35mm

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

atti
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 680
Registriert: Fr Sep 22, 2006 10:56
Wohnort: Oberhaching

35mm

Beitrag von atti »

Hallo,

die Statistik meiner Exif-Daten sagt, dass ich die meisten Bilder mit meiner 24-70 mit der Brennweite 35mm mache. Seit längerer Zeit suche ich einen Grund, das Zoom durch eine Festbrennweite zu ersetzen. Es ist mir zu groß/schwer und zu wenig flexibel für so viel Geld wenn auch sehr gut in den meisten Disziplinen.

Mir fällt gerade aber sehr schwer, mich für die richtige Festbrennweite zu entscheiden. Von der Qualität her soll die Linse mindestens so gut sein wie das Zoom. Folgende Linsen habe ich gefunden:

Nikon 35/1.4G:
+ sehr gute Bildqualität
+ Autofokus sehr genau
+ gute Verarbeitung
+ hohe Auflösung bei leichtem Abblenden (wichtig für D800)

- extrem hoher Preis
- vignettiert stark
- Offenblende nicht nutzbar

Samyang 35/1.4:
+ sehr gute Bildqualität bis zum Rand
+ excellentes Preis/Lesitung-Verhältnis
+ sehr gut verarbeitet
+ vignettiert am wenigsten

- manueller Fokus
- größer/schwerer als die Konkurenz

Zeiss 35/2:
+ excellente Bildqualität in der Mitte über alle Blenden
+ sehr gute Bildqualität am Rand
+ sehr gut verarbeitet, Metall
+ Preis/Leistung ok

- manueller Fokus
- vignettiert rel. stark

Zeiss 35/1.4:
+ excellente Bildqualität in der Mitte über alle Blenden
+ sehr gute Bildqualität am Rand
+ sehr gut verarbeitet, Metall
+ Preis sehr hoch

- manueller Fokus
- starke CAs

Weitere Linsen fallen mir nicht ein, denn eine hohe Qualität ist Voraussetzung. Ist jemand von euch von der 24-70 auf eine 35mm Festbrennweite umgestiegen und wenn ja welche Erfahrung habt ihr gemacht?
Stimmen meine theoretischen Punkte für die oben genannten Linsen auch in der Praxis? Welche 35mm hat sich bei euch bewährt?

Danke
Gruß
Attila

donholg
Moderator
Beiträge: 26273
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Das AF-D 35 f2 habe ich nicht gesehen, was vermutlich an Deinen Qualitätsansprüchen liegt, wobei ich es gar nicht so schlecht finde, abgesehen vom ruppigen Bokeh.

Die Zahl der MF-Linsen überwiegt in Deiner Liste.
Wenn Du überwiegend bei schwachem Licht arbeitest, solltest Du testen, wie gut Du im Dunkeln manuell fokussieren kannst.
Viele unserer MF-Freunde kommen laut ihren Aussagen bestens mit der manuellen Fokussierung auch bei schlechtem Licht zurecht.
Ich habe das nie richtig hinbekommen. Scheint Übungssache zu sein.

Vielleicht bist Du als Qualitätsfanatiker aber auch grundsätzlich mit Stativ unterwegs und lächelst über die "aus der Hand Knipser"?
Dann bieten die neueren Nikons die Möglichkeit via Liveview auch bei schwachem Licht sauber zu fokussieren, wenn es bei Dir vorwiegend statische Motive sind...?

atti
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 680
Registriert: Fr Sep 22, 2006 10:56
Wohnort: Oberhaching

Beitrag von atti »

Hm, als Qualitätsfanatiker würde ich mich nicht bezeichnen, aber ich fotografiere mit nur 2-3 Linsen. Über 105mm habe ich gar nichts. Diese 2-3 Linsen sollen sehr gut sein und mich über Jahre begleiten. Ich bin kein Linsenpark-Aufbauer, -Abbauer, -Umsortierer ;). Das Zoom hat mich auch über Jahre gute Dienste geleistet ist mir aber zu groß und schwer.
Über 80% meiner Bilder mache ich mit 35mm, deshalb darf die Linse auch etwas mehr kosten. Das AF-D 35/2 ist gerade wegen des "ruppigen" Bokehs nicht in der Liste und andere AF-Linsen, ausser dem DX 1.8 kenne ich nicht.
Mit MF komme ich klar, zumindest mit dem 105/2 AIS habe ich keine Probleme.
Aktuell tendiere ich zum Zeiss 35/2.
Gruß
Attila

FM2-User
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5892
Registriert: Fr Jan 22, 2010 17:54
Wohnort: bei Meeenz

Beitrag von FM2-User »

