Sigma 150,Polfilter?

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Benutzeravatar
Foto225
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1127
Registriert: Mi Jan 02, 2008 16:02
Wohnort: Stuttgart

Sigma 150,Polfilter?

Beitrag von Foto225 »

Hallo!
Ich würde mal gerne eure Meinung hören, welchen Polfilter ihr mir
für mein Sigma 150er empfehlen könnt. :???:
Das Einsatzgebiet ist die Makrofotografie.
Auf NP-Wissen habe ich mir die verschiedenen Filter und ihre Einsatzgebiete mal durchgelesen und hab auch einiges dabei gelernt. :)
Wäre sehr dankbar über konstruktive Beiträge. :super:
Kamera etc. siehe Signatur.

mfg.Fotto225
VG
Foto225

Probieren geht über studieren!!

D200User
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1305
Registriert: Mi Nov 16, 2005 17:46

Beitrag von D200User »

Bezüglich Polfilter und DSLR ist die Empfehlung recht einfach:

Immer ein Zirkular-Polfilter... wenn Du einen besonders effektiv arbeitenden Zirkular-Polfilter haben möchtest, dann einen nach Käsemann.

Wenn es um die Frage des Herstellers ging, dann kann ich aus eigener Erfahrung 2 Marken uneingeschränkt empfehlen:

Heliopan und B+W.

Alle anderen Marken sind nach meinen Erfahrungen nicht uneingeschränkt empfehlenswert - insbesondere wenn Hama oder Hoya draufsteht. Leider Gottes musste ich ähnliches auch für die alte deutsche Traditionsmarke Schneider-Kreuznach und Practica feststellen, bei denen effektiv nur der Name noch einen uneingeschränkt guten Klang hat, die Artikel der neusten Bauart leider nicht mehr.

Helmut

jonschaeff

Beitrag von jonschaeff »

D200User hat geschrieben:Bezüglich Polfilter und DSLR ist die Empfehlung recht einfach:

Immer ein Zirkular-Polfilter... wenn Du einen besonders effektiv arbeitenden Zirkular-Polfilter haben möchtest, dann einen nach Käsemann.

Wenn es um die Frage des Herstellers ging, dann kann ich aus eigener Erfahrung 2 Marken uneingeschränkt empfehlen:

Heliopan und B+W.

Alle anderen Marken sind nach meinen Erfahrungen nicht uneingeschränkt empfehlenswert - insbesondere wenn Hama oder Hoya draufsteht. Leider Gottes musste ich ähnliches auch für die alte deutsche Traditionsmarke Schneider-Kreuznach und Practica feststellen, bei denen effektiv nur der Name noch einen uneingeschränkt guten Klang hat, die Artikel der neusten Bauart leider nicht mehr.

Helmut
frag mal schneider kreuznach wer die b+w teile erstellt ;). wenn er ein bisschen mehr geld zur verfügung hat, wäre rodenstock noch eine alternative.

D200User
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1305
Registriert: Mi Nov 16, 2005 17:46

Beitrag von D200User »

Ich weiß das B+W mit Schn. Kr. verbandelt ist - aber die Produkte sind leider nicht identisch gut...
Auch die Practica-Filter kommen aus der gleichen Stätte - ebenfalls nicht das Original und nicht in der Qualität wie die B+W Modelle.

Warum die so einen Blödsinn treiben, weiß ich auch nicht.

Helmut

MaximilianWe
Batterie7 Kamera
Beiträge: 125
Registriert: Sa Jul 14, 2007 20:28

Beitrag von MaximilianWe »

D200User hat geschrieben:Ich weiß das B+W mit Schn. Kr. verbandelt ist - aber die Produkte sind leider nicht identisch gut...
Auch die Practica-Filter kommen aus der gleichen Stätte - ebenfalls nicht das Original und nicht in der Qualität wie die B+W Modelle.

Warum die so einen Blödsinn treiben, weiß ich auch nicht.
hallo Helmut,
nach Deinen Beiträgen hast Du alle der genannten Polfilter praktisch erprobt; es wäre doch sicher von Nutzen für alle, wenn Du Dein Urteil über die erheblichen Qualitätsunterschiede einmal etwas näher erläutern könntest.

Gruss
Max

D200User
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1305
Registriert: Mi Nov 16, 2005 17:46

Beitrag von D200User »

Das will ich gerne machen.

Ich wollte es am Anfang auch nicht für möglich halten, als ich feststellen musste, dass die optischen Wirkungen von Polfiltern bezüglich Ihrer Effektivität unterschiedlich sein können. Hier sind mir besonders unangenehm die Practica/Schn.-Kr.-Modelle aufgefallen. Die Leistung war teilweise fast auf Neutralfilterniveau = also quasi ohne Beseitigung von Reflektionen oder Dunst bei Aufnahmen ins Tal o.ä.

Dazu kam dann noch etwas, was man bei einem normalerweise farblich neutralen Filter eigentlich nicht erwartet - farbliche Veränderungen. Hier scheint es in der Tat auch warmfarbige Polfilter zu geben.

Bezüglich der Verarbeitung habe ich gravierende Unterschiede feststellen können. B+W setze ich - neben Contax oder Zeiss - seit rund 20 Jahren ein und habe bis dato nie einen Ausfall feststellen können. Heliopan kenne ich seit den 70er Jahren und bin auch bei dieser Marke nie enttäuscht worden.

Hama und Hoya sind teilweise wegen schlechter Verarbeitung schon nach wenigen Jahren wegen eingedrungener Feuchtigkeit nicht mehr einsetzbar gewesen.

Ein Pol nach Käsemann habe ich tatsächlich auch noch nicht länger getestet, wird aber die nächste Anschaffung und dann gleich als SLIM Version.

Gerade bei den SLIM Versionen für SWW und WW ist die Verarbeitung mit das Wichtigste, da hier so enge Toleranzen existieren, dass man froh ist, wenn nichts wackelt...

Schöne Grüße

Helmut

Benutzeravatar
Foto225
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1127
Registriert: Mi Jan 02, 2008 16:02
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Foto225 »

Hallo!
Also ich bedanke mich schon mal für die konstruktiven Beiträge. :super:
Dann werde ich mich mal nach eine Polfilter umschauen und erst gar nicht nach Hama etc. fragen.

Wäre so was der richtige Ansatz??
Polfilter

mfg.
Zuletzt geändert von Foto225 am Sa Apr 12, 2008 23:15, insgesamt 1-mal geändert.
VG
Foto225

Probieren geht über studieren!!

StefanM

Beitrag von StefanM »

Fotto225 hat geschrieben: Wäre so was der richtige Ansatz??
Polfilter
Ich glaube ja :super: Zumindest wollte ich mir den auch kaufen - und bei dem Preis hätte ich zugeschlagen :o Damals kosteten die nach Käsemann überall so um die 150 Euro und da hab ich mir das geschenkt.

pixelmac
Batterie11 A
Beiträge: 1485
Registriert: Fr Dez 31, 2004 21:28
Wohnort: Grasleben bei Helmstedt

Beitrag von pixelmac »

Fotto225 hat geschrieben:Wäre so was der richtige Ansatz??
Polfilter

mfg.
Jein. ;)

Der Link zeigt auf den 77mm-Filter, das Sigma 150mm hat m.W. einen 72mm-Durchmesser. D.h. Du benötigsten noch einen Adapterring um den Filter an der Linse zu betreiben. Macht also nur Sinn, wenn Du bereits andere Objektive mit 77mm hast (oder planst, welche anzuschaffen).

Ausserdem ist es ein Slim-Filter. Der einzige Nutzen eines Slim-Filters ist eine potenziell verringerte Vignettierung bei manchen Superweitwinkeln (Das Tokina 12-24 ist da wohl empfindlich. An meinem Sigma 10-20 verwende ich einen "normalen" Polfilter ). Nachteilig ist, dass die Slimfilter vorne kein Gewinde haben (irgendwo müssen die gewonnenen mm ja herkommen ;) ), d.h. Du kannst keinen weiteren Filter davorschrauben bzw. der Klemmobjektivdeckel hält auch nicht.
Für ein Tele wie das Sigma benötigst Du keinen Slim-Filter.

Ich hatte meinen B&W 77mm Käsemann bei fotofilterversand.de gekauft. Von der Wirkung und Qualität bin ich bisher zufrieden. Der "Käsemann"-Zusatz besagt m.W. nur eine bessere Versiegelung (Schutz gegen Eindringen von Feuchtigkeit), d.h. ggf. längere Haltbarkeit.
Gruß,
Volker
Photos @ flickr

D200User
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1305
Registriert: Mi Nov 16, 2005 17:46

Beitrag von D200User »

Das Sigma als Teleobjektiv benötigt in der Tat keine SLIM Version und nur 72mm.

Als Lieferanten kann ich Mayr empfehlen, preislich habe ich aber einen neuen Anbieter für mich entdeckt:

http://www.technikhaus24.de/product_inf ... E-MRC.html

oder

http://www.technikhaus24.de/product_inf ... -72-E.html

Helmut

Antworten