Hätte gerne Hilfe für Produktfotografie (Schweizer Tipps??)

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

sunshine
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 861
Registriert: Do Okt 02, 2003 22:52

Hätte gerne Hilfe für Produktfotografie (Schweizer Tipps??)

Beitrag von sunshine »

Ich soll für eine Bekannte Schmuck fotografieren für ihren Webshop. Mein jetziges „Studio“ besteht aus einem Lichtkubus und zwei Baustrahlern. Ganz zufrieden bin ich noch nicht mit dem, Schmuck braucht sehr viel Licht habe ich festgestellt. Ich habe mich nun umgeschaut und folgendes gefunden:

Walimex 1

Walimex 2

Meine Frage nun: Ist dieses Walimex Zeug etwas, oder ist das nur Schrott? Welche der beiden Lösungen wäre besser für Produktfotografie?

Hat jemand andere, bessere Vorschläge?

Nächste Woche steht auch noch ein Schuhladen an. Innenfoto vom Laden und ein paar Schuhe. Wenn jemand Tipps hat für mich, wäre ich sehr dankbar.

lg
Susan
Zuletzt geändert von sunshine am Di Feb 13, 2007 1:52, insgesamt 1-mal geändert.
D80/D70, Nikkor 18-70 - 12-24 - AF Micro 105 - 70-300 G, Sigma 180 Macro, Kenko Extension Tubes 12, 20, 36 mm, Novoflex Magicball, MiniConnect, Makroschlitten, Berlebach Makro-Stativ, Manfrotto 055 ProB.

Nikus
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 759
Registriert: Di Okt 28, 2003 8:09
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Hätte gerne Hilfe für Produktfotografie

Beitrag von Nikus »

sunshine hat geschrieben:Schmuck braucht sehr viel Licht
Schmuck braucht das richtige Licht, nicht viel Licht. Einschlägige Seiten bieten ganz gute Tipps&Tricks dazu.
sunshine hat geschrieben:Ist dieses Walimex Zeug etwas, oder ist das nur Schrott?
Weder noch, es kommt auf die Ansprüche an das Bild an. Walimex ist ganz gut zum üben. Irgendwann, wenn einen die Schwachstellen (Farb- und Leistungskonstanz, Bedienung, Bajonett) nerven, steigt man um. Wenn sie nicht nerven bleibt man dabei.
sunshine hat geschrieben:Welche der beiden Lösungen wäre besser für Produktfotografie?
Dauerlicht, aber vergiss diese Sparlampen. Geh mal in die 200-1000-Watt-Klasse. Es gibt aber auch temperaturempfindliche Produkte, da ist dann natürlich Blitzlicht besser....
sunshine hat geschrieben:Hat jemand andere, bessere Vorschläge?
Als Schweizer nähme ich Elinchrom
sunshine hat geschrieben:Wenn jemand Tipps hat für mich, wäre ich sehr dankbar.
Lesen, lesen, lesen...und dann üben, üben, üben....
Gruß Horst

Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo Mär 17, 2003 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Re: Hätte gerne Hilfe für Produktfotografie

Beitrag von Arjay »

Nikus hat geschrieben:
sunshine hat geschrieben:Schmuck braucht sehr viel Licht
Schmuck braucht das richtige Licht, nicht viel Licht. Einschlägige Seiten bieten ganz gute Tipps&Tricks dazu.
Und - wie wär's mit Links - ich kenne z.B. keine Spezial-Links für Schmuckfotografie.
Nikus hat geschrieben:
sunshine hat geschrieben:Welche der beiden Lösungen wäre besser für Produktfotografie?
Dauerlicht, aber vergiss diese Sparlampen. Geh mal in die 200-1000-Watt-Klasse. Es gibt aber auch temperaturempfindliche Produkte, da ist dann natürlich Blitzlicht besser....
Sorry, Sparlampen sind durchaus ok - man muss dabei nur was von manuellem Weißabgleich verstehen und beachten, dass die Lampen mit 100Hz flackern. Das bedeutet, dass man eine wiederholbare Belichtung nur mit Verschlusszeiten länger 1/50s erzielt (außer man verwendet Leuchtstofflampen mit Spezial-Netzteilen, die mit einer höheren als der Netzfrequenz arbeiten - die sind aber wesentlich teurer).
Nikus hat geschrieben:
sunshine hat geschrieben:Wenn jemand Tipps hat für mich, wäre ich sehr dankbar.
Lesen, lesen, lesen...und dann üben, üben, üben....
Gib' uns Links, gib' uns Links, gib' uns Links ... und komm' bitte vom hohen Ross 'runter.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern

mannomann72
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1145
Registriert: Mo Jan 02, 2006 20:15

Beitrag von mannomann72 »

Bezüglich Tipps zur Schmuckfotografie kann ich Dir leider keine geben.
Allerdings habe ich Walimex-Blitze und bin bis jetzt damit recht zufrieden. Kommt halt auch darauf an für was und wie oft man sie einsetzt. Würde ich damit Geld verdienen müssen wäre die Wahl auf einen anderen Hersteller gefallen. Aber für ab und zu sind die Teile echt o.k. auch wenn man den Preis sieht. Für eine Markenblitzanlage hätte ich gut das doppelte bis dreifache dafür bezahlt.
Gruß mannomann72

Nikus
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 759
Registriert: Di Okt 28, 2003 8:09
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Nikus »

Die Walimex Studioblitze haben ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis, deswegen habe ich mich für zuhause für die K-Serie (das Bajonett ist kompatibel zu Bowens sehr stabilen Speedringen) entschieden. Weil mich aber inzwischen einige Sachen (s.o.) zu sehr stören, werde ich umsteigen. Trotzdem würde ich den gleichen Weg immer wieder gehen: erst durch den Walimex (oder das chinesische Original bei Studioexpress) und die preiswerten Zubehörteile habe ich kennenlernen können, was ich letztendlich wirklich will. In Mietstudios konnte ich ganz bequem andere Geräte kennenlernen.

@sunshine

Der Vorteil von Dauerlicht ist, dass Du die Wirkung sofort sehen kannst. Beim Blitz braucht man dazu etwas Übung. Der Nachteil: gute, starke Dauerlichtquellen sind teuer, heiss oder laut, Stromfresser und gegenüber Blitzen unter Umtsänden nicht so universell einsetzbar (wegen der Wärmeentwicklung).

Warum kommst Du mit Energiesparlampen nicht weiter? Schmuck hat immer metallische polierte Oberflächen, Edel- und Halbedelsteine sind meistens auch poliert. Dadurch bekommst Du bei punktförmigen Lichtquellen immer die Beleuchtung als "Spiegelbild" oder störende Reflexflächen mit aufs Bild. Mit einem Polfilter vielleicht zu mildern, ausser wieder bei metallischen Bestandteilen. Um das in den Griff zu bekommen musst Du (im Verhältnis zum Schmuck) großflächige Lichtquellen einsetzen, die Dir ein sehr weiches, verteiltes Licht bieten. Also Softboxen, Lichtwannen und ähnliches. Und das schluckt Licht wie doof! Und mit Lichtakzenten arbeitest Du den Charakter eines Schmuckstücks oder eines Steins heraus. Also landest Du früher oder später bei leistungsstarkem Dauerlicht oder Studioblitzen. Oder akzeptierst Ergebnisse, die man dann aber auch bei ganz normalem Tageslicht im Zimmer machen kann - und das gibt es für nullkommanix, eine einfache Tischdecke als Unter- und Hintegrund tut es für den Anfang. Ein guter Übungsstein ist hier übrigens ein Tigerauge: kriegst Du wirklich den Charakter dieses Steins aufs Bild, oder knipst Du ihn nur? Auf die Schnelle geht da nix....

Beispiele zu Licht und Lichtführung findest Du bei den sogenannten Markenherstellern, es gibt auch einige gute Bücher bzw. Lehrbücher, die sich mit Produktfotografie beschäftigen. Die besten Sites dazu gibt es, wie immer, in Amiland - die bringen es so schön auf den Punkt. Ob es sich um die berühmte Weinflasche mit ihren Reflexen oder um einen Silberreif handelt, ist am Anfang egal. Und wenn Du Schmuck wirklich fotografieren willst, solltest Du Dich auch ein bisschen mit Schmuck beschäftigen. Fahr mal ein paar Tage nach Idar-Oberstein ;)

@Arjay
Links: Sehe ich als bekennender "Ich-muss-nicht-alles-bookmarken-was-ich-jemals-gelesen-habe-um-die-Welt-damit-zu-beglücken" in keiner Weise als Bringschuld... :)
Gruß Horst

Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo Mär 17, 2003 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Nikus hat geschrieben:@Arjay
Links: Sehe ich als bekennender "Ich-muss-nicht-alles-bookmarken-was-ich-jemals-gelesen-habe-um-die-Welt-damit-zu-beglücken" in keiner Weise als Bringschuld... :)
Das ist schon okay - dann finde ich aber Deine Hinweise "lesen, lesen, lesen", oder "üben, üben, üben" schon ein wenig herablassend. Das klingt nach "ich weiss zwar wie's geht, ich verrat's Dir aber nicht - ällabätsch".

