Seite 1 von 1

Carl Zeiss Jena 50mm 2.8 Tessar "aus Jena DDR"

Verfasst: Fr Apr 13, 2012 15:00
von Bull 38
Heute möchte ich euch ein Objektiv vorstellen das ich mit einer Praktica-Kamera zusammen gekauft habe, die Kamera war das uninteressante Teil. Das Paket habe ich irgendwo auf´m Trödelmarkt für den Preis von ein bis zwei Tassen Kaffee erstanden. Das Objektiv hat ein M42 - Gewindeanschluss und nennt sich T 2.8/50 aus Jena DDR. Einpaar Probeschüsse konnte ich heute mit einem provisorischem F-Bajonett Adapter machen, hier nun die ersten, aber nicht ganz aussagefähigen Ergebnisse.

Zur aller erst das Objektiv:

Bild

Bild

Verfasst: Fr Apr 13, 2012 16:18
von 56 DIN
das ist das Tessar 50mm 2.8 von CZJ
"aus Jena" haben die später für Exportlinsen benutzt, da es wohl Streit um die Zeiss Namensgebung mit ihren Westbrüdern gab

wie weit kannst Du weggehen ? mit meinem Helios und Biogon sind es 1.5 - 2m bei normalem Nikon zu m 42 Adapter

Verfasst: Fr Apr 13, 2012 17:25
von veraikon
In der Tat ist das kein Prakticar (meist Meyer, Görlitz) sondern das altbekannte Tessar des VEB Carl Zeiss Jena. Imho das einzige "Massenobjektiv" das Carl Zeiss Jena zu M42 Zeiten lieferte (war z.B. an den Exas), ansonsten waren Prakticare (von Meyer) der Standard , ein CZ Jena Objektiv eher die Ausnahme.
Erst mit der Übernahme von Pentacon ins CZ Kombinat (fast zeitgleich mit dem B--mount) wurde [fast] alles als Prakticar gelabelt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Tessar

Zur Namensgebung "aus Jena" . nach langen gerichtlichen Auseinandersetzungen haben sich Carl Zeiss, Oberkochen und VEB Carl Zeiss, Jena im sog. Londoner Schiedsspruch geeinigt, die Namensrechte aufzuteilen . Im RGW hatte Carl Zeiss Jena die Namensrechte, CZ Oberkochen wurde als "Opton" gelabelt, auch hier die Kürzel T für Tessar B für Biogon und S für Sonnar, für Planar und Distagon hatte Oberkochen das Namensrecht.
Im Westen hatte Carl Zeiss Oberkochen die Namensrechte, VEB Carl Zeiss Jena labelte " Jena" oder "aus Jena" mit dem Objektivnamenskürzel (T = Tessar, S = Sonnar) für Biometar, Pancolar, Vario-Pancolar und Flektogon hatte CZ Jena die vollen Rechte.
Dein Objektiv ist folglich ein "Exportobjektiv" ins NSW (Nicht Sozialistische Wirtschaftsgebiet) :D .

Verfasst: Fr Apr 13, 2012 18:23
von Bull 38
56 DIN hat geschrieben: wie weit kannst Du weggehen ? mit meinem Helios und Biogon sind es 1.5 - 2m bei normalem Nikon zu m 42 Adapter
ich meine es waren max. 1,5 m

Verfasst: Fr Apr 13, 2012 23:34
von joerghey
@ veraikon
Danke für die Auseinanderlegung der historischen Entwicklung der Objektivbezeichnungen, sehr interessant.
Ich habe die DDR schon vor der Mauer verlassen und die Entwicklung nicht mehr mitverfolgt.
In meinem Glasschrank liegt noch ein sehr altes Zeiss Jena S (Sonnar) f 4/135mm an einer sehr alten Pentacon F, die sogar noch voll funktionsfähig ist.
Gruß Jörg

Verfasst: Di Aug 13, 2013 12:29
von Dane
Bull, hast du damit eigentlich auch mal fotografiert ? :P

an der D600

Verfasst: Sa Aug 17, 2013 8:56
von mzieschang
Ich hab auch das CZJ. Nutze ich heute noch an der MTL50.

An der D600 sieht es schön dezent aus. Hat ein schön leichtgängigen Blenden- und Fokusring.

Aber weiter als ca. 1,5m kommt man ohne Ausgleichslinse nicht.
Den Link zu einem (Katzen-)Foto in G+ krieg ich am Handy hier aber nicht reinkopiert.

Verfasst: Sa Aug 17, 2013 20:06
von Bull 38
Dane hat geschrieben:Bull, hast du damit eigentlich auch mal fotografiert ? :P
Hallo Dane,

einpaar Testschüsse wurden es schon, mehr aber nicht. Kann es mal wieder dran schrauben. An einer Nikon DSLR kommt man damit aber auf max. 1,50 m.

Gruß