Seite 3 von 3

Verfasst: So Mär 02, 2014 19:11
von Dane
Hier mal do's and don't s - Die Linse ist wählerisch, was das Bokeh angeht, daher muss man hier wissen wie sie reagiert (sieht man i.d.R aber schon gut im Sucher ;) )

Geht auch schön:
(Nahgrenze + 2-3 Meter hinter fokussiertem Objekt ist etwas)

Bild

Bild


Mit Zwischenring gehts auch im Nahbereich akzeptabel:

Bild

Bild

... wenn der Abstand ausreicht ! (und die Blende offen genug ist)

Bild


Fotos sind bei Offenblende schon sehr scharf, kontrastreich, das "straft" Nikon mit einem harschen Bokeh wenn im Unschärfebereich zu nah hinter dem fokussierten Objekt etwas auftaucht. Also: So ran wie möglich ! (ggf. Zwischenring nutzen)

Verfasst: Di Apr 29, 2014 21:51
von Biologe
Am Moorsee

Ich hoffe das Bild gefällt, ansonsten bin ich für Tipps und Hinweise, welche mir helfen besser zu werden, immer dankbar.

Viele Grüße,

Stefan

Bild

Verfasst: Fr Mai 02, 2014 7:19
von Dane
Das Motiv und die Umsetzung gefällt mir sehr gut! :cool:

Ich find die Bilder mit Spiegelungen im Wasser meist spannender mit Graufilter um eine wirklich plane Oberfläche zu erhalten.
Um die Baumwipfel herum sieht man mMn auch zu sehr, dass bearbeitet wurde (wie eine Art Leuchten).

Je nachdem was für einen Filtersatz man dann verwendet (lee o.ä.) würde ich auch noch einen Grauverlaufsfilter nutzen um den Helligkeitsunterschied anzupassen. (Aber die Filter habe ich aktuell selbst nicht ... Nur falls... Denkanstoß)

:super:

Verfasst: Fr Mai 02, 2014 8:44
von Biologe
Hallo Dane,

danke dir, ja an Filter habe ich auch schon gedacht, aber ich habe noch keine Ahnung, welche Filter in welcher Größe ich benötige, zudem hatte ich bei diesem Bild auch kein Stativ dabei, deshalb wäre da sowieso keine Langzeitbelichtung gegangen :oops:

Das Leuchten um die Baumwipfel stört mich auch, da muss ich noch ein wenig ausprobieren, wie es besser geht, ich bin ja, was EBV angeht, sehr unerfahren und bin da für jeden Tipp dankbar.

Viele Grüße,

Stefan

Verfasst: Fr Mai 02, 2014 10:09
von dampfbetrieben
ND-Grad Filter sind schon nett.
Zum testen würde ich aber nicht die Kohle für einen Lee Filter auf den Kopf hauen.
Da würde ich ersteinmal auf einen Cokin zurückgreifen. Die haben im Prinzip auch so ein Filterhaltersystem. Die Filter mögen vielleicht einen minimalen Farbstich haben (sagt man ihnenn jedenfalls nach), aber dafür kosten sie erst einmal auch "nur" um einen Zwanni.
Zumindest kann man so für sich bestimmen, welche Filter und welche Stärken einem eher liegen (ich bin immer von mittelstarken Filtern ausgegangen und habe mir dann gemerkt ob ich mehr oder weniger Stärke mag).

Und jetzt noch für die Pragmatiker, empfindliche Naturen nicht weiterlesen :bgrin: :
Ich nutze inzwischen nur selten den Filterhalter. Das ist mir meißt zu fummelig. Den Filter halte ich einfach vor das Objektiv und gut ist. Stativ ist natürlich vorausgesetzt. Klar zerkratzt dieser so ein wenig, aber ich nutze Filter relativ selten und da der Filter direkt vor dem Objektiv ist, sieht man bisher nichts auf den Bildern. Meist habe ich auch nur einen ND, einen ND-Grad und einen Einschraubpolfilter dabei. Ich komme damit gut hin.

Bzgl. der Bearbeitung (schönes Bild übrigens)
Weißabgleich ist mir einen Tick zu warm.
Der Kontrast ist etwas zu flau. Habe das Bild mal in Gimp geladen. Da ist links und rechts noch ordentlich Platz im Histogramm. Einfach nur mit Werte oder dem Kurventool Schwarzwert und Weißwert an das Histogramm gezogen und gut ist. Feinabstimmung dann nach gusto. Aber dann kommen auch die schönen Gelbtöne vom Uferbewuchs und die Strukturen in den Wolken mehr zur Geltung.
Die Halos hat Dane ja schon angesprochen. Ich nehme mal an Du hast den Himmel abgedunkelt oder den VG aufgehellt? In so einem Fall lasse ich die Maskierung lieber mit einer weichen Ebenenmaske in die Bäume laufen. Dass dunkelt die Baumspitzen natürlich ab, aber fällt m.Mg. nach weniger auf. Am besten ist natürlich direkt vor Ort bei der Aufnahme mit Filter den Kontrast klein halten.
Das Bild sieht auch so aus, als ob es beim verkleinern a) nicht nachgeschärft wurde und b) vielleicht nicht die optimale Methode zum Verkleinern gewählt wurde. Gerade in den Blättern/Zweigen der Bäume hat es doch gematscht.
Das ist alles nur meine Meinung und nicht böse gemeint. Ich finde, es ist ein tolles Bild und meine Punkte sind lediglich Kleinigkeiten und spiegeln nur meine Meinung wieder.

Verfasst: Fr Mai 02, 2014 21:54
von Biologe
Ich glaube, so ist es etwas besser.

Bild

Verfasst: Fr Mai 02, 2014 22:32
von dampfbetrieben
Viel besser :super:

Verfasst: Fr Mai 02, 2014 23:21
von Biologe
Danke dir :D Ich muss halt noch viel lernen :oops: aber die alten Ai und Ai-S Objektive begeistern mich immer wieder aufs neue.