D300 vs. D300 s

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

ben
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1211
Registriert: Di Jan 25, 2005 15:56
Wohnort: 88499
Kontaktdaten:

Beitrag von ben »

StefanM hat geschrieben:
Der Tänzer hat geschrieben:Das war doch eigentlich schon immer so, bei den preiswerteren Modellen wird nicht soviel Aufwand getrieben, das äußert sich z.B. auch in einem schlechter gedämpften Spiegelschlag.
Der Spiegelschlag einer D3000 ist um Welten leiser als der einer D300 :!:

Ich hab es selber am eigenen Leib erfahren und gestaunt, die D300 ist eine elende Radaukiste im Vergleich und gefühlt doppelt so laut.
Allerdings! Das kann ich bestätigen.

Als ich mit meiner D40 zum ersten aml ausgelöst habe, dachte ich da muss was kauptt sein. Aber die Kleene ist wirklich soo leise. Bei meiner jetztigen D3000 das selbe. Wenn ich länger nur mit D700 und D300 gearbeitet habe, bin ich jedesmal erstaunt, wie leise die D3000 ist.

Das hat nichts mit preiswert oder teuer zu tun.
MfG Georg

StefanM

Beitrag von StefanM »

Andreas H hat geschrieben:
StefanM hat geschrieben:Der Spiegelschlag einer D3000 ist um Welten leiser als der einer D300 :!:
Kein Wunder. Der Spiegel einer D300 muss, um die schnelle Bildfrequenz zu erreichen, erheblich schneller hoch und runter klappen.
Da hätte ich Dir Recht gegeben...aber :o

Die Dunkelphasen im Sucher sind bei meinem Experiment soeben exakt gleich lang wesen.

Ich habe bei beiden mal die Videokamera an den Sucher gehängt und ausgelöst.

In der D3000-Sequenz dauert die Dunkelphase von 00:00:00:15 - :18, in der D300-Sequenz von 00:00:01:14 - :17

Jetzt ist natürlich die Genauigkeit des Experiments und vor allem das "Meßergebnis" (das ich in der Videosoftware auf der Zeitachse abgegriffen habe) durchaus zweifelhaft, zeigt IMHO aber zumindest, daß da kein gravierender Unterschied besteht.

Die D3000 ist übrigens nicht nur leiser, sondern auch "plastikhaft gedämpft mit eher tieferen Tönen", die D300 hingegen "metallisch klapprig laut mit höherer (unangenehmer) Freuquenz"

EDIT: Hab das mal hoch geladen, wer will kann mal selber hören/sehen/messen: Klickklack

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

Wobei die Dunkelphase nicht ausreicht, um auf die Geschwindigkeit des Spiegels schließen zu können. Vielleicht tun auch Kameras im Dunkeln unterschiedliche Dinge, die unterschiedlich viel Zeit kosten.

Welche Verschlußzeit war denn eingestellt?

Grüße
Andreas

ben
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1211
Registriert: Di Jan 25, 2005 15:56
Wohnort: 88499
Kontaktdaten:

Beitrag von ben »

StefanM hat geschrieben:
Da hätte ich Dir Recht gegeben...aber :o

Die Dunkelphasen im Sucher sind bei meinem Experiment soeben exakt gleich lang wesen.

Ich habe bei beiden mal die Videokamera an den Sucher gehängt und ausgelöst.

In der D3000-Sequenz dauert die Dunkelphase von 00:00:00:15 - :18, in der D300-Sequenz von 00:00:01:14 - :17

Jetzt ist natürlich die Genauigkeit des Experiments und vor allem das "Meßergebnis" (das ich in der Videosoftware auf der Zeitachse abgegriffen habe) durchaus zweifelhaft, zeigt IMHO aber zumindest, daß da kein gravierender Unterschied besteht.

