsätzlich ein unterlegenes Fokuskonzept mit sich herumträgt, das läßt sich kaum bestreiten. Allerdings hängt die Tragweite von der geplanten Verwendung ab. Wer mit dem Objektiv in wenigen Metern Abstand schnell bewegte Motive fotografieren will, der wird dabei nur einen hilflos hin und her suchenden AF bekommen. Im Nahbereich muß das vordere Linsenglied im Zentimeterbereich verschoben werden, das kostet beim 80-400 viel Zeit. Wer Warbirds aller Altersklassen bei Air Shows verfolgen will, der wird dagegen kein Problem haben, weil im Fernbereich die Fokussierbewegungen so klein sind daß selbst ein schwaches Kameramotörchen das 80-400 schnell genug antreibt.

Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Mo Okt 13, 2008 22:01, insgesamt 1-mal geändert.

medicus
Batterie7 Kamera
Beiträge: 180
Registriert: Mo Mär 05, 2007 11:20
Wohnort: Wien

Beitrag von medicus »

WEnn ich meine alten analogen Kameras auspacke stelle ich oft fest, wie einfach der manuelle Fokus war. Kein Ärger mit pumpen, kein herumfummeln an den Konfigurationen (oft stellt man fest, dass man gerade die falsche Einstellung hat), keine technischen Probleme. manchmal geht es manuell sogar schneller. Vor allem so eine FM3a hat ein Sucherbild wie ich es noch bei keiner F5 oder D3 gesehen habe.

Powerbauer
Batterie9 Makro
Beiträge: 929
Registriert: Do Okt 09, 2008 10:24
Kontaktdaten:

Beitrag von Powerbauer »

vdaiker hat geschrieben: Und wenn das bei einem 80-200 der Fall ist, dann ist dass allemal besser als ein pumpendes HSM oder AF-S.
Ich kenne jetzt nicht alle Sigmas, aber bei meinem 100-300/4 DG EX, 150-500/5-6.3 OS und bei dem von mir getesteten 120-400/OS arbeitet der HSM ohne Pumpen.

Gruß
Thomas

Castor
Batterie12 S
Beiträge: 1781
Registriert: Mo Jan 01, 2007 14:30
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Castor »

Andreas H hat geschrieben:
Castor hat geschrieben:Der AF meines Models...
Schickst du mir ihre Handynummer?
*lol*

Ja hier, die Nummer meines Modells :bgrin:

1013134 :P

Steht zumindest am (Blenden)ring. Ob sie/es antworten wird weiß ich nicht, denn wir haben ein sehr enges Verhältnis musst du wissen. Sie/es ist bisher immer sehr treu gewesen. Nur einmal hatte sie einen anderen Body. Einen kleineren, aber immerhin. Ich stehe da jedenfalls drüber :cool:


Aber die Nummer meines richtigen Models kannst du auch haben. Ich habe sie zwar noch nie gezeigt, aber ich weiß dass sie euch allen gefallen würde ;)
Fotografieren bedeutet für mich "frei" zu sein.
--------------------------

Antworten