AF 55/2.8 Macro

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Antworten
mescamesh
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3938
Registriert: Do Jan 16, 2003 18:36
Wohnort: Kronach/Bamberg
Kontaktdaten:

AF 55/2.8 Macro

Beitrag von mescamesh »

Hi,

bin gerade auf dem Nachhauseweg (war in griechischer Taverne und kann für die nächsten Wochen keinen Ouzo mehr sehen und riechen) in einem Fotogeschäft in Kreuzberg ein 55er MAkro AF Nikkor für 160€ gesehen, sieht fast neu aus. Ist der Preis OK? Dann hol ichs mir morgen... :D 8) Gute Nacht! Mann bin ich voll :oops:
Zuletzt geändert von mescamesh am Fr Jul 02, 2004 10:02, insgesamt 1-mal geändert.
gruß, stevie


I love to see!

Stephan Amm!
Naturfranken!
Naturfranken!+

Heiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 10154
Registriert: Mo Jan 20, 2003 13:08
Wohnort: Nähe Flensburg
Kontaktdaten:

Re: AF 55/2.8 Macro

Beitrag von Heiner »

Teuer ist das nicht, ich hab das MF 1:3,5 55er Micro-Nikkor. 1a - erste Sahne.
Vielleicht kannst Du den Preis ja noch drücken und Rückgaberecht einhandeln, bei ebay dürftest Du aber mehr dafür bekommen!
CU

Heiner


Unwort des Jahres 2010: Privatverkäufer



NPS

OX
Batterie7 Kamera
Beiträge: 166
Registriert: Fr Apr 18, 2003 21:54
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von OX »

Hi,

ich hätte da mal ne Frage die hier ganz gut rein passt.
Wie unterscheidet sich das 2.8 55mm AF vom MF ??
Ich spiele natürlich nicht auf die Fokussierung :lol: an, sondern auf die Abbildungsleistung.
Ich habe die Möglichkeit das 2.8 55mm als MF zu bekommen. In den Gebrauchtlisten ist es immer teurer als das AF.

Liegt das an der Produktionszahl ? Oder an der Quali ?
Sind die beiden Objektive von der Abbildungsleistung etwa gleich ?
Auf den AF kommt es mir beim 55er Macro nicht an.

Hat vielleicht jemand von euch schon mit beiden gearbeitet ???

Grüsse

Mark
D100
Pentaconsix TL und Kiev88

nikkormatix
Batterie7 Kamera
Beiträge: 320
Registriert: Mi Jul 14, 2004 20:52
Wohnort: Bei Saarbrücken

Beitrag von nikkormatix »

@mescamesh: Die AF-Micro-Nikkor 2,8/55 müsste optisch mit dem manuellen 2,8/55 identisch sein. Das AF-Micro ermöglicht zudem Maßstab 1:1 ohne weiteres Zubehör; das "klassische", d. h. auszugsfokussierte MF-Micro geht ohne nur bis bis 1:2. Leider ist der sehr schmale Fokussierring beim 2,8/55 AF-Micro keine Freude und erschwert die manuelle Einstellung. Gerade bei der Makrofotografie stellt man auch bei einem AF-Objektiv wegen der geringen Aufnahmeabstände praktisch nur manuell scharf. Prinzipiell würde ich also das 55er Micro bevorzugen. 160 Euro für das AF-Micro hört sich eigentlich nicht schlecht an, vielleicht ist noch ein Zehner oder so Nachlass drin. Der sonstige Zustand des Objektivs sollte allerdings absolut einwandfrei sein.

@OX: Das 2,8/55 MF-Micro ist ein hervorragendes Objektiv. Ebenfalls das erwähnte 3,5/55 AI oder Prä-AI. Alle MF-Micros sind auch im Fernbereich ganz ausgezeichnet, dort sind sie nach meiner Erfahrung an den Rändern sogar einen Tick schärfer als die AF-Versionen. Das prädestiniert sie als Normalobjektiv. Allerdings erlauben sie ohne weiteres Zubehör nur Maßstab 1:2.

Gruß
Frank

OX
Batterie7 Kamera
Beiträge: 166
Registriert: Fr Apr 18, 2003 21:54
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von OX »

Hi Frank,

Stevie´s posting ist schon etwas angestaubt, will heißen, daß er das Objektiv bereits besitzt und hier im Forum auch schon Bilder gepostet hat.
:wink:

Mir ging es vielmehr um den direkten Vergleich der AF und MF Version. Wissenswert ist auf jeden Fall die Sache mit dem Abbildungsmaßstab.

Da ich Makros idR manuell scharf stelle ist die Frage, ob das MF hier vielleicht Vorteile hat. Wenn ich mit dem AF 1.8 50mm manuell scharf stelle find ich das nicht so präzise, zumindest im Vergleich zu einem reinem MF Objektiv z.B. meiner Pentacon.