Die D3000 ist übrigens nicht nur leiser, sondern auch "plastikhaft gedämpft mit eher tieferen Tönen", die D300 hingegen "metallisch klapprig laut mit höherer (unangenehmer) Freuquenz"

EDIT: Hab das mal hoch geladen, wer will kann mal selber hören/sehen/messen: Klickklack
Unglaubliches Experiment, danke für Deine Mühe! :super:

Also noch eine der ne D3000 sein Eigen nennt! :)
MfG Georg

StefanM

Beitrag von StefanM »

Andreas H hat geschrieben: Welche Verschlußzeit war denn eingestellt?
Beide Kameras auf "M", auch MF und 1/50s :super:
ben hat geschrieben:Also noch eine der ne D3000 sein Eigen nennt! :)
Ja, eigentlich sollte es nur ein Backup-Body für möglichst kleines Geld sein, der in dem Fall, der wahrscheinlich (auf Holz klopf) eh nie eintreten wird, aushilft.

Weil sie schon mal da ist, hab ich sie auch benutzt - und war ziemlich angetan. Aber das wird hier dann zu sehr OT ;)

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

StefanM hat geschrieben:Beide Kameras auf "M", auch MF und 1/50s :super:
Nur so eine Idee: Wäre nicht eine sehr kurze Verschlusszeit (mindestens 1/1000) sinnvoller gewesen, weil dann der Anteil der Spiegelbewegung an der Dunkelpause größer ist? Bei einer langen Verschlußzeit kann man schlecht abgrenzen, was nun Spiegel und was Verschluß ist (es sei denn man kann anhand der Tonaufnahme messen).

Grüße
Andreas

StefanM

Beitrag von StefanM »

Da der Spiegel ganz sicher nicht mit 50/s klappert bin ich bei meinen Vorüberlegungen zu dem Schluß gekommen, daß das reichen sollte...der Verschluß also sicher schneller als der Spiegel ist.

Hatte ich da ein Denkproblem :???:

Tomas
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 495
Registriert: So Mär 20, 2005 1:05
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Tomas »

Hat die D300s nicht auch ein Video Modus ?

Da ich schon immer sowas ausprobieren wollte (HD Filme) mit Tauschobjektiven... würde ich pers. die D300s sofort nehmen und die 300er links liegen lassen..

Tomas
Eine Galerie habe ich auch :
http://foto.tompaz.org/
http://www.tompaz.org/

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

StefanM hat geschrieben:Da der Spiegel ganz sicher nicht mit 50/s klappert bin ich bei meinen Vorüberlegungen zu dem Schluß gekommen, daß das reichen sollte...der Verschluß also sicher schneller als der Spiegel ist.
Da wäre ich mir nicht so sicher, aber welche Bedeutung hat das überhaupt?

Der Ablauf ist doch so: Druck auf den Auslöser -> Blende wird geschlossen und Spiegel hochgeklappt -> Verschluß öffnet und schließt -> Spiegel wird runtergeklappt und Blende geöffnet.

Da Verschluß und Spiegel nicht parallel laufen addieren sich die Zeiten. Wenn die Verschlußzeit sehr kurz ist, ist der Anteil des Verschlusses an der Dunkelpause geringer als bei langen Zeiten. Wenn jetzt bei einer der Kameras der Spiegel tatsächlich doppelt so schnell ist wie bei der anderen (was ich nicht glaube) dann nimmt man das bei langen Verschlußzeiten nicht so wahr, weil die Dunkelpause sich insgesamt nur um wenige Prozent verändert.

War zufällig ein Objektiv mit VR im Spiel? Der beeinflußt die Dunkelpause auch noch.

Grüße
Andreas

piedpiper
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7222
Registriert: Di Feb 22, 2005 0:02
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von piedpiper »

Arjay hat geschrieben:... hast Du schon mal eine Konica Hexar AF in den Händen gehabt? Klein, schnell, flüsterleise und mit 'ner besseren Optik als eine Leica mit 35mm Summicron.
*hüstel* ... auch wenn ich Dir ansonsten Recht gebe ... bei dieser Aussage scheint mir ein Zwinkersmiley zu fehlen ... :cool:
Gruss, Andreas

Antworten