Portraitfotografie in einem Kindergarten

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
cracy
Betterie1
Beiträge: 13
Registriert: Mi Apr 20, 2005 20:18
Wohnort: Steinhausen, Schweiz

Portraitfotografie in einem Kindergarten

Beitrag von cracy »

Hallo Zusammen,

Eine sehr gute Freundin hat mich angefragt, ob ich zu ihr in den Kindergarten kommen möchte um die alljährlichen Portraits zu machen.
Letztes Jahr hatte sie einen professionellen Fotografen engagiert, der leider nicht wirklich das Ergebniss brachte welches erwartet wurde (vorallem bei dem hohen Preis).
Das Hauptproblem war wohl, dass der Fotograf den Zugang zu den Kindern nicht fand. Das sollte bei mir nicht so das Problem sein, da die Kinder mich kennen und ich mit ihnen gut umgehen kann.
Das Problem könnte wohl eher das Technische werden und da wollte ich euch fragen, ob ich mich mit ein paar Tipps unterstützten könnt.

Am liebsten möchte ich die Aufnahmen im Freien, bei Sonnenlicht machen (solche Portraits habe ich bereits testweise gemacht und war mit dem Ergebniss zufrieden).

Nun scheint sieht es aber so aus, dass die allgemeine Wetterlage ein Open-Air-Shooting nicht zulässt, und ich mich auf meinen Blitz und evt. meine Baustrahler verlassen muss!

Wie gehe ich da am besten vor?! Gibt es irgend etwas was man sicherlich nicht machen darf?! Wie sieht es mit der Ausleuchtung aus?! Frontal blitzen wird wohl nichts?!

Tja, es ist nicht einfach, wenn man plötzlich von den Blumen in der Makrofotografie zu Menschen wechselt! Vielleicht währe es besser gewesen, wenn ich nein gesagt hätte!

Gruss Cracy
D70, AF-S 17-35 f/2.8 IF-ED, AF-S 24-85 f/3.5-4.5G IF ED, AF 105 f/2.8D, SB-800, 4 Baustrahler, 1 Reflektor, Styroporplatten

Heiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 10154
Registriert: Mo Jan 20, 2003 13:08
Wohnort: Nähe Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiner »

Auf jeden Fall nicht in der direkten Sonne fotografieren! Mal so als Tip von mir!
CU

Heiner


Unwort des Jahres 2010: Privatverkäufer



NPS

volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr Jul 16, 2004 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Hatte nicht JackMcBeer das eine Zeit lang beruflich gemacht? Der hat doch bestimmt reichlich Tipps parat.
Zuletzt geändert von volkerm am Di Jun 14, 2005 14:55, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.

JackMcBeer
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr Feb 07, 2003 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Ich habe mal 2 Jahre lang genau solche Bilder gemacht. Ca. 30.000 Kinder in diesem Zeitraum...

Also Sonne kannste erstmal voll vergessen (siehe Heiner).

Ansonsten empfehle ich Dir mal diesen Thread.

Bei Fragen helfe ich gern weiter.

jan.

Volker war schneller...
Zuletzt geändert von JackMcBeer am Di Jun 14, 2005 14:59, insgesamt 1-mal geändert.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen

cracy
Betterie1
Beiträge: 13
Registriert: Mi Apr 20, 2005 20:18
Wohnort: Steinhausen, Schweiz

Beitrag von cracy »

Yeah... Jack! Danke dir jetzt schon! Der zweite Thread ist ja wirklich Goldwert!

Nun habe ich das Problem, dass ich nicht zwei Blitze inkl. Blitzschirm besitze...!
Könnte ich die Blitze allenfalls durch Baustrahler ersetzen?! Wäre dann mein SB-800 dazu nicht zu hell?!

Werde das ganze sicherlich heute Abend mal nachbauen!
Zuletzt geändert von cracy am Di Jun 14, 2005 15:28, insgesamt 1-mal geändert.
D70, AF-S 17-35 f/2.8 IF-ED, AF-S 24-85 f/3.5-4.5G IF ED, AF 105 f/2.8D, SB-800, 4 Baustrahler, 1 Reflektor, Styroporplatten

JackMcBeer
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr Feb 07, 2003 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Baustrahler und Blitz gemischt wird auch Mist: Mischlicht (Farbtemperatur)

Ich hatte damals in den Kindergärten auch nur einen Blitz (allerdings einen recht großen Studioblitz -Hensel) und auf der anderen Seite eine weitere Diawand als Aufheller.