Gruss und thx

Mark
D100
Pentaconsix TL und Kiev88

PeterZ
Batterie6
Beiträge: 89
Registriert: So Nov 17, 2002 17:05
Wohnort: Würzburg

Beitrag von PeterZ »

<i>
Wie unterscheidet sich das 2.8 55mm AF vom MF ??
</i>
Peter Braczko schreibt in seinem "Nikon Handbuch", Wittig Verlag, 1990, Seite 4-52:

<b>Micro-Nikkor 2.8/55</b>

[...]
Brennweite: 55mm
Bildwinkel: 43°
Blenden: 2,8 bis 32
Distanzskala: -25 cm
Linsen/Gruppen: 6/5
Filtergewinde: 52 mm
Erscheinungsdatum: Dezember 1979
Gewicht: 290 g

Den Wünschen vieler Fotografen, die den Nahbereich erschließen wollen und denen die Lichtstärke des bisherigen Micro-Nikkor 3.5/55 nicht ausreichte, entsprach dieses Objektiv. Es verhalf auch beim Arbeiten mit dem Balgengerät oder mit Zwischenringen zu einem deutlich helleren Sucherbild. Trotz dieser Lichtstärkensteigerung behiekt diese Universaloptik hervorragende Abbildungseigenschaften. Der Schneckengang geht herunter bis zur Minimaldistanz von 25 cm, entsprechend dem Abbildungsmaßstab 1:2, mit dem Automatik-Zwischenring PK-13 Erweiterung des Einstellbereichs bis 1:1, desgleichen auch mit der Verwendung der Telekonventer TC-200 und TC-201. Durch seine Vielseitigkeit das "ideale" Normalobjektiv. Serienanfang bei Nummer 179 041

<b>AF Micro-Nikkor 2.8/55</b>

Diese Autofokus-Version des 2,8/55-Micro blieb nur für einen verhältnismäßig kurzen Zeitraum im Nikon-Programm. Mindestabstand 29,9 cm und maximaler Abbildungsmaßstab 1:1. Sehr schmaler Ring für das manuelle Fokussieren. Filtergewinde 62 mm, Gewicht 420 g.

<b>NASA Micro-Nikkor 2.8/55</b>

Für dem Einsatz im All baute Nikon ein Micro-Nikkor 2,8/55, ein dafür abgeändertes Serienobjektiv. AI-Übertragung und breite Berg- und Zal Einstelleinheit statt gummierter Greiffläche. Deutlich größer gravierte Entfernungsdaten (nur Feet), NASA-Nummerierung.

Seite 4-57:
<b>AF Micro-Nikkor 2.8/60</b>

Brennweite: 60 mm
Bildwinkel: 39° 40'
Blenden: 2,8 bis 22
Distanzskala: -21,9 cm
Linsen/Gruppen: 8/7
Filtergewinde: 62 mm
Erscheinungsjahr: 1989
Gewicht 455 g

Im Herbst 1989 zeigt die Nikon-Corporation zum erstemal ein Kleinbild-Nikkor mit der Brennweite 60 mm. Das AF-Micro erreicht ohne Zubehör den maximalen Abbildungsmaßstab 1:1. Besonderen Wert legten die Konstrukteure auf den breiten und griffigen Einstellring, damit das Objektiv auch ohne Autofokus-Betrieb optimal bedient werden kann.

OX
Batterie7 Kamera
Beiträge: 166
Registriert: Fr Apr 18, 2003 21:54
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von OX »

Hi Peter,

Auch dir danke für deine schnelle und ausführliche Antwort.

Also hab ich garnicht so schlecht gelegen mit meiner Vermutung. Ich werde mir das MF 2.8 55mm mal genauer anschauen. Wenn die Quali stimmt (Zustand) werd ich es kaufen.

Gruß Mark
D100
Pentaconsix TL und Kiev88

PeterZ
Batterie6
Beiträge: 89
Registriert: So Nov 17, 2002 17:05
Wohnort: Würzburg

Beitrag von PeterZ »

<i>
Hat vielleicht jemand von euch schon mit beiden gearbeitet ???
</i>
Mit dem MF-Micro 2.8/55 und Balgengerät habe ich vor ca. 15 Jahren Hunderte von Dias 1:1 kopiert - das Ergebnis war sehr gut: die meisten kopierten Dias waren vom Original nicht zu unterscheiden.
(BTW, mit dem Normalobjektiv 1.7/50, auch in Retrostellung, im Randbereich störende Unschärfe bei 1:1 Diakopien)

Die AF-Version mal kurz ausprobiert: die optischen Eigenschaften sind identisch mit dem MF, das fast doppelte Gewicht wollte ich nicht mitschleppen.

PeterZ
Batterie6
Beiträge: 89
Registriert: So Nov 17, 2002 17:05
Wohnort: Würzburg

Beitrag von PeterZ »

<i>
Ich werde mir das MF 2.8 55mm mal genauer anschauen. Wenn die Quali stimmt (Zustand) werd ich es kaufen.
</i>
Was noch sehr wichtig ist: mit allen MF-Objektiven streikt die Belichtungsmessung der D70! - Du kannst nur manuell einstellen, beurteilen und korrigieren (deswegen warte ich noch auf eine DSLR, die auch bei Arbeitsblende die Belichtung messen kann, oder muss ich halt zähnekirschend eine D2 holen)

OX
Batterie7 Kamera
Beiträge: 166
Registriert: Fr Apr 18, 2003 21:54
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von OX »

Danke dir für die wertvollen weiteren Infos.

Da es sich nicht um Objektive handelt die in Unmengen beim Händler im Regal stehen, sind deine Infos ein gute Hilfe für mich.

Thx a lot

Gruß Mark
D100
Pentaconsix TL und Kiev88

Antworten