Seite 6 von 16

Verfasst: So Dez 04, 2016 23:22
von FM2-User
so, Karte inzwischen aufgetaut, schnell importiert und dann das ernüchternde Ergebnis: Norde nie mit Glühwein intus ein.
Schade, eigentlich waren alle etwas verzogen. Erkennbar an vertikalen Strichen (sofern Kamera eingenordet).
Dennoch, ein, zwei will ich zeigen.

Zunächst mal ein Test, was geht mit 30s, der längsten Zeit ohne extra-Auslöser mit der Knipse

012 -- der Himmel über Nierstoo
Bild
Coolpix A bei Blende 3.2 ISO1000 30s

012.IR -- nochmal im fast Infra roten
Bild
Coolpix A Umbau auf IR ab 630nm bei Blende 3.2 ISO1600 30s

Es ist tatsächlich ansatzweise der Rosetten-Nebel drauf. Über der linken Kante des zweiten Hauses von links und auf Höhe Orionebel.
Hätte ich nie gedacht, aber der steigt die kommende Zeit ja noch etwas höher. Eines meiner Lieblingsobjekte ...

Ich hatte auch wieder das Leica 180er ApoCron drauf, mit Faden für Sternenkreuze.
Auch diesmal statt der D810 eine S5Pro, da ist der Sensor nich so teuer ;)

Aber ich muss wieder mal ans Stativ gekommen sein :evil:
Sobald man mit mehr als 200mm an FX loslegen will, ist ein fester Stand einfach Pflicht.

Hier mal ein Bild genau über den beiden Laternen, im Winter ein Sommer-Objekt ist eigentlich schon fast frech. Aber es hat dank Mützen-Abnehmen-und-die-Optik-Abschatten einigermaßen geklappt.

013 -- NGC7000 - warum der wohl Nordamerika-Nebel heißt?
Bild
S5Pro mit Leica 180ApoCron bei f2.4, ISO400, 143s

und schließlich, nachdem alle Bilder von den Plejaden doch in Strichen ausarteten, nochmal das Schwertgehänge des Orion (FSK18 ;)

014 -- Oriongürtel mit Strahlennebel, Pferdekopfnebel, und latürnich M42/M43
Bild
Auch hier bin ich positiv überrascht, was geht.
Die drei in der Reihe oben kennen auch die meisten Unbedarften, spätestens aus der #012 ;)
die 14 ist quasi mit zehnfacher Brennweite zur 12 aufgenommen, beide an DX.
Das ganze Gebiet ist voll von Nebeln, aber ob ich die unter meinen Himmels- und technischen Bedingungen bekomme, wird eine Herausforderung.
.. man muss ja auch noch Ziele haben ;)

Clear Skies!

Verfasst: Mo Dez 05, 2016 13:19
von UweL
FM2-User hat geschrieben:Auch hier bin ich positiv überrascht, was geht.
ich auch :super:

Verfasst: Mo Dez 05, 2016 14:48
von Thomas S.
Also das letzte ist schon cool :super:

Verfasst: Mo Dez 05, 2016 14:55
von noframe
Tolle Ergebnisse Torsten! Der Orionteil kommt gut, mehr als man mit dem Auge sieht, aber man kann es super orten.
Der Starobserver hat dich wohl bei Deinen Zielen inspiriert? :bgrin:

Verfasst: Mo Dez 05, 2016 14:56
von donholg
Sodele. In Ermangelung einer gescheiten Nachführung habe ich mal was anderes ausprobiert.
Da mein altes und eher kleines Newtonteleskop die dicken Linsen jenseits der 200mm nicht trägt ohne zum Lämmerschwanz zu werden, habe ich es mal mit einer Belichtungsreihe probiert und das ganze am PC zusammen gebaut.

Ich habe mit dem 300er an der D600 einfach mal 1,5 Sekunden bei ISO 4000 belichtet und in Summe fast 200 Fotos (150 Lightframes, 20 Darkframes und 20 Flatframes) gemacht.

Das ganze dann mit Deep Sky Stacker zusammengerechnet und Voila! :cool:

Bild


Der liebe Gunter hat das Vorgehen in seinem Video gut beschrieben.
Wer Lust hat und heute abend gutes arschkaltes Wetter....


https://www.youtube.com/watch?v=HqRMyOv4tGc

Verfasst: Mo Dez 05, 2016 15:42
von FM2-User
Danke, danke.
noframe hat geschrieben:.
Der Starobserver hat dich wohl bei Deinen Zielen inspiriert? :bgrin:
So ähnlich, aber in dem verlinkten Bild sind sicher zig Stunden Belichtungszeit. Da muss ich noch lange warten.
Aber auch der 5.12. hat ne coole Idee zu bieten, muss ich unbedingt mal machen.

Holgers Idee/Umsetzung muss ich auch endlich mal angehen.
Wenn das inzwischen mit dem Stacker funktioniert - habe ja kein PS und der Stacker hatte in früheren Versionen schnell mal gestreikt, wenn DSLR-Files ankamen.
Hat eigentlich nur Vorteile, denn Zeit draußen bringt man ja eh mit.

Verfasst: Mo Dez 05, 2016 16:35
von donholg
Die NEFs zumindest der D600 kann die Software nicht verarbeiten.
Die liest die NEFs nur 16bit monochrom aus. Die Farben kann die Software nicht aus den Nikon-RAWs entziffern.
Hab mit LR in TIFs umgewandelt, dauert zwar 25min., aber das Ergebnis hat mich überzeugt.

Das Beste an dem Verfahren ist, dass man ohne Nachführung arbeiten kann.
Selbstauslöser auf 9 Bilder gestellt, dann auf Liveview umschalten, damit der Spiegel oben bleibt und dann geht's loooos....

Verfasst: Mo Dez 05, 2016 16:39
von UweL
Macht richtig Lust, es selbst mal zu versuchen :cool:

Aber hier kann man das heute vergessen... alles schon zu.

Verfasst: Mo Dez 05, 2016 17:11
von Thomas S.
Cool geworden Holger ja das wollte ich auch mal ausprobieren :super:

Verfasst: Mo Dez 05, 2016 19:36
von stl
Wie geil ist das denn :?:

Was für ein 300er? Offenblende?

Apropos Farbe: macht jetzt keine großen Unterschied zu B/W, oder? Aber das 16-Bit-Graustufenbild-Bild, was die Software direkt liest, hat noch den Bayer-Pattern drauf, oder?

Eigentlich wollte ich jetzt gleich raus, aber hier ist dicker Nebel und nachher gibt's Wolken... Dann kann ich jetzt erstmal in Ruhe die Anleitung des Herrn Wegner verinnerlichen...