Baustrahler hat noch einen weiteren Nachteil: sehr helles Dauerlicht und dadurch auch sehr warm auf Dauer! Da man auch einigermaßen abblenden sollte (8-11) wäre sehr viel Licht nötig, da eine sehr kurze Belichtungszeit bei den Zappelphillips zwingend nötig ist! Also ich würde denken, dass es ohne Blitz nichts vernünftiges wird. Ebenfalls wichtig: vergiss die Automatik! Stell den Blitz auf Manuell und stell die Blende (Bel.Zeit auf 1/250 oder bei der D70 auf 1/500) nach ein paar Testaufnahmen fest ein (ebenfalls manuell)! Du bekommst sonst zu unterschiedliche Ergebnisse, die zudem auchnoch schlecht reproduzierbar sind.

Bei den ganz Kleinen hatte ich sogar das Einstellicht abgeschaltet, damit die Kinder nicht zu sehr irritiert werden. Die ganz Kleinen (so bis 3 Jahre) hatten auch sonst die meisten Probleme bereitet, da sie sehr ängslich sind. Dass man bei den ganz Kleinen perfekte Bilder mit lachenden und strahlenden Kindern hinbekommt, ist sowieso eine Illusion. Fremder Onkel, ein Haufen Zeugs, welches die Babys nicht kennen etc, bringt fast jedes Kind nach ein paar Sekunden zum heulen (es ist eben etwas ganz anderes, als wenn man mal ein paar Bilder beim Spiel etc macht! -wirst Du auch noch feststellen: ein Studio IST was anderes!).

Dazu hatte ich einen Trick, der fast immer funktioniert hat: Die Kindergärtnerin setzt mir ein Kind auf den Hocker (ohne Lehne -wichtig) Blickrichtung nicht zu mir, ich halte mich erstmal zurück. (alle anderen Kinder warten und spielen draussen vor der Türe /wichtig: die Kinder werden NICHT vorher emotional darauf vorbereitet, dass der Fotograf da ist, das begreifen sie sowieso nicht, bekommen nur eine negative Erwartungshaltung, etwa wie beim Onkel Doktor, die Kinder wissen nicht, was da auf sie zukommt).
Also Kind hinsetzen, die Kindergärtnerin lenkt immer noch ab, ich habe eine kleine Quitschpuppe in der rechten Hand, drücke zweimal, Kind dreht den Kopf rum: Bingo, Bild ist im Kasten! Jetzt geht oft das geschrei los, aber da ist bereits das nächste Kind auf dem Weg zu meinem Hocker! :lol:

Klingt etwas brutal, hat aber meist gut geklappt. Bei Kindern so ab 3-4+ geht das alles wesentlich entspannter, mit denen kann man richtig schön arbeiten. Am besten immer ein paar Späßchen machen.

Restliche Technik war damals eine FM2 mit Tamron 90, also nix mit AF oder Hochformatauslöser! Übrigens Kamera nach rechts gedreht, mit dem Auslöser nach unten, so hats am besten mit der Quitsch- oder Handpuppe funktioniert.


Beste Grüße und viel Spaß,
jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen

cracy
Betterie1
Beiträge: 13
Registriert: Mi Apr 20, 2005 20:18
Wohnort: Steinhausen, Schweiz

Beitrag von cracy »

Das sind ja mal brauchbare Tipps...! Ich denke den Bonus den ich habe ist, dass die Kinder mich ziemlich gut kennen und sich darauf freuen mich wieder zu sehen!
Ich war mit denn Kindern schon auf einer Kindergartenreise, war zwei drei mal zur Unterstützung mit im Kindergarten.
Es sind alle eignetlich 5 Jahre alt.

Nun gut, einen SB-800 habe ich ja zur Verfügung. Der muss also reichen! Eine Diawand sowie eine grosse Styroporplatte wären auch noch vorhanden.

Nun ist die Frage, wie ich das ganze Material am besten einsetze?! Wie wird was positioniert?!
Bild[/img]

Ich sehe es gibt noch vieles zum lernen!
D70, AF-S 17-35 f/2.8 IF-ED, AF-S 24-85 f/3.5-4.5G IF ED, AF 105 f/2.8D, SB-800, 4 Baustrahler, 1 Reflektor, Styroporplatten

JackMcBeer
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr Feb 07, 2003 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Wichtig ist weiches Licht. Das erreicht man am besten auf indirekten Weg. Also rückwärts auf einen weissen Schirm blitzen. Dazu Blitz von der Kamera getrennt auf ein Stativ etwa dorthin, wo Du "Kamera" stehen hast. Mit der Kamera waagerecht auf Höhe des Kopfes und die Aufhellwand (Styropor oder besser Diawand) unterhald des Kopfes. Entfernung ausprobieren, Position fast waagerecht (auf Deinem Bild). Zünden kannst Du den Blitz drahtlos über den eingebauten Blitz der Kamera. Dazu die Einstellung im Menü "Master-Strg" und im folgenden Menü "Full", dabei leuchtet der eingebaute Blitz nur ganz schwach. (Habe ich aber so noch nicht ausprobiert, da ich keinen SB800 habe und auch sonst eine Kabelverbindung nehme)

jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen

Antworten