Wie genau funktioniert TTL ?

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

Antworten
Benutzeravatar
phil.mac
Batterie6
Beiträge: 80
Registriert: So Sep 09, 2007 20:46

Wie genau funktioniert TTL ?

Beitrag von phil.mac »

Hallo zusammen,
das ist jetzt wahrscheinlich eine doofe frage :oops:
ABER
Ich hatte gerade eine Diskussion mit mit meinem Arbeitskollegen über genau dieses Thema... TTL
Die Übersetzung Through the Lens ist mir schon mal klar :)
Ich bin immer davon ausgegangen, dass der zb aufgesteckte Blitz die Lichtstärke die er während einer Belichtung ausgibt davon abhängig macht, wie viel Licht durch das Obektiv fällt und dort von dem Belichtungssensoren erfasst wird.
Mein Kollege allerdings ist der Meinung, das der Blitz rein Elektrotechnisch nur in der Lage ist, seine Kondensatoren einmal und dann vollständig entladen kann. Er ist der Meinung, dass die Kamera die korreckte Belichtung durch das variieren der Zeit ermittelt. Sprich sie öffnet den Verschluss, Bitzt und wartet dann so lange, bis das Bild genügend Belichtet ist, und schließt.
Das wiederrum würde ja bedeutet, das TTL ausschließlich in dem Automatikmodus oder in der Zeitautomatik funktionieren würde.
Ich kann allerdings in meinem Metz Blitz auch im ManuellenModus die Funktion TTL anwählen.

ICH BIN VERWIRRT. :???:

bitte um aufklärung :?:

Danke schon mal im voraus für Eure Antworten.
Gruß phil
Nikon D70s
Nikkor AF 18-70mm 3,5-4,5 DX / Nikkor AF 70-210mm 4-5,6 D / Nikkor AF 50mm 1,8 D / Micro Nikkor 105mm 2,8
Metz 48 AF - 1 / Metz 45CT-4

donholg
Moderator
Beiträge: 26268
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Der TTL-Blitz feuert nicht immer gleich.
TTL steuert die Leuchtdauer des Blitzes.
Die Belichtungszeit der Kamera kann man fest auf z.B. 1/60sek. einstellen.
Der Blitz regelt dann die Lichtmenge durch mehr oder weniger langes Leuchten.
Das funktioniert auch ohne TTL im A-Modus eines Blitzes (Wenn er einen solchen hat)
TTL bedeutet, dass die Kamera bei geöffnetem Verschluss die Reflektion des Blitzlichts von der Film- bzw.Sensoroberfläche misst.

http://de.wikipedia.org/wiki/TTL-Blitzmessung

Beim SB-800 sieht die Abbrenndauer so aus:

1/1050 sek. 1/1
1/1100 sek. 1/2
1/2700 sek. 1/4
1/5900 sek. 1/8
1/10900 sek. 1/16
1/17800 sek. 1/32
1/32300 sek. 1/64
1/41600 sek. 1/128

Bei Studioblitzen ist es anders.
Hier wird der Kondensator immer komplett entladen.
Man regelt am Blitz, wie stark der Kondensator aufgeladen werden soll.

BerndPausA
Batterie7 Kamera
Beiträge: 377
Registriert: Sa Nov 26, 2005 0:17

Beitrag von BerndPausA »

donholg hat geschrieben: TTL bedeutet, dass die Kamera bei geöffnetem Verschluss die Reflektion des Blitzlichts von der Film- bzw.Sensoroberfläche misst.
Beim Film ja, aber bei Digitalkameras wird doch in der Regel ein Vorblitz zum Messen genommen. Reflektionen vom Sensor wurden glaube ich nur zu Beginn der Digital-Ära verwendet (D100?).

donholg
Moderator
Beiträge: 26268
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Das ist dann i-ttl, die ältere Variante D-ttl.
Der SB-800 beherrscht noch alle Modi, der SB-900 nicht mehr.

BerndPausA
Batterie7 Kamera
Beiträge: 377
Registriert: Sa Nov 26, 2005 0:17

Beitrag von BerndPausA »

donholg hat geschrieben:Das ist dann i-ttl, die ältere Variante D-ttl.
Der SB-800 beherrscht noch alle Modi, der SB-900 nicht mehr.
Ok, das i- hab ich ignoriert.

Benutzeravatar
phil.mac
Batterie6
Beiträge: 80
Registriert: So Sep 09, 2007 20:46

Beitrag von phil.mac »

Hallo zusammen,
etwas spät aber trotzdem noch einmal vielen Dank für eure Antworten...
nun ist es klar.
Danke nochmal
Gruß Phil
Nikon D70s
Nikkor AF 18-70mm 3,5-4,5 DX / Nikkor AF 70-210mm 4-5,6 D / Nikkor AF 50mm 1,8 D / Micro Nikkor 105mm 2,8
Metz 48 AF - 1 / Metz 45CT-4

Antworten