panoramafotografie mit spiegelreflex

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

donholg
Moderator
Beiträge: 26272
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

StefanM hat geschrieben:Gehr bitte erstmal hin und fotofrafiere ein Panorama aus der Hand, laß es stitchen und schau es Dir an. Mit ein klitzkleinwenig Übung (also nicht beim Drehen um die eigene Stehachse hin und her laufen, sondern an einer Stelle bleiben) brauchst Du diesen Präzisionskrempel nicht.
Stimmt!
Für Landschafts oder Städtepanoramen genügt ein normales Stativ mit drehbarem Kopf. Dann wird das Zusammensetzen total einfach.

Je kleiner der Abstand zur Kamera wird, umso schwieriger ist es ohne speziellen Panoramakopf fehlerfreie Aufnahmen zu bekommen.
Sehr schwierig werden Innenräume, aber es ist nicht unmöglich.

Die Panoramasoftware spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Das nachfolgende Freihandpano aus dem Petersdom hat nur PtGui 5 richtig hinbekommen.
Panoramastudio und andere Programme waren überfordert.

Bild


Bei "kleinen" stark strukturierten Innenräumen bist Du aber ohne Panokopf aufgeschmissen:

Bild
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."

anybody
Batterie4
Beiträge: 45
Registriert: Di Apr 19, 2005 9:22
Wohnort: Insel Rügen
Kontaktdaten:

Beitrag von anybody »

vielen dank für die antworten zu meiner anfrage (und vor allem an de la guarda und donholg für ihre mühe). ich weiß jetzt, was ich wissen wollte und freue mich schon aufs frühjahr.

gruß

anybody
viele grüße
anybody

ein weiter Weg: beirette SL 100, Exa 1b, MTL 5B, Lomo Kompakt, EOS 1000 FN, EOS IX, Powershot S40, CP 8700, CP 8800, D200, D300, D5100

anybody
Batterie4
Beiträge: 45
Registriert: Di Apr 19, 2005 9:22
Wohnort: Insel Rügen
Kontaktdaten:

Beitrag von anybody »

sag mal, donholg, aus wie vielen einzelfotos bestehen diese beiden panoramen?
viele grüße
anybody

ein weiter Weg: beirette SL 100, Exa 1b, MTL 5B, Lomo Kompakt, EOS 1000 FN, EOS IX, Powershot S40, CP 8700, CP 8800, D200, D300, D5100

donholg
Moderator
Beiträge: 26272
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Petersdom 6, Kloster Eberbach 9 Hochformat mit 12mm WW
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."

anybody
Batterie4
Beiträge: 45
Registriert: Di Apr 19, 2005 9:22
Wohnort: Insel Rügen
Kontaktdaten:

Beitrag von anybody »

das muss ja 'ne bastelei gewesen sein. ich kann mir auch kaum vorstellen, dass die leute im petersdom sich nicht bewegt haben - das du da niemanden 2x auf dem bild hast ist schon erstaunlich (so, wie bei meinem panorama-versuch auf http://public.stiesel.com ;) ).
viele grüße
anybody

ein weiter Weg: beirette SL 100, Exa 1b, MTL 5B, Lomo Kompakt, EOS 1000 FN, EOS IX, Powershot S40, CP 8700, CP 8800, D200, D300, D5100

donholg
Moderator
Beiträge: 26272
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

:bgrin:
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."

Pixelman46
_
Beiträge: 1
Registriert: Di Mär 06, 2007 19:07
Wohnort: Zürich

Beitrag von Pixelman46 »

Guten Abend allerseits
(ich bin neu im Forum, aber alt in der Panofotografie!) Ev. nützt meine mehrjährige Erfahrung im Umgang mit der Panoherstellung dem einen oder anderen User.
Ich verwende zwei Aufnahmearten: 1. Aus freier Hand mit dem eingeblendeten Gitter - zuerst trocken üben und dann scharf. Selten über 180°, oder dann 2. mit Stativ und dem Manfrotto Kit Aufsatz = schwer und unhandlich, aber nach dem richtigen Auf- und Einstellen aller Parameter, das Nonplusultra. 12 Aufnahmen für 360° genügen, Hochformat.
Aus freier Hand darf sich jedoch nichts im Vordergrund befinden -> Nodalpunkt ungenau! und bewegende Objekte (Personen, Fahrzeuge) dürfen nicht im Bild sein.
Software: Früher benutzte ich VR-Toolbox (teuer und wenns nicht mehr funktioniert, kein Support des Herstellers!! Finger weg!) und heute schwöre ich auf das bereits erwähnte PanoramaStudio. Erfreulich, wie man mit wenig Geld so hervorragende Software erhält.
Ob mit der D200 und 18mm Brennweite, oder mit einer Coolpix4500 mit dem Weitwinkelvorsatz, die Resultate sind sehr befriedigend. Die Ausgabe erfolgt entweder als jpg-Bild oder als QTRV-Film.

Stelle mich gerne den Diskussionen.
Gruss
Pixelman - Livio
-------------------
Gruss Pixelman
-------------------

Romeroromero
Batterie7 Kamera
Beiträge: 126
Registriert: Mi Aug 30, 2006 11:49

Panoramafotografie

Beitrag von Romeroromero »

Hallo,
Hier werden Sie freundlich geholfen : http://www.panorama-community.net/

Es grüßt
Romero

Stephan_W
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 782
Registriert: Di Dez 21, 2004 15:36
Wohnort: Delémont/CH

Beitrag von Stephan_W »


Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo Mär 17, 2003 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Stephan_W hat geschrieben:gerade drüber gestolpert: http://www.moosepeterson.com/digitaldar ... ramas.html
Eine ziemlich unkonventionelle Prozessbeschreibung. Der Mann fotografiert mit Shift-Objektiv und verwendet Photoshop direkt und ohne Bildverzerrung zum Stitchen. Sehr aufwändig und für Otto Normalamateur kaum praxisgerecht.

Einfacher (und kaum schlechter, wenn überhaupt) geht es mit normalen Objektiven und speziellen Stitch-Programmen (PanoTools/PTGUI, RealViz etc.). Die Bildverzerrung erfolgt dann nicht beim Fotografieren (via Shift-Objektiv), sondern beim Stitchen. Dort erledigt das Stitch-Programm die nötigen Operationen anhand eines mathematischen Modells. Es würde mich nicht wundern, wenn das Stitch-Programm eine bessere Übereinstimmung zwischen benachbarten Einzelbildern erreichen kann als die Technik mit dem Shift-Objektiv, weil man beim Stitch-Programm die Werte der beteiligten Parameter besser im Griff hat.

Nachtrag: Der Link ist trotzdem nützlich, denn er verweist auf einen Teil 2 der Prozessbeschreibung (-> PDF-Datei), in dem das Zusammensetzen per Photoshop beschrieben wird. Das eigentliche Stitching ist hier zwar weniger interessant, es wird aber auch ein Prozess zur Ausgleichung von eventuell vorhandenen Farbunterschieden zwischen Einzelbildern beschrieben, und der ist interessant!
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern

Antworten