Subshine, zu Deinem Thema gibts hier noch einen anderen Thread, in dem Du tatsächlich Links für Produktfotografie finden kannst. Schau' mal hier.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern

Nikus
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 759
Registriert: Di Okt 28, 2003 8:09
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Nikus »

OT
Arjay hat geschrieben: Das klingt nach "ich weiss zwar wie's geht, ich verrat's Dir aber nicht - ällabätsch".
Vielleicht klingt es einfach nach: Schmuckfotografie ist nicht trivial und lässt sich nicht mal eben so in einem Thread behandeln ;) ? Dein Kopf ist rund, damit Du auch mal in eine andere Richtung denken kannst...

Damit für mich OT-Ende
Gruß Horst

Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo Mär 17, 2003 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Nikus hat geschrieben:Damit für mich OT-Ende
"It is better to remain silent and be thought a fool than to open one's mouth and remove all doubt."

Ende OT, und damit auch Ende meines Plädoyers für einen respektvollen Umgang der User miteinander in diesem Forum.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern

sunshine
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 861
Registriert: Do Okt 02, 2003 22:52

Beitrag von sunshine »

Besten Dank für eure Hilfe. Speziellen Dank an Arjay hinsichtlich seines 1. Beitrags, ich war auch ein wenig pikiert über die 1. Antwort von Nikus. Aber Ende gut, alles gut ;)

Ich habe inzwischen einige Bilder gemacht und folgendes festgestellt:

- 2 Baustrahler und ein Lichtkubus sind definitiv zu wenig Licht für Schmuck, alles war einfach unscharf
- Mit 3 Baustrahlern, habe ich wie befürchtet, wie es ja auch von euch erwähnt wurde, im Silber die Lichtpunkte, plus die Spiegelung der Umgebung. Gut ist, dass es meistens nur Halbedelsteine sind und im Moment wenig Silber vorhanden ist.

Beim Surfen auf Schmuckseiten ist mich der echte Graus überkommen, diese weissen Hintergründe mit einem vielmals unscharfen Schmuckstück sind grauselig. Das sieht aus, wie wenn sie Schrauben und Muttern zu Tausenden verkaufen würden. Wir fanden, dass dieser Stil einfach nicht zu dem Geschäft, das mir den Auftrag gegeben hat, passt. Wir wollen ein warmes, angenehmes Ambiente erzeugen.

Nach dem Probeshooting und mit euren Antworten denke ich nun, dass ich folgendes brauche:

- 3 starke, wenn möglich regelbare, Lichter auf Stativen mit Softboxen vor dran.

Wenn da jemand einen konkreten Tipp hat wäre das wunderbar.

Mit Blitzen und Softboxen frage ich mich wie das funktioniert? Wie schliesse ich sie an meine Kamera (D80) an? Das ist bestimmt eine dumme Frage, aber ich kenne mich mit Blitzen gar nicht aus. Meinen SB600 benutze ich nur bei Familienfeiern und immer gegen oben gerichtet. So muss ich alle Fotos nachträglich aufhellen, aber was soll’s, geblitzte Personen sind mir ein Gräuel.

Hier mal Bilder vom Probeshooting:

Der grelle orange Stoff wird wohl noch ausgetauscht werden, ich warte auf eine neue Stofflieferung von der Auftraggeberin

Bild

Hier die Spiegelungen

Bild

Mit dem Bild sind wir beide zufrieden, im grossen Bild sieht man die Details der weissen Steine, schärfer ist es auch

Bild

@ Arjay

danke, bei deinem Link lese ich natürlich mit

@Nikus
Zum Abschluss noch: Ich habe 13 Jahre ein Schmuckgeschäft besessen, reicht das als Beschäftigung mit Schmuck? :P Damals habe ich allerdings noch nicht fotografiert.

lg
Susan
D80/D70, Nikkor 18-70 - 12-24 - AF Micro 105 - 70-300 G, Sigma 180 Macro, Kenko Extension Tubes 12, 20, 36 mm, Novoflex Magicball, MiniConnect, Makroschlitten, Berlebach Makro-Stativ, Manfrotto 055 ProB.

Nikus
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 759
Registriert: Di Okt 28, 2003 8:09
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Nikus »

sunshine hat geschrieben:Mit dem Bild sind wir beide zufrieden,[/img]
Dann ist doch die Welt in Ordnung :)
sunshine hat geschrieben:Zum Abschluss noch: Ich habe 13 Jahre ein Schmuckgeschäft besessen, reicht das als Beschäftigung mit Schmuck?
Ich bin seit über 20 Jahren weiterhin im Vertrieb und lerne immer noch vieeel dazu... ;) . Dann mach` ich mich in dem Thread mal vom Acker...ist ja kein Beinbruch, wenn man nicht zusammenfindet... :idea:
Gruß Horst

Antworten