Wenn es in Summe nur zwei, drei Brennweiten sind, würde ich dennoch zu einem 1.4er tendieren.
Offenblende nicht nutzbar - soll das auch im Bereich der AF-Felder bei FX gelten? Ansonsten fällt mir ausser Astro und Ziegelsteinen nur wenig ein, wo bei Bedarf von 1,4 auch der Rand wirklich scharf sein muss.
Nah-Grenze wäre da für mich viel eher ein Kriterium für die dauerhafte Einsetzbarkeit.
Mit einer Ausnahme sind alle meine 1,4er bei Offenblende nur bedingt über's gesamte BIldfeld brauchbar, aber ab 2,8 sind sie alle gut.
Ich würde da wirklich auf die eine Blende in Reserve gehen: vielleicht nur 1x/Jahr benötigt, aber dann eben verfügbar.
Genau das erwarte ich von einer Linse in einem kleinen Objektivpark.
Just my 2Ct
------------------
Gruss - Torsten


ich befürchte, ich bin wach


(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)

coolpics
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1263
Registriert: Mo Nov 01, 2010 16:54
Wohnort: Singapur
Kontaktdaten:

Beitrag von coolpics »

Hallo,

über die drei anderen Objektive kann ich nichts sagen, aber das 35mm 1.4G ist ein Traum. Ich würde es wieder nehmen, speziell wegen seiner Koma-Korrektur. Dass es aussergewöhnlich stark vignettiert ist mir noch nicht aufgefallen, aber dass mag auch daran liegen, dass die Profilkorrektur in LR so etwas ja heutzutage wegzaubert. Was mich stört ist der exotische Filterdurchmesser, der halt zu Nikon-Standard nicht passt und dass es halt recht groß ist. Dennoch ist es mehr als empfehlenswert.

Gruß
Uwe

Bild

Veröffentlichungsrechte habe ich.

atti
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 680
Registriert: Fr Sep 22, 2006 10:56
Wohnort: Oberhaching

Beitrag von atti »

Hallo,

gerade die schlechte Koma-Korrektur wird beom Nikon 35/1.4G kritisiert, siehe lenstip:

Cons:
not useful maximum relative aperture,
high chromatic aberration,
huge vignetting on full frame,
significant coma,
noticeable astigmatism,
weak price/quality ratio.

Colorfoto, lenstip usw. bewerten die Linse nicht so wie der Preis das suggeriert. Das schreckt ein wenig ab. Dummerweise ist sie die einzige mit Autofokus und 1.4 Blende.
Ich weiss, irgendwo muss man Kompromisse eingehen. Mich interessieren einfach eure Meinungen, um meine eigene Sicht u.U. korrigieren zu können.
Gruß
Attila

atti
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 680
Registriert: Fr Sep 22, 2006 10:56
Wohnort: Oberhaching

Beitrag von atti »

Hi Uwe,

das angehängte Bild ist übrigens nicht sichtbar: "Protected Content ..."
Gruß
Attila

SydB
Betterie1
Beiträge: 19
Registriert: Fr Mai 04, 2012 11:35

Beitrag von SydB »

Diese Tests sind auch immer mit etwas Vorsicht zu genießen.

Ich würde, wenn es was feines sein soll, das 1,4 35mm von Nikon nehmen, oder wenn es nicht so dick liegt, das 2,0 35mm auch von Nikon. Ist ja ein Schnäppchen, bevor ich mit MF Objektive an das Gehäuse schnalle.

By the way, auch Zeiss kocht nur mit Wasser.

atti
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 680
Registriert: Fr Sep 22, 2006 10:56
Wohnort: Oberhaching

Beitrag von atti »

Klar sind Tests nicht alles, aber z.B. liegt das 35/1.4G von Nikon auf DxOMark hinter dem 24-70. Das sollte dann doch nicht sein ...
Gruß
Attila

coolpics
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1263
Registriert: Mo Nov 01, 2010 16:54
Wohnort: Singapur
Kontaktdaten:

Beitrag von coolpics »

Hoffe, das Bild ist jetzt sichtbar.

Du hast recht, der Test von lenstip liest sich tatsächlich schauderhaft bis grottig. Jedenfalls wenn man nicht gerade in Physik habilitiert hat, sehr genau liest und sein Portmonee völlig aus den Überlegungen heraushalten kann. Ich bin dennoch immer ziemlich begeistert, wenn ich die punktgenaue Abbildung von Lichtquellen beim 35mm sehe und habe auch deshalb das Beispielbild eingestellt.

Der Test zeigt die Komaleistung bei f1.4 und f2. Dass die Welt bei 2.8 und weiter abgeblendet ziemlich klasse und deutlich besser als beim Vorgänger aussieht wird verschwiegen. Schwarzweiß gesehen deckt der Test eine Schwäche in den Bildecken auf, aber man sollte sich fragen, wie relevant und wahrnehmbar das ausserhalb des Labors bei f1.4 tatsächlich ist.

Angefangen beim AF musst du wohl entscheiden, ob du die Summe aller Eigenschaften des 1.4G brauchst und für einigermaßen viel Geld erkaufen willst. Dass die Unterschiede zwischen 2.8 und 1.4 im optischen System zu teuer zu kompensierenden Komplikationen führt, dürfte klar sein. Ich selbst bin eher froh, dass Nikon bei solchen Korrekturen einen noch bezahlbaren Mittelweg geht...

Gruß
Uwe

Antworten