und nochmal stativ

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

Benutzeravatar
Oymel
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1332
Registriert: Do Dez 14, 2006 21:11
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

und nochmal stativ

Beitrag von Oymel »

nachdem ich diverse köpfe ausprobiert habe, bin ich mit dem thema durch. herzlichen dank noch mal sehr für eure unterstützung :super:

beim stativ tue ich mich mit meinen 1,85m und limitierter barschaft noch schwer. das 055 xprob ist schön hoch, mir aber zu schwer und das 190er xprob ist leider recht niedrig und mit ca. 5 kg max. belastung grenzwertig, zumal ich die mittelsäule ausziehen müßte. (beide im geschäft probiert)

bei meiner sucherei (web) bin ich auf folgende kandidaten gestoßen:
- Benro MG A-257-M8
- Cullmann Magnesit 528
- walimex pro FT-6664BT
wobei mich insbesondere das walimex wegen seines geringen gewichts bei ausreichender höhe reizt. allerdings ist es für ein carbon-stativ mehr als preiswert, was daher mein mißtrauen weckt. die foren-SuFu brachte zu diesen drei stativen leider nix.

nutzen werde ich es - und das auch noch eher selten - für
- architektur
- nachtaufnahmen
- gelegentliche table tops (seltenst)

kann von euch jemand aus eigener erfahrung was zu diesen kandiaten sagen? händler für benro und walimex in hamburg würden mich auch interessieren.
gruß inge

D7100, 35/1.8G (DX), 50/1.8D, 85/1.8G, tamron 17-50/2.8, 55-300 VR, 18-200 VR, blitzdingens und kram

mague
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4299
Registriert: Fr Feb 24, 2006 18:26
Wohnort: Landkreis Göppingen
Kontaktdaten:

Re: und nochmal stativ

Beitrag von mague »

Oymel hat geschrieben: allerdings ist es für ein carbon-stativ mehr als preiswert
you get what you pay for.
mehr als preiswert ist dann wohl eher billig. Mit allen Eigenschaften des Wortes.

Ich empfehle Dir ein Velbon Geo 630 oder Baugleiche(ähnliche) Benro, Giottos oder Gitzo.


Groß, stabil, leicht und günstig gibts nicht.
mfg
Martin

Avatar by _Rainer

Niki P.
Batterie9 Makro
Beiträge: 981
Registriert: Di Nov 28, 2006 17:34
Wohnort: Wien

Beitrag von Niki P. »

überlegung zecks höhe:
ich bin auch 185 und hab das 190iger bis irgendwann mal geld da sein sollte für ein carbonteil.

mir reicht die höhe (die mittelsäule verwend ich nicht). zugegebenermaßen bin ich nicht stundenlang "dahinter".

ich verstehe diese max. höhendiskussion nicht ganz.
man ist ja nicht ewig dahinter, meist richtet man kurz aus kontrolliert, manchmal sogar mit liveview was die höhe noch weniger bedeutend macht in meinen augen und dann bei den langen belichtungszeiten spielt doch eh nurmehr der funkauslöser und die kontrolle am bildschirm eine rolle.
haltung: einfach ein bisschen dumm breitbeinig dastehen und der rücken ist geschont und es is net wirklich anstrengender als richtig stehen (ein gewinn von ~20 cm)

weitere überlegungen:

alle die im wald pilze etc. photographieren "sterben" ja auch nicht wegen rückenschmerzen?!

sarkasmus: sind die leute die unbedingt ein stativ auf augenhöhe ohne mittelsäule brauchen auch diejenigen photographen die sich noch nie für eine gute perspektive mal hingehockerlt haben, kinder immer von oben ablichten etc?

die ~max 30 cm gewinn sind vom blickwinkel wuuurscht (wienerisch betont)

viel entscheidender finde ICH das packmaß und das gewicht als kriterium neben stabilität. nehm ichs nicht mit aus dieser "bequemlichkeit" ist es schlimmer als ein kleineres zu haben. natürlich ist eine grundhöhe schon sehr vorteilhaft mit 60 cm möcht ich auch nicht rumhantieren.
ich poste nur bilder deren VÖ-Rechte ich habe

Benutzeravatar
Oymel
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1332
Registriert: Do Dez 14, 2006 21:11
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Oymel »

@martin
'you get what you pay for' ist mir ist durchaus bewußt. daher auch der kritische blick auf das walimex. dem braten trau' ich halt auch nicht. aber es könnte ja sein, daß die erfahrungen trotzdem nicht schlecht sind. fragen kost ja nix :bgrin:

@niki_p
stundenlang dahinter bin ich auch nicht und in die hocke zwinge ich mich trotz kaputter knochen immer noch :P
hab gerade meinen hama wackel-dackel nachgemessen: 129 cm inkl. kopf, mittelsäule eingefahren - nur so benutze ich das wackelteil. hätt ich mal früher machen sollen. ist in der höhe mit dem 190er + kopf quasi identisch. :oops:

@all
hat jemand erfahrung mit dem Benro MG A-257-M8?
es hat gegenüber dem 190er die höhere tragfähigkeit bei quasi gleichem gewicht und würde mich deshalb sehr interessieren.
gruß inge

D7100, 35/1.8G (DX), 50/1.8D, 85/1.8G, tamron 17-50/2.8, 55-300 VR, 18-200 VR, blitzdingens und kram

mague
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4299
Registriert: Fr Feb 24, 2006 18:26
Wohnort: Landkreis Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von mague »

Bei der Stativgröße und Preisklasse würde ich eher auf die Bedienbarkeit achten.

Die Drehverschlüsse sind zwar ganz toll, mittlerweile würde ich mir sicher kein solches Stativ mehr kaufen.


