Manfrotto 322 RC2

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

klaus p
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2331
Registriert: Mi Feb 07, 2007 13:53
Wohnort: Kärnten

Beitrag von klaus p »

StefanM hat geschrieben:Schau Dich mal bei den Benro Kugelköpfen um :super:

Benro B1 würde ich empfehlen :D

Dem schliesse ich mich an, wobei der Benro B2 nur 10 oder 15 € teurer ist und einiges mehr hält.
Gruss
Klaus


Photography: You know everything, the camera inside-out, composition rules, an eye like a 3:2 sensor. You recognize motives all others miss. Then you go out with your experience & talent just to make some hilariously silly mistakes.

zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo Sep 12, 2005 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Inge, deine Anforderungen würde ein Getriebeneiger wohl am besten erfüllen. Der ist wesentlich schneller zu verstellen als ein normaler 3-Wege Neiger und dazu bei genauem Arbeiten leichter einzustellen als ein Kugelkopf, da man weiterhin alle 3 Achsen getrennt hat.
Ich hatte mal einen manfrotto 410, das ist glaube ich der günstigste und kleinste.
Nachteil: recht schwer und recht teuer.

Bei Kugelköpfen würde ich auf keinen Fall am Geld sparen. Die Dinger ohne Friktion sind ein Graus. Und bei den billigen mit Friktion ist das Einstellen durchaus auch etwas ruckelig. Ich hatte ebenfalls mal einen Benro, mit dem war ich nicht so zufrieden (KB-2). Die B-Linie soll aber deutlich besser sein, wie man so liest. Wenn du bei Architektur genau ausrichten willst ist ein "smoothes" Verstellen notwendig. Das erfordert eine gute Friktion und eine sehr gute Verarbeitung, sonmst hakelt es und ruckelt es. Und wenn der KK nach dem Festziehen dann wieder um ein paar Winkelminuten daneben liegt, dann kann man wieder von vorne beginnen. Zudem ist bei den meisten KK die Friktion je nach Stellung der Kugel nicht gleich

Also mein Tipp. Wenn KK, dann ein richtig guter, sonst lieber einen Getriebeneiger. Der ist bei ganz schnellem Arbeiten nicht so toll, aber beim genaue Ausrichten schneller als ein KK. Normale 3-Wege Neiger würde ich nicht berücksichtigen, außer du lässt dir viel Zeit. Hier hats du die beiden Nachteile von KK und GN kombiniert.
Gruß Roland...

StefanM

Beitrag von StefanM »

Den 410er Getriebeneiger von Manfrotto hatte ich auch mal. Wertig, aber die Schnellverstellung durchaus auch etwas fummlig, zudem schwer und wenn er auf dem Stativ ist, verhakt es sich beim Tragen gerne in Kleidung, Taschen, Strippen von Rucksäcken und so weiter...

Leider stellte sich der 410 nicht als besonders schwingungsunempfindlich raus, ich hab mal einen Konvertervergleich mit dem 300/4 hier im Forum vor Jahren gemacht und dabei festgestellt, daß der damalige KJ-2 von Benro (nun weiß ich es, weil ich die andere Serie als Zappa hatte ;) ) nahezu felsenfest war!

zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo Sep 12, 2005 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

StefanM hat geschrieben: Leider stellte sich der 410 nicht als besonders schwingungsunempfindlich raus, ich hab mal einen Konvertervergleich mit dem 300/4 hier im Forum vor Jahren gemacht und dabei festgestellt, daß der damalige KJ-2 von Benro (nun weiß ich es, weil ich die andere Serie als Zappa hatte ;) ) nahezu felsenfest war!
Stimmt, der 410 schwingt etwas mehr als ein guter KK, das hab ich auch festgestellt. Allerdings nutze ich bei kritischen Zeiten eh die SVA, deshalb hat mich das nicht so sehr gestört.
Das kommt sicher von der mehrmaligen Kraftumlenkung im Getriebeneiger.

Schwer isser auch, aber ich empfand ihn weniger fummelig als diese nachrutschenden KK.

Und ja, du hattest den KJ mit der Friktion in der Schnellverstellung, das stimmt. Vielleicht war der auch besser als der KB. Ich hatte schon den Eindruck, dass die Verarbeitung der Benros deutlich hinter den Markins, RRS und wie sie alle heißen hinterherhinkte.
Ich hab jetzt den hydrostatischen MG468 und bin mit dem bis auf die blöden Schnellwechselplatten von manfrotto sehr zufrieden.

Ich hab auch nur zum Getriebeneiger geraten, weil das Anforderungsprofil imho optimal passt. Ich musste mich zwischen den beiden entscheiden und hab mich dann vom 410 getrennt, da mir die Geschwinigkeitun d das Gewicht des 468 wichtiger war als die genaue Positionierung. Und der 468 rutscht auch Null nach ;)
Gruß Roland...

StefanM

Beitrag von StefanM »

Kann man an dem MA Kugelkopf nicht die Halterung abmontieren und eine Arca-kompatible drauf pappen?

Damals...also vor 2-3 Jahren...kannte ich die SVA nur aus dem Handbuch und hab sie im Einsatz oftmals nichtmal im Hinterkopf gehabt :cool: Vielleicht würde ich dann heute über den 410 auch anders urteilen :hmm:

Der Markins macht aber nur den besseren Eindruck, jetzt wo es draußen kälter wird hab ich schon wieder das Problem der klebenden Kugel mit Rückständen an selbiger, wenn sie losgeruckt ist :evil: Ich versenke das ****ding irgendwann in einem See und hol mir wieder einen Benro - den kann ich für den Preis dann 3x tauschen :hehe:

zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo Sep 12, 2005 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

StefanM hat geschrieben:Kann man an dem MA Kugelkopf nicht die Halterung abmontieren und eine Arca-kompatible drauf pappen?
...nur mit große Aufwand, da das Gewinde unterschiedlich ist, leider ...
Gruß Roland...

StefanM

Beitrag von StefanM »

zappa4ever hat geschrieben:
StefanM hat geschrieben:Kann man an dem MA Kugelkopf nicht die Halterung abmontieren und eine Arca-kompatible drauf pappen?
...nur mit große Aufwand, da das Gewinde unterschiedlich ist, leider ...
Metrisch <-> Zoll ? Ansonsten, also nur bei unterschiedlichen Durchmessern kann man mit Schraubenkleber und Hülse doch alles meistern :idea:

StefanM

Beitrag von StefanM »

@Oymel: Auch wenn es immer teurer wird...vielleicht ist ein mittlerer MagicBall (ich glaub der heißt dann 50 :???: ) von Novoflex was für Dich. Ist vom Handling anscheinend "ein wenig" wie der ActionGrip und doch auch wieder ein Kugelkopf

Benutzeravatar
Oymel
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1332
Registriert: Do Dez 14, 2006 21:11
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Oymel »

@roland
ich danke dir ganz herzlich für deine ausführlichen erläuterungen. der kugelkopf, den ich vor jahrzehnten mal benutzt habe, war einer ohne friktion - und definitiv ein graus.
du wirst recht haben, daß ein getriebeneiger wohl das optimale für mich ist. dabei ist das gewicht des manfrotto 410 schon recht abschreckend. immerhin kommt ja noch das stativ dazu und ich habe bereits an meiner fototasche ordentlich zu schleppen. dennoch, ich werde mir die kombination im geschäft ansehen und ausprobieren.

@stefan
der magicball sieht wirklich interessant aus. aber der preis :evil: das ist mir definitiv zu viel.
apropos sva: die nutze ich, seit ich mit spiegelreflexen knipse, nicht erst seit dsrl :bgrin:

@all
ich danke euch für die beschäftigung mit meinem problem. ich sehe dadurch jetzt etwas klarer und habe beschlossen, die sache mit muße anzugehen und möglichst viele kombinationen auszuprobieren. es wäre doch gelacht, wenn ich nicht das für mich passende fände!
gruß inge

D7100, 35/1.8G (DX), 50/1.8D, 85/1.8G, tamron 17-50/2.8, 55-300 VR, 18-200 VR, blitzdingens und kram

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

StefanM hat geschrieben:Kann man an dem MA Kugelkopf nicht die Halterung abmontieren und eine Arca-kompatible drauf pappen?
Völlig problemlos. Es gibt hier einen Umbausatz, komplett einschließlich einer Tube Schraubensicherung.

Ich mochte mich bei der Arca-Migration einfach von meinem dicken Manfrotto-Kugelkopf nicht trennen und habe ihm die Kirk-Klemme implantiert. Die sitzt bombenfest, als wäre sie immer schon drangewesen.

Grüße
Andreas

Antworten