Brauche mal bissl Rat und Tips von euch -> SB-600

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo Mär 17, 2003 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Tut mir leid Volker, da kann ich Dir immer noch nicht ganz folgen.

Bei der D70 steht der interne Blitz im Controller-Modus per harter Definition durch die Firmware immer auf "--". Diese Einstellung entspricht genau 1/128 der Volleistung, denn ganz ohne Lichtleistung könnte der interne Blitz ja auch keinen Synchronblitz zum Auslösen der Slaves senden! Bei späteren Kameras kann man ihn so einstellen, dass er auf Wunsch zusätzlich mit mehr als nur einem 1/128 der Volleistung arbeitet (das wäre dann TTL oder M).

Oder anders gesagt: Im Controller-Modus ist der interne Blitz bei "--" oder bei der D70 (und bei einigen anderen, einfacheren Nikon-DSLRs) fest auf 1/128 eingestellt (durch eine Limitierung des Kommunikationsprotokolls bei D70 und ähnlichen kann er übrigens auch nur eine einzige Slave-Gruppe steuern).

Selbstverständlich kann der Blitz bei 1/128 seiner Volleistung unter gewissen Umständen (aber eben doch nur recht selten) zur Belichtung des Bildes beitragen.

Wir sollten also hier besser nicht über das Spalten von Haaren diskutieren, sondern eher herausarbeiten, unter welchen Umständen dieses 1/128 relevant ist, und was man in diesen Fällen tun kann, um "störende Nebenwirkungen" auszuschließen.

Also:
  1. Wann ist die 1/128 Volleistung relevant?
  2. Was kann man im "Fall des Falles" tun?
Zu 1.:

Bei Macroaufnahmen und bei Blitzaufnahmen, bei denen über die Einstellung eines hohen ISO-Wertes das Umgebungslicht (und damit zwangsläufig auch zusätzliche schwache Lichtquellen) mit berücksichtigt werden.

Zu 2.:
  • Internen Blitz als Master/Controller nutzen und IR-Filter vor den internen Blitz setzen.
  • Arbeiten im manuellen Blitzbetrieb ohne Synchronblitz-Kommunikation (interner Blitz wird nicht zur Steuerung von Slaves verwendet und wird nicht ausgeklappt), mit manueller Leistungseinstellung am externen Blitz. Die externen Blitz(e) werden dabei über einfaches X-Synchronkabel oder über einfache Funkauslöser (Cactus- oder "Ebay"-Trigger) ausgelöst.
  • Arbeiten mit iTTL, aber per Blitz am iTTL-Kabel (Blitz am Kabel ist für normalen iTTL-Betrieb, nicht aber als CLS-Master konfiguriert), Interner Blitz wird nicht ausgeklappt. Bei dieser Variante ist dann nur ein einziger (externer) Blitz möglich.
  • Nutzung spezieller, iTTL- und CLS-tauglicher Funkauslöser, welche die normale Licht-basierte Synchronblitz-Kommunikation durch eine Funkstrecke ersetzen (Beispiel Radiopoppers).
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern

Pavel
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 445
Registriert: Mi Feb 08, 2006 17:46
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Pavel »

Ich denke Volkers Einwand ist schon berechtigt. Man könnte ja meinen, dass der Steuerblitz vor dem Öffen des Verschlusses gesendet wird und somit nicht in der Aufnahme sichtbar ist. Das ist aber nicht so, und da brauchen wir gar nicht darüber diskutieren, denn es reicht einfach die Kamera auf ein Spiegel zu richten um zu sehen, dass der internete Blitz auch in "--" Einstellung im Bild sichtbar ist.

Grüße
Pavel

vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6191
Registriert: Mi Sep 01, 2004 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Pavel hat geschrieben:Ich denke Volkers Einwand ist schon berechtigt. Man könnte ja meinen, dass der Steuerblitz vor dem Öffen des Verschlusses gesendet wird und somit nicht in der Aufnahme sichtbar ist. Das ist aber nicht so, und da brauchen wir gar nicht darüber diskutieren, denn es reicht einfach die Kamera auf ein Spiegel zu richten um zu sehen, dass der internete Blitz auch in "--" Einstellung im Bild sichtbar ist.
Hallo Pavel,

das ist genau der Punkt um den es geht. Wenn es so ist wie Du schreibst (ich habe das selber noch nie ausprobiert), dann habt ihr alle voellig Recht. Nur dann ist das was im Handbuch steht meiner Meinung nach falsch oder zumindest irrefuehrend.
Die Steuerblitze muessten vor dem Oeffnen des Verschlusses gesendet werden, und nicht danach. Die Kamera teilt dann z.B. dem Slave mit mit welcher Leistung er ab wann und wie lange blitzen soll. So verstehe ich jedenfalls die Option --, heist naemlich nix blitz fuer mich.
Kann natuerlich sein, dass das technisch nicht geht, weil der Steuerblitz und das Oeffnen des Verschlusses ueber eine reine Zeitfunktion nicht so genau synchronisert werden kann, aber wie gesagt, ich wuerde das nach Lesen des Handbuches so erwarten.
Gruß,
Volker

Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo Mär 17, 2003 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

vdaiker hat geschrieben:Kann natuerlich sein, dass das technisch nicht geht, weil der Steuerblitz und das Oeffnen des Verschlusses ueber eine reine Zeitfunktion nicht so genau synchronisert werden kann, aber wie gesagt, ich wuerde das nach Lesen des Handbuches so erwarten.
Die Auslösung des externen Blitzes für den Moment der Aufnahme erfolgt definitiv nicht über eine definierte Verzögerungszeit, sondern ganz eindeutig über einen Synchronblitz. Glaub's mir - das kannst Du im Netz in vielen Berichten über das Nikon CLS-System nachlesen. Ich habe zwar momentan keine entsprechenden Links zur Hand (die werde ich nachreichen, sobald ich sie wieder finde), aber ich bin mir da ganz sicher.

Natürlich gebe ich Dir Recht, dass der diesbezügliche Text im Handbuch zumindest missverständlich ist.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern

laternamagica
Batterie3
Beiträge: 36
Registriert: Mo Mär 09, 2009 18:18

Beitrag von laternamagica »

k3nNy hat geschrieben:...oder Kaktus Trigger, die neuen sollen wirklich gut sein, oder die ganz billigen eBay Trigger, die stinken gegen die kaktus Teile aber ab. Ich hab auch gehört, als IR Filter soll ein belichtetes Stück Film herhalten können ?!
Lass das Gefummel mit dem Film, wo gibt es Nikon schon mal ein - zudem noch sinnvolles -.Zubehörteil für unter zehn EUR? :cool:

STREET
Batterie4
Beiträge: 42
Registriert: Do Jan 22, 2009 6:38
Kontaktdaten:

Beitrag von STREET »

Nikon SG-3IR IR-FILTERVORSATZ
Gekauft.
Ausprobiert.
Funktioniert.
Gruß
STREET

Antworten