Die Luminanzfrage

Die Rubrik für Alles, was mit der farbrichtigen Ausgabe eurer Bilder durch Monitor, Druck und Belichtung zu tun hat

Moderator: pilfi

StefanM

Beitrag von StefanM »

Naja, generell muß die Luminanz ja an die Umgebung angepaßt sein. Es ist ja ein Unterschied, ob ich im finsteren Keller auf einen 120cd/m² Bildschirm gucke oder im hellsten Sonnenschein am Strand :((

Ich bin übrigens mal Dirks Link irgendwo gefolgt und hab mir das bei Quato durchgelesen. Die empfehlen mindestens 120cd/m², von max. hab ich da nix gefunden. Eigene Monitore bewerben die mit 300cd/m² - da frage ich mich, wozu, wenn nur 140 "dürfen"?

Kann mir mal jemand eine Quelle nennen, wo verbindlich die 140cd erwähnt werden? Gefunden hab ich auf die Schnelle nix.

IMHO ist das also alles eine Sache des Zusammenspiels TFT <-> Umgebungslicht.

Ich glaube bei Wikipedia hab ich auch gelesen, daß die Fläche einen Einfluß hat. Je größer, desto größer kann die Luminanz sein, weil kleine Lichtpunkte eher blenden.

Wenn ich mir hier übrigens so manches Bild ansehe, dann frage ich mich, warum die so hell sind ;) Vielleicht, weil Ihr alle die Monitor so zappenduster gestellt habt.

Für meinen normalen Verstand paßt es halt nicht, einen Monitor mit Helligkeit Null und zusätzlich extra runtergeregelten RGB-Werten zu betreiben :(( Das kann auch Dell so nicht wollen, wozu bauen die den TFT sonst so? Zudem sind meine Geräte schlüssig aufeinander abgestimmt, die selber gedruckten und ausbelichteten Ergebnisse passen und an meinen Bilder hat noch niemand "zu dunkel" oder "zu hell angemeckert"...so falsch kann ich also nicht liegen :bgrin:

piedpiper
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7222
Registriert: Di Feb 22, 2005 0:02
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von piedpiper »

StefanM hat geschrieben:Für meinen normalen Verstand paßt es halt nicht, einen Monitor mit Helligkeit Null und zusätzlich extra runtergeregelten RGB-Werten zu betreiben.
Stefan, das mache ich auch nicht. Beim Kalibrieren gehe ich nur über die RGB-Werte.
zappa4ever hat geschrieben:Stefan, ich sach nur noch Clementine zu dir....
Die Ähnlichkeit ist auch frappierend ...! :bgrin:
Gruss, Andreas

zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo Sep 12, 2005 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Aber ich krieg mich nicht mehr Andreas....

Weißer als Weiß

:rotfl: :umkipp:
Zuletzt geändert von zappa4ever am Do Mär 20, 2008 19:18, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Roland...

piedpiper
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7222
Registriert: Di Feb 22, 2005 0:02
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von piedpiper »

StefanM hat geschrieben:Ich bin übrigens mal Dirks Link irgendwo gefolgt und hab mir das bei Quato durchgelesen. Die empfehlen mindestens 120cd/m², von max. hab ich da nix gefunden. Eigene Monitore bewerben die mit 300cd/m² - da frage ich mich, wozu, wenn nur 140 "dürfen"?
Habe mal auf die schnelle gegoogled und auf verschiedenen Seiten (u.a. im Prad-Forum) immer nur Richtwerte zwischen 100cd und 130cd gefunden ...
Gruss, Andreas

zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo Sep 12, 2005 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Beim Eye-1 wird für LCD 120 und für CRT 100 empfohlen.

Wenn man die RGB runterregelt geht Kontrast verloren, da hat Stefan Recht. bedeutet aber nur dass der Dell, den ich habe nicht perfekt ist für Bildbearbeitung. Ich kann damit leben, vor nem Jahr war alles andere deutlich teurer.

