Himmelsblau überstrahlt bei meiner D80

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Dengold
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 453
Registriert: Sa Mär 20, 2004 16:59
Wohnort: Magdeburg

Beitrag von Dengold »

Andreas H hat geschrieben:Timo, ich sehe da schon ganz deutlich Moire in der Wand rechts neben den drei Röhren.

Auch das läßt sich aber problemlos in Capture beseitigen wenn man in NEF aufgenommen hat. Außerdem kommt es ausgesprochen selten vor. Es ist ja nicht nur ein sehr hochauflösendes Objektiv notwendig, sondern auch eine Übereinstimmung regelmäßiger Strukturen im Motiv mit der Auflösung des Sensors. Ich mußte von ein paar Tausend Bildern der D70 nur einmal Moire beseitigen (Luftaufnahme, Dachziegel) weil es massiv störte.

Grüße
Andreas
Ja stimmt, ich sehe auch eindeutig an eine Moire.
Eigentlich ist D80 seltener die Moire als D70 auftreten. Wie haben ja damals viel darüber diskussieren :bgrin: ;)

LG
Dengold
Ich bin Gehörlos! Und Grammatikschwäche dabei! :-D Meine Fotoapparat sind Ex-F100, Ex-F5, Ex-D70 und D300 :)

Doorman
Batterie12 S
Beiträge: 1820
Registriert: Fr Mär 23, 2007 15:43
Wohnort: München

Beitrag von Doorman »

Hallo an alle (die geantwortet haben oder noch werden)

... man seid ihr schnell - man kommt sich ja vor wie beim Hase-und-Igel-Spiel ;)

Kompliment ans Forum, mit so einer Response in so kurzer Zeit habe ich nicht gerechnet. Und die Antworten haben mich (bis jetzt) doch einigermaßen beruhigt.

Man vorläufiges Resume könnte also lauten: Das Objektiv ist zwar nicht der absolute Hit, aber auch nicht die "Gurke", wenn man sich auf die Schwächen einstellt. Und dem Body fehlt nichts.



Hallo Dirk,
ich glaube, dass bei beiden letzten Bildern JPG Kompressionsartefakte auftreten.
Ich könnte mir vorstellen, dass diese durch die Verkleinerung kommen. Beim Original war die Kompressionsrate auf minimal eingestellt. Häufig verwende ich auch das RAW-Format, aber in diesem Fall, wollte ich die Bilder mit identischem (kamerainternen) Bearbeitungsprozess vergleichen.



Hallo Timo,

ehrlich gesagt, diese Antwort hätte ich nicht erwartet - vielleicht liegt es auch an meinen Monitoren (dann müssten allerdings 2 den gleichen Effekt zeigen).

Moire, dachte ich immer, entsteht bei der Überlagerung von zwei (feinen) geometrischen Mustern (Beugungseffekte). Im Falle des Telekom-Hauses besteht das eine Muster aus den "Rillen" in der Fassade. Das zweite könnte die Anordnung der CCDs sein, oder eben was ganz anderes. Aber Moire würde ich das schon nennen.

Was mich in dem zweiten Bild etwa stört, sind die "hyperbolisch" auseinander driftenden rosa Streifen, z.B. auf der mittleren Fassadenwand:

Moire ?

Oder sind die nur bei mir zu sehen ?

Gruß
Wolfgang



:) Oh je, da war schon wieder einer schneller. Danke Andreas, so würde ich das auch sehen. Also sollte ich mir das Capture NX doch noch mal genau anschauen.

Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di Okt 08, 2002 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Doorman hat geschrieben: Was mich in dem zweiten Bild etwa stört, sind die "hyperbolisch" auseinander driftenden rosa Streifen, z.B. auf der mittleren Fassadenwand:

Moire ?

Oder sind die nur bei mir zu sehen ?

Gruß
Wolfgang



:) Oh je, da war schon wieder einer schneller. Danke Andreas, so würde ich das auch sehen. Also sollte ich mir das Capture NX doch noch mal genau anschauen.
Nein, die sind nicht nur bei Dir zu sehen! Die können aber auch entstehen, wenn man beim verkleinern der Bilder einen unpassenden Algorithmus verwendet (Du hattest ja FixFoto erwähnt, dort gibt es diverse Algorithmen zum skalieren).
Ob es nun "echtes" Moireé aus der Quelle (=Kamera) ist, oder ein selbsterzeugtes, lässt sich nur mit einem Originalausschnitt aus dem betroffenen Bereich klären!
Reiner

Doorman
Batterie12 S
Beiträge: 1820
Registriert: Fr Mär 23, 2007 15:43
Wohnort: München

Beitrag von Doorman »

Hallo Reiner,

danke, damit bestätigst Du meine Vermutungen. Wie so oft, liegen hier mehrere Effekte vor:

Ein Foto, das bereits Moire enthält, und die Bildbearbