Seite 1 von 3

Stativ - klein, stabil, leicht

Verfasst: Di Jan 11, 2005 15:36
von blarch
Hallo zusammen.

Ich suche ein möglichst kleines, leichtes und stabiles Stativ welches vielleicht auch nicht sooo viel kostet 8) :wink: Nicht so viel heisst, dass es sein Geld wert sein muss. Ich brauche kein ultra leichtes und mega stabiles Stativ welches ein Vermögen kostet - da darf es dann auch ruhig ein bisschen grösser und schwerer sein.

Ich weiss ein schweres unterfangen - ich habe ein billiges, grosses, schweres und nicht besonders stabiles Stativ aus Aluminium mit dem ich absolut nicht zufrieden bin.

Gruss
Wolfgang

Verfasst: Di Jan 11, 2005 16:48
von Jens
Kannst du deine Wünsche bezüglich Größe und Gewicht vielleicht etwas konkretisieren? Wenn ein wirklich kleines "Immerdabei-Stativ" gesucht ist und eine max. Höhe von gut 100 cm (besser weniger, wegen der Stabilität) reicht, dann schau dir mal das Slik Sprint Mini an. Ach ja: für was für eine Kamera/Objektiv soll es denn sein? Für 'ne Kompakte kann ich das Stativ empfehlen, für 'ne DSLR nur bedingt (mit schwerem Tele gar nicht). Der Kopf des genannten Stativs ist für 50 Euro dabei, ist aber wechselbar.

Verfasst: Di Jan 11, 2005 17:34
von blarch
Schön wäre es schon wenn es möglichst klein wäre quasi als Immerdabeistativ. Da es aber für meine D70 gedacht ist und es mir auch auf die stabilität ankommt werde ich wahrscheinlich nicht drumrumkommen etwas grösseres zu kaufen welches dann auch stabiler ist.

Gruss
Wolfgang

Verfasst: Di Jan 11, 2005 17:58
von Arjay
Schau' Dir mal die 190er-Serie von Manfrotto an. Diese Serie dürfte für Deinen Zweck (D70) der beste Kompromiss sein!

Verfasst: Mi Jan 12, 2005 9:55
von blarch
Danke für die Antworten und Tipps.

Ich habe mir gerade auf der Homepage von Manfrotte die 190er Serie angeschaut. Welches mir besonders gefällt ist das 190 MF 4 - welches im eingefahrenen Zustand besonders klein ist. Taugt das was. Oder soll ich lieber doch ein "stabileren" Stativ a la 055 nehmen und / oder gibt es aus der 190er Serie sinvollere Stative die besser sind?

Bei Stativen habe ich - bin jetzt - keine Ahnung. Deshalb habe ich auch hier gefragt und um Tipps gebeten. Eine weitere Frage ist der Kopf? Auf was muss ich da achten und welche sind zu empfehlen. Bei Oehling gibt es gerade das Stativset MA 055 Pro B + Kopf MA 141 RC Basic um 159.90 EUR - taugt das was? Und werde ich mit meinen Anforderungen "klein, leicht, stabil" glücklich?

Gruss
Wolfgang

Verfasst: Mi Jan 12, 2005 9:59
von David
@ Wolfgang:
Das von dir erwähnte Set ist heißbeliebt und fast ein "Standard". Zumindest das 055PROB. Aber auch der Neiger 141RC ist sehr oft zu sehen... Ist genauso beliebt wie das Stativ :)


Und zusammen eine wunderbare, gute und stabile Konstruktion. Besitze ich auch. Allerdings würde ich diese Kombination nicht unter "klein und leicht" ordnen.

Verfasst: Mi Jan 12, 2005 10:14
von blarch
Hallo David.

Danke für Deine Antwort.

Ich habe mal die anderen Threads hier im Forum studiert (was man ja eigentlich vorher machen sollte :oops: ) und denke auch, dass das 055 für mich zu gross ist.

Ich denke ich werde mir mal die 190er Serie genauer anschauen. Im Forum wurde schon über das 190 ProB und 190 CLB geschrieben, leider habe ich über das 190 MF4 nichts gefunden.

Mich würde freuen wenn mir jemand hinsichtlich der 190er Serie ein paar Tipps geben könnte welches Stativ besonders zu empfehlen ist und welcher Stativ Kopf dazu passt.

Bei den Stativen blicke ich so langsam durch - aber bei den Köpfen *puhhh* *grübel* da sehe ich kein Land, da gibt es ja soooo viele und bisher hatte ich ein all in one Stativ Marke superbillig :lol:

Gruss
Wolfgang

Verfasst: Mi Jan 12, 2005 13:37
von blarch
So ich glaube ich habe mich - zumindest beim Stativ - entschieden.

Es soll das Manfrotto 190 ProB werden. Ich glaube das bietet für mich den besten Kompromiss zwischen Preis, Grösse, Gewicht und Stabilität.

Nun stellt sich aber wie gesagt die Frage nach dem sonstigen Zubhör wie einen Stativkopf, Schnellwechselplatte und Einstellschlitten für Makros.

Habe mir mal ein paar Sachen näher angeschaut

Stativköpfe:
- MA 460 MG :arrow: leicht und kompakt aber leider nur bis 3kg geeignet
- MA 141 RC Basic :arrow: 6kg aber nicht so kompakt und leicht
- Ma 329 RC4 Pro :arrow: bis 8kg (!) und relativ kompakt und leicht aber auch relativ teuer

Einstellschlitten für Makros:
- MA 454

Braucht man noch einen Schnellwechseladapter falls er nicht am Kopf vorhanden ist und wenn ja welchen von den hundert ist empfehlenswert?

Mein Gott das ist ja komplizierter als ein Kamerakauf.

Gruss
Wolfgang

Verfasst: Mi Jan 12, 2005 13:44
von Arjay
Nach meinen Erfahrungen mit Stativen (ich habe ein MA055 mit RC141 und ein MA075 Riesenteil mit RC029 und Platte) würde ich unbedingt zu einem Kopf mit Schnellwechseladapter raten.

Der Vorteil: Man befestigt die Kamera an der Adapterplatte und setzt das Ganze erst dann auf das Stativ. So erspart man sich das mühsame Gefummle am Stativkopf (ist besonders auffallend, wenn man die Kamera samt fettem Tele oder Zoom befestigen will).

Ob 3D- oder Kugelkopf, ist wohl Geschmackssache. Kugel ist schneller einzustellen, kann aber "Unfälle" durch Kamera-Absturz verursachen. 3D ist etwas langsamer, lässt sich aber IMHO viel genauer ausrichten und sicherer bedienen.

Verfasst: Mi Jan 12, 2005 13:49
von Jens
blarch hat geschrieben:
Braucht man noch einen Schnellwechseladapter falls er nicht am Kopf vorhanden ist und wenn ja welchen von den hundert ist empfehlenswert?
Ich würde auf keinen Fall auf eine Schnellwechselmöglichkeit verzichten wollen und würde -statt eines zusätzlichen Adapters, der Stabilität kostet und den Preis in die Höhe treibt- einem Kopf mit eingebauter Schnellwechselmöglichkeit den Vorzug geben. Wenn man bei einem Hersteller (Manfrotto z.B.) bleibt, kann man an unterschiedlichen Köpfen auch immer die gleiche Platte benutzen.

Zu den Köpfen: zuerst solltest du dich entscheiden, ob Kugelkopf oder Dreiwegeneiger: ein Kugelkopf lässt sich schneller einstellen, ein Dreiwegeneiger ist IMO etwas exakter und besser für statische Motive wie Landschaften geeignet (weil sich alle Ebenen einzeln einstellen lassen), wenn Geschwindigkeit keine so große Rolle spielt. Mit dem Dreiwegeneiger sind Panoramas direkt möglich, beim Kugelkopf müsstest du für solche Aufnahmen darauf achten, daß eine Verstellebene arretierbar ist.

Ich habe (u.a.) den 141 RC, den ich (für meine Kompaktkamera) sehr gut finde, jedoch für eine DSLR mit schwerem Objektiv würde ich dann doch was größeres empfehlen, auch wenn's wieder das Gewicht erhöht. Ein gutes Stativ mit einem schlechten Kopf bringt nichts und umgekehrt.