Jetzt muss er ne Weile halten, was dann kommt...warten wirs ab.

Und natürlich hängt das vom Umgebungslicht ab. Wenn du in die Sonne ghehst, brauchst du ca. 200 cd um noch was zu erkennen, aber das wird dann auch nix mit der Bildbearbeitung.

Meine Ausdrucke stimmen recht gut mit dem Softproof überein, und auch b ei Diskussionen hier über Helligkeit und Farben passt das meist ganz gut (mit Ausnahme dass der Browser kein FM kann, aber FF3 wird ja kommen)
Gruß Roland...

StefanM

Beitrag von StefanM »

Ja, ich gebe ja zu, daß das an jedem dicken Baum propagiert wird. Aber wir alle wissen ja, wie das mit Foren ist...einer sagt was und dann macht es die Runde bis es Quasi-Standard (ohne Sinn geworden ist).

Verläßlich finden konnte ich bisher, daß Quato eine Luminanz von mind. 120cd/m² empfiehlt

Mich würde interessieren:

1. Hat die Luminanz wirklich keinen Einfluß auf die Farbdarstellung?
2. Muß die Luminanz zusammen mit der Umgebungshelligkeit gesehen werden?
3. Warum soll man einen Monitor soweit runter regeln, bis Weiß gelblich, grau oder beige aussieht - auch wenn das Auge sich dran gewöhnt, Papierweiß ist definitiv daneben massiv heller. Und nur Papierweiß interessiert mich
4. Quelle für die 140cd/m² Empfehlung - sozusagen der Ursprung, keine Stellen die nachplappern/zitieren o.ä.

Ich glaube, das könnte uns alle einen Schritt nach vorne bringen

alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr Jun 10, 2005 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

StefanM hat geschrieben:...
Verläßlich finden konnte ich bisher, daß Quato eine Luminanz von mind. 120cd/m² empfiehlt
Weil die 120cd bei entsprechender "Normlichtbetrachtung" einen vergleichbaren Eindruck zur Papierausgabe möglich macht...
Es gibt für die Druckvorstufe eine DIN / ISO-Norm für Reproarbeitsplätze...
http://www.justnormlicht.com/de/media/f ... Presse.pdf
http://de.wikipedia.org/wiki/ISO_3664
Und die haben üblicherweise einen kalibrierten Monitor UND einen "Normlichtkasten"... für Auf- und Durchlicht...
Und zu der Normbeleuchtungsstärke,
die die Papiervorlage beleuchtet, gehört eine "Arbeitsergonomisch richtige" Monitorhelligkeit ...
Und das sind halt ca. 120-160cd...
Das ganze bezieht sich auf den Vergleich "CMYK-Druck" und DAZU PASSENDE Monitordarstellung... also eigentlich NIX für Amateure...
Steht alles in z.B. der "Digipix"...
StefanM hat geschrieben:...
Mich würde interessieren:

1. Hat die Luminanz wirklich keinen Einfluß auf die Farbdarstellung?
2. Muß die Luminanz zusammen mit der Umgebungshelligkeit gesehen werden?
3. Warum soll man einen Monitor soweit runter regeln, bis Weiß gelblich, grau oder beige aussieht - auch wenn das Auge sich dran gewöhnt, Papierweiß ist definitiv daneben massiv heller. Und nur Papierweiß interessiert mich
4. Quelle für die 140cd/m² Empfehlung - sozusagen der Ursprung, keine Stellen die nachplappern/zitieren o.ä.

Ich glaube, das könnte uns alle einen Schritt nach vorne bringen
Ich versuche es mal:
Zu 1. Die Luminanz hat (in weiten Bereichen bei der Reprobearbeitung...) keinen Einfluß auf die Farbdarstellung... ....theoretisch :roll:
... rein praktisch hängt das von den Fähigkeiten des Monitors, der Umgebungsbeleuchtung, der "Papierfarbe" (... Papier ist nicht "Weiss"...) etc. ab... abgesehen davon, das die "Farbsehfähigkeit" des Menschen mit geringer Luminanz abnimmt (... Nachts sind alle Katzen grau...)
Zu 2. Wenn Du mit "Luminanz" die des Monitors meinst: JA! Die Umgebungs- Auflicht- Durchlicht Helligkeiten müssen mit dem Monitor "abgestimmt" sein... steht in der entsprechenden DIN / ISO Norm...
Zu 3:
Ein guter Monitor sollte beim "herunterregeln" der Luminanz "farbneutral" bleiben... das geht fast nur mit Proof-Monitoren...
Und "DAS" Papierweiss gibt es nicht... deshalb kann man das "Papierweiss" ja im Softproof simulieren...
Zu 4:
Ein "feste" Vorgabe für die Monitorluminanz gibt es m.W. nicht... nur die "Empfehlung":
– Abstimmung auf die gesamte Arbeitplatzbeleuchtung
– unter "besonderer Berücksichtigung" der Anforderungen an die professionelle Druckvorstufe...

So hatte ich im Studio angesichts der "idealen Bedingungen" auf 120cd kalibriert, hier in meinem neuen, helleren Arbeitzimmer, musste ich auf 140cd gehen.

Und die Monitorhintergrundbeleuchtung altert...
...deshalb wird sie bei Proofern automatisch nachgeregelt... deshalb ist es gut, wenn die auch deutlich mehr als 160cd können.
Zuletzt geändert von alexis_sorbas am Mi Apr 16, 2008 20:55, insgesamt 1-mal geändert.
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht

hyundaipeople
Batterie7 Kamera
Beiträge: 250
Registriert: So Feb 27, 2005 18:58
Wohnort: Lüdersfeld

Beitrag von hyundaipeople »

hyundaipeople hat Folgendes geschrieben:
Wo kann ich denn die cd/m² ablesen?



auf der Software zu einem Eye-1.....
Gibt es denn noch eine andere Möglichkeit?

Gruß
Ronny

Bits@Work
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 509
Registriert: Sa Dez 01, 2007 3:26
Wohnort: egal
Kontaktdaten:

Beitrag von Bits@Work »

Mal eben aus dem Fogra-Handbuch kopiert:

Take Home Message - Extrakt: RGB
Gamma: gemäß Arbeitsfarbraum
Farbtemperatur: 5000 - 6000 K
Helligkeit: 160 cd/m2

Take Home Message - Extrakt: CMYK
Zielwert-Einstellungen für die Kalibrierung*
Gamma: L*
Farbtemperatur: 5000 - 6000 K
Helligkeit: 160 cd/m2

http://eizo.de/pool/files/de/EIZO-Softp ... ndbuch.pdf

Grüße
Gert

alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr Jun 10, 2005 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

hyundaipeople hat geschrieben:
hyundaipeople hat Folgendes geschrieben:
Wo kann ich denn die cd/m² ablesen?
auf der Software zu einem Eye-1.....
Gibt es denn noch eine andere Möglichkeit?
Moin,

außer via Messgerät glaube ich kaum...
Ich habe jedenfalls noch keinen Monitor gesehen,
den man im Menü / Helligkeit in "cd" einstellen könnte...
Aber man kann prinzipiell den Monitor auch mit dem Beli der Kamera ausmessen... oder auch mit einem Handbeli... wenn der dann auch noch "cd" kann...
Aber bei der Kamera gibt das eine wenig aussagekräftige Zeit/Blendenkombination...

Das müsste dann mal jemand testen:

160cd entsprechen f5,6 bei 1/30 und 200ASA
(gemessen mit Spotmessung aus 1m Entfernung zum Monitor...) oder so... ist jetzt geraten... :hmm:
Der Raum sollte aber völlig dunkel sein...

Irgendwer hat das auch schonmal gemacht...
... meine ich gelesen zu haben ...
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht

Antworten