Davon abgesehen würde ich mir an Deiner Stelle überlegen ob es nicht doch ein Karbonstativ werden soll.
Ich habe die Anschaffung eines solchen bisher nicht bereut.
Mein Velbon Sherpa CF 640 ist trotz seiner 4 Beinsegmente genauso Stabil wie mein ehemaliges 190er Manfrotto.
Mit Kopf kommt so ein Stativ auf etwa 2 Kilogramm.

Die dreizügige Variante ist etwa genauso leicht und kann es problemlos mit einem 055 Manfrotto aufnehmen. Bei deutlich geringerem Gewicht.
Je nach Anspruch ist es durchaus möglich für etwa 300€ ein sehr transportables und stabiles Stativ inklusive Kopf zu bekommen.

Ein schwerers nicht so stabiles, aber günstigeres Stativ bringt gar nix wenn es aufgrund seiner Eigenschaften zu Hause bleiben muss.
mfg
Martin

Avatar by _Rainer

Mundi
Batterie7 Kamera
Beiträge: 224
Registriert: Di Okt 07, 2008 15:59
Wohnort: 55583 Bad Münster-Ebernburg

Beitrag von Mundi »

Hallo Inge,
für Dich als Frau, würde ich unbedingt auf ein gutes Verhältnis von Gewicht und Tragfähigkeit achten. Da kämen für mich nur Carbonkonstruktionen in Frage. Der Preis sollte anbetracht der Langlebigkeit weniger entscheidend sein.
Sieh mal bei www.feisol.de nach. Die bieten eine breite Auswahl ( mit, oder ohne Mittelsäule, umlegbare Beine) und sehr flexibles Zubehör.

Gruß Eberhard

zyx_999
Moderator
Beiträge: 15698
Registriert: Fr Feb 04, 2005 10:22
Wohnort: UHG

Beitrag von zyx_999 »

Als zufriedener Nutzer eines Velbon CF 630 (631? :kratz:) möchte ich dafür auch eine Empfehlung aussprechen. Kostet fast die Hälfte eines vergleichbaren MF, ist für den normalen Gebrauch IMO aber einwandfrei zu verwenden.

Mit einem vernünftigen Kopf, der auch 5 kg gut tragen kann, dürften 300 € aber schon knapp werden :hmm:
Gruß
Klaus

kalle
Batterie7 Kamera
Beiträge: 411
Registriert: Di Mai 24, 2005 9:33
Wohnort: Freising

Beitrag von kalle »

Auch ich nutze ein Velbon Sherpa Pro 630 (635) und bin damit sehr zufrieden.
Es könnte für mich (192 cm) etwas größer sein, obwohl ich mich für eine gute Position auch hinhocke und Kinder nicht von oben ablichte. ;)

Das 055pro ist ca. 5 cm höher wiegt allerdings deutlich mehr. (gefühlte 1,5 kg)

Gruß Kalle
Avatar by Hoschi

Benutzeravatar
Oymel
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1332
Registriert: Do Dez 14, 2006 21:11
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Oymel »

ach, jungs, eure stativ-vorschläge sind zwar klasse, übersteigen aber leider mein budget :cry: und da ich nur recht selten ein stativ brauche und obendrein kein ofenrohr draufschnallen werde, sträuben sich mir bei den preisen da schon die nackenhaare...

@martin
hab jetzt klemmverschlüsse. den gedanken an drehverschlüsse finde ich auch nicht prickelnd.

@mundi
das feisol ct-3301 würde mir gefallen, zumal es mit 1,37 kg das leichteste ist (gefolgt vom sherpa cf-630 mit 1,61 kg), was ich bei meinen recherchen gefunden habe. aber 200,- sind mir arg viel. btw: wie problematisch ist eigentlich die mangelnde verdrehsicherheit der beine in der praxis? stabil genug sollte es ansonsten ja wohl sein.

@klaus
leider wahr, mit kopf läge ich bei knapp 340,- :evil:

@kalle
mein wackel-dackel wiegt ca. 1,6 kg inkl. kopf. damit ist das 055 xprob aus dem rennen, denn mit kopf käme ich auf 3 kg (!), also nicht nur gefühlt, sondern tatsächlich 1,5 kg mehr. das empfinde ich definitiv als untragbar.

@all
vom Benro MG A-257-M8 hab ich mich noch nicht ganz verabschiedet. in der engeren auswahl sind außerdem das 190 xprob und -noch nicht ganz abgeschrieben- das feisol ct-3301 weil halt extrem leicht.
aus dem rennen sind Giotto MTL8360B, 055 xprob und das cullmann wegen des gewichts; außerdem das walimex pro, zu dem ich keine nutzerberichte finden kann, weil mir das schlicht zu unsicher ist.
gruß inge

D7100, 35/1.8G (DX), 50/1.8D, 85/1.8G, tamron 17-50/2.8, 55-300 VR, 18-200 VR, blitzdingens und kram

mague
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4299
Registriert: Fr Feb 24, 2006 18:26
Wohnort: Landkreis Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von mague »

Oymel hat geschrieben:ach, jungs, eure stativ-vorschläge sind zwar klasse, übersteigen aber leider mein budget Heul...
Ich sehe das anders. Ein gutes Stativ hat man lange.
Ein schlechtes oder eben nicht passendes ist schnell wieder verkauft und dann muss was neues her.

Wieviele Euros hast Du bisher schon in Deine Kameraausrüstung gesteckt?
D90, 18-200, 1,8/35, 12-24, Blitz......

Und da sind keine 350€ für ein Stativ drin das dich deutlich länger begleiten wird als ein Kamerabody?
Das ist mir ziemlich unverständlich.
mfg
Martin

Avatar by _Rainer

Antworten