PC für Bildbearbeitung

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo Sep 12, 2005 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Netzteil würde ich von der Graka abhängig machen. Und ein bisschen Reserve für sonstiges Zeugs was da in den nächsten Jahren reinkommt. Lässt du bauen oder baust du selber. Ich würde da mit einem verbünftigen Händler sprechen, wobei die meist zu große Netzteile empfehlen. Ich würde auf jeden Fall mind. ein 80+, besser ein 82+ nehmen und nicht zu groß, sonst verschenkst du wieder viel.

Von der größeren GraKa hast du nixx, wenn du nicht spielen willst. BlueRay können heute teilweise schon Onboard untertsützen. Gibt auch schon GraKa um die 60€, die Dual Link haben.

Die 1 TB Platten sind aber auch nicht viel teurer als die 500 GB. Von der Samsung gibt es z.B. eine Eco Green mit 5400 U/min, die ist leiser und braucht weniger Strom, kostet 74€ bei 1TB. In der ct wurde die erstaunlich schnell getestet, nicht langsamer als die 7200er Platten. Durch die höhere Datendichte auf nur 3 Plattern wird das ausgeglichen.

Wenn du im Moment bei XP oder W2K bleiben willst, dann reichen die 4 GB, kannst halt nur ca. 3 GB nutzen. Ich mache es genauso und warte auf 7 und lasse Vista aus.

Und Symantec hat ja inzwischen Norton aufgekauft (oder umgekehrt ?) Und die Norton Dinger bekommt man teilweise nur mit Extra Software wieder runter Norton Removal Tool

Leiser Lüfter auf dem Prozzie würde ich auch empfehlen. Am besten mit einem geregelten 120 mm Lüfter. Und ein 120mm Lüfter im Gehäuse (saugend, hinten). Einfache GraKa kann lüfterlos sein. Die mittleren bis großen Boliden besser mit (leisem) Lüfter. Irgendwie muss die Wärme abgeführt werden, aber das hängt auch mit deinen Umgebungstemperaturen (Grönland, Dachgeschoss ohne Isolierung usw.) zusammen. Und mit dem Gehäuse. Oft ist es kontraproduktiv auf Lüfter an den Bauteilen zu verzichten, wenn dafür das Gehäuse umso stärker gekühlt werden muss, oder die Kiste im Hochsommer in die Knie geht. Gut die modernen Intel throtteln dann, man merkt es dann halt nicht immer wenn die Kiste langsamer wird.

Empfehlung der c't decken sich mit meinen Erfahrungen diesbezügllich. Für viel Geld bekommt man auch leise Gehäuse. Ich habe auch einen Arctic Cooling und einen 120mm Gehäsue Lüfter. Das einzige was ich höre sind die Festplatten, da nicht entkoppelt, trotz Silent Mode. Aber so leise, dass nur hörbar aber nicht störend.


Vile Sppass mit dem neuen Rechner
Gruß Roland...

BenediktW
Batterie7 Kamera
Beiträge: 234
Registriert: Di Mai 08, 2007 2:06
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von BenediktW »

Meine Tips in Kurzform:

- Besser selber konfigurieren!

- Aldi ist vermüllter Schnickschnack, voller nutzloser "Features", die treiberseitig endlos zicken und voller Werbeprogramme

- XP wäre meine erste Wahl! Vista verschwendet Ressourcen und ist viel schwerer sauber zu halten

- 4GB RAM sind super

- Grafikkarte: Etwas "kleines" mit Dual-DVI und 1920x1080-Auflösung, ohne riesige 3D-Leistung

- Mainboard: ASUS oder MSI mit Intel-Chipset und S-ATA-RAID

- Am wichtigsten sind die Festplatten! Ich würde hier vglw. gründlich investieren: 1x WD Raptor als Systemplatte, 2x 750GB oder 2x 1TB im RAID-1 als Datenpartition, vielleicht auch im Matrix-RAID geschaltet (einen Teil der Platte gespiegelt, den Rest einfach verfügbar). Empfehlenswert meiner Meinung nach: Die Hitachi-Platten mit 24/7-Freigabe.


Viele Grüße
Benedikt

Doorman
Batterie12 S
Beiträge: 1820
Registriert: Fr Mär 23, 2007 15:43
Wohnort: München

Beitrag von Doorman »

Hallo Roland,
zappa4ever hat geschrieben:Viel Spaß mit dem neuen Rechner
Danke, freu mich schon endlich von zu Hause (auch wenn's nur ein Stockwerk Unterschied ist) meine Bilder bearbeiten (und betrachten) zu können.
zappa4ever hat geschrieben: Lässt du bauen oder baust du selber. Ich würde da mit einem verbünftigen Händler sprechen, wobei die meist zu große Netzteile empfehlen.
Dachte bislang an so etwas wie "maßgeschneiderte Konfektion" per Internet-Händler, aber mit Deinen guten Tipps sollte ich wohl auch mal in den einschlägigen Computerläden in München nachfragen.

Danke, jetzt weiß ich doch schon bedeutend mehr, befürchte aber, dass - einmal an der Qualität gerochen - es nix wird mit günstig :cry:

Viele Grüße
Wolfgang
Gruß,
Wolfgang

Doorman
Batterie12 S
Beiträge: 1820
Registriert: Fr Mär 23, 2007 15:43
Wohnort: München

Beitrag von Doorman »

Hallo Benedikt,

danke für Deine Tipps, die zumindest teilweise auch in die Richtung von Roland gehen.

Deine ersten 5 Punkte (inkl. zu Graka) habe ich schon mal verinnerlicht, und mit dem mehr an Wissen (was ich jetzt dank Euch habe) und dem Rat, den ich mir noch einholen werde, dürfte "Besser selber konfigurieren" wohl machbar sein (bauen lasse ich mir den PC allerdings vom Profi).

Die beiden letzten Punkte zu Mainboard, RAID und Festplatten lassen mich allerdings ein wenig ins Grübeln kommen. 3 Festplatten, noch dazu so superschnelle und tw. mit Hochverfügbarkeit, geht das nicht ins Geld und "auf die Ohren"?

Gegen Asus hab ich natürlich nix, früher jahrelang Asus-Boards verwendet und dann (aus welchen Gründen auch immer) zu Gigabyte gewechselt. Was das Thema Datensicherheit anbelangt, ist Dein Vorschlag natürlich absolut topp. Und Betriebssytem und Software werden bei mir eh mit Acronis TrueImage gesichert. Werde noch mal scharf drüber nachdenken, denn so eine RAID-Lösung hat schon ihren Reiz.

Eine kleine Anmerkung am Rande: Ich hatte schon mal ein RAID-System im Büro im Betrieb, allerdings RAID 0 (und das war echt spürbar, ich würde sagen gefühlt 60-70% mehr Speed). Aus Sicherheitsgründen habe ich diesen RAID-Verbund allerdings schnell wieder aufgelöst.

Danke Dir für die wertvollen Tipps.

Viele Grüße
Wolfgang
Gruß,
Wolfgang

fruchti
Batterie9 Makro
Beiträge: 1079
Registriert: Fr Mai 14, 2004 10:28

Beitrag von fruchti »

je nach budget und os-vorlieben waere evtl. auch der kleinste 24" imac etwas fuer dich (mit 1tb platte aufgeruestet!).

vorteile: geringer stromverbrauch, leise, platzssparend, du musst dir keine gedanken ueber die komponenten machen ;)

nachteil: schlecht erweiterbar (wenn man auf basteln steht)

zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo Sep 12, 2005 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

BenediktW hat geschrieben: - Grafikkarte: Etwas "kleines" mit Dual-DVI und 1920x1080-Auflösung, ohne riesige 3D-Leistung

- Mainboard: ASUS oder MSI mit Intel-Chipset und S-ATA-RAID
Kleine Anmerkung: Muss 1920 x 1200 heißen. Die 1920x1080 entsprechen den neuen 16:9 Bildschirmen, da gibt es noch nix vernünftiges. Die 1920x1200 enstprechen 16:10 und das gibt es genig Vernünftiges.
BenediktW hat geschrieben: - Am wichtigsten sind die Festplatten! Ich würde hier vglw. gründlich investieren: 1x WD Raptor als Systemplatte, 2x 750GB oder 2x 1TB im RAID-1 als Datenpartition, vielleicht auch im Matrix-RAID geschaltet (einen Teil der Platte gespiegelt, den Rest einfach verfügbar). Empfehlenswert meiner Meinung nach: Die Hitachi-Platten mit 24/7-Freigabe.
Die Gefahr beim RAID vom MB ist aber, dass nach einem Ausfall des MB u.U. nicht mehr an die Daten zu kommen ist. In einem Jahr gibt es dann auch dieses MB nicht mehr.
Zudem bringt RAID keine wirkliche Datensicherheit, da es nur gegen den Ausfalle einer Festplatte schützt, aber nicht gegen Virenbefall, Überspannung usw. und vor allem eigener Schusseligkeit. Zur richtigen Datensicherung benötigt man ein Tool und eine ext. Festplatte, die nach dem Sichern auch abgesteckt wird - sowohl USB/eSata wie auch Strom.

Zu den Raptor: Sicher sind die schnell, aber heutige Platten mit dieser hohen Datendichte sind in der Praxis nicht mehr viel langsamer und dafür leiser und haben mehr Speicherplatz bei insgesamt geringeren Kosten. Imho nur für Spezialfälle zu gebrauchen.

Matrix Raid: Eine sehr schöne Sache, wenn man meine obigen Kritikpunkte kennt und akzeptiert. Am Besten nat,. mit 3 oder 4 Platten und aufgeteilt in RAID 0 + RAID 5.
Mit den RAID Leveln 1 oder 5/6 wird aber nur die Verfügbarkeit erhöht, wie oben schon angeführt und nicht die Datensicherheit.

Kann sich jeder mal ausrechnen, wei oft ihm eine Festplatte abgeraucht ist und wie oft er aus Dusseligkeit etwas gelöscht hat und nicht mehr wiederfand. Ein Backup ist dann ein Notnagel. True-Image verwende ich auch (bitte die neueste Version nehmen wg. der sauberen inkrementellen Sicherung, das war in der Vorgängerversion holprig gelöst, jetzt perfekt.

ASUS hatte ich auch immer, in den letzten Test der c't schneiden aber erstaunlicherweise die Gigabyte eher besser ab.
Gruß Roland...

Doorman
Batterie12 S
Beiträge: 1820
Registriert: Fr Mär 23, 2007 15:43
Wohnort: München

Beitrag von Doorman »

Hallo fruchti,

Mac scheidet (leider) aus - und sei es nur, weil es FixFoto nicht für Mac OS X gibt (und wohl auch niemals geben wird). Das Programm mag ich nämlich sehr.

Ansonsten - nix für ungut - komme ich eigentlich aus der "Dosenwelt" und bin so richtig schnell nur am PC. Im Büro (meines Geschäftspartners) hatten wir bis vor Kurzem auch noch einen Mac im Einsatz, auf dem das Redaktionssystem eines Verlages lief. Insofern kenne ich mich mit OS X und auch OS 9.2 ein wenig aus.

Trotzdem danke für Deinen Vorschlag.

Viele Grüße
Wolfgang
Gruß,
Wolfgang

fruchti
Batterie9 Makro
Beiträge: 1079
Registriert: Fr Mai 14, 2004 10:28

Beitrag von fruchti »

Doorman hat geschrieben:Hallo fruchti,

Mac scheidet (leider) aus - und sei es nur, weil es FixFoto nicht für Mac OS X gibt (und wohl auch niemals geben wird). Das Programm mag ich nämlich sehr.

Ansonsten - nix für ungut - komme ich eigentlich aus der "Dosenwelt" und bin so richtig schnell nur am PC. Im Büro (meines Geschäftspartners) hatten wir bis vor Kurzem auch noch einen Mac im Einsatz, auf dem das Redaktionssystem eines Verlages lief. Insofern kenne ich mich mit OS X und auch OS 9.2 ein wenig aus.

Trotzdem danke für Deinen Vorschlag.

Viele Grüße
Wolfgang
auf den aktuellen macs laeuft auch vista, xp etc entweder per bootcamp NATIV (also gleich schnell wie ein pc mit identischen komponenten) oder z.b. per parallels als virtuelle maschine.

obwohl es natuerlich nur in den seltensten faellen sinn macht einen mac zu kaufen und darauf dann ausschliesslich windows zu nutzen ;)

BenediktW
Batterie7 Kamera
Beiträge: 234
Registriert: Di Mai 08, 2007 2:06
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von BenediktW »

Also...

- Das mit der Auflösung stimmt natürlich.

- Die Stärke der Raptoren ist die Zugriffszeit. Das heisst, dass das Laden von Windows und der relevanten Anwendungen sehr viel knackiger von Statten geht, weil hierbei etliche kleine Dateien eingelesen werden. Außerdem wird sonst - also wenn OS und Bilderdaten auf der gleichen Platte liegen - immer wieder hin und hergesprungen, so dass die möglichen Datentransferraten nie erreicht werden.
Die Raptor ist natürlich etwas lauter, aber das ist eher so etwas wie der 911er Sound, das hört man gern :P

- Die Aufpreise für die 24/7-Freigabe liegen mittlerweile nur noch im Bereich einer Dose Cola an der Tankstelle. Ich habe für 2 750er Hitachis sage und schreibe 58,-€ / Stück bezahlt, bei Notebooksbilliger.de.
Da sollte man sich den ruhigen Schlaf schonmal gönnen.

- Was die Kompatibilität von Arrays zu fremden Controllern angeht, hier ist man eigentlich auf der sicheren Seite, wenn man die aktuellen Intel-Chipsätze onboard hat, die diesen Matrix-Modus erlauben.
Ich habe es in meinem Server anders gelöst (da P4-Board ohne S-ATA): Ich habe mir 2nd Hand einen Dawicontrol DC-154 gekauft (15€), und damit die Möglichkeit, das Array im Mainboard-Worstcase samt des Controllers zu migrieren.
Mir genügt hierbei ein RAID-1, mir ging es in erster Linie um die Datensicherheit.

Bei mir wandert übrigens sehr bald eine 30GB IBM Ultrastar U-SCSI-160 mit 10krpm als Systemplatte in meinen P4 3,4GHz. Das wird schön, zumal ich noch einen passenden Controller gefunden habe. :super:

Unterm Strich will ich halt den Tipp loswerden, dass sich lieber an der CPU was spart als an den Platten. Lieber von vorn herein auf Sicherheit UND Performance setzen, und das OS schön von den Daten trennen. Wenn ich sehe, dass jemand seine Archive in "Eigene Bilder" auf c: speichert, weiss ich regelmässig nicht, ob ich heulen oder kotzen soll.


Viele Grüße
Benedikt

Doorman
Batterie12 S
Beiträge: 1820
Registriert: Fr Mär 23, 2007 15:43
Wohnort: München

Beitrag von Doorman »

Hallo Roland,
zappa4ever hat geschrieben: Die Gefahr beim RAID vom MB ist aber, dass nach einem Ausfall des MB u.U. nicht mehr an die Daten zu kommen ist. In einem Jahr gibt es dann auch dieses MB nicht mehr.
Zudem bringt RAID keine wirkliche Datensicherheit, da es nur gegen den Ausfalle einer Festplatte schützt, aber nicht gegen Virenbefall, Überspannung usw. und vor allem eigener Schusseligkeit. Zur richtigen Datensicherung benötigt man ein Tool und eine ext. Festplatte, die nach dem Sichern auch abgesteckt wird - sowohl USB/eSata wie auch Strom.
Das habe ich nicht gewusst, dass die Funktion eines RAID-Systems mit dem Motherboard steht und fällt, aber hier kenne ich mich auch überhaupt nicht aus.

Deine Ausführungen zur Datensicherung würde ich ansonsten so unterschreiben, bis auf das mit der Schusseligkeit (hatten wir ja schon :cry: ). Das wäre eigentlich ein "Pro RAID", da die "Sicherung" gegen Festplattencrash ja in jedem Falle stattfindet (Bequemlichkeitsfalle scheidet aus), und gegen Schusseligkeit/Viren hilft erhöhte Vorsicht, aktuelle AV-Software samt Router/Firewall (gegen Würmer) und wie geplant ein zusätzliches Backup auf externe Festplatte.

Aber natürlich, wenn ich mich auf meinen Ausgangspunkt zurückentsinne - vergleichsweise günstiges, dennoch leises und schnelles PC-System, dafür Reserven für den Monitor - ist ein 3- oder 4-Platten-Raid-System schon ein wenig "oversized".

Bei Backup-Software wie Acronis True Image (bei mir im Büro auf allen wichtigen Rechnern installiert, Vs. 10) kommt es wiederum sehr darauf an, dass die Sicherung zeitgesteuert und automatisch abläuft. Und selbst dann kann man die Sicherung immer noch abbrechen (z.B. weil einem der Task gerade im Moment wieder mal zu lange dauert, man gerade keinen ausgebremsten Rechner gebrauchen kann, etc.).

Im Büro sichere ich einen 60 GB großen Datenbestand (u.a. viele beruflich genutzte Fotos) durch Kopieren von S-ATA auf e-S-ATA und als komprimiertes Voll-Backup auf die zweite eingebaute Festplatte. Das geht schneller als ein differentielles Backup, inkremental wäre mir ehrlich gesagt zu unsicher (fällt eine "frühe" Sicherung aus, war's das dann mit allen danach folgenden).

Aber danke für den Tipp, werde mich dann mal privat um die neueste True-Image-Version bemühen.
zappa4ever hat geschrieben:ASUS hatte ich auch immer, in den letzten Test der c't schneiden aber erstaunlicherweise die Gigabyte eher besser ab.
Wenn ich mich nicht täusche, galten ASUS-Mainboards früher immer als eher "konservativ" ausgelegt, mehr auf Stabilität als auf Geschwindigkeit getrimmt. Wie das heute ist, weiß ich allerdings nicht.

Viele Grüße
Wolfgang
Gruß,
Wolfgang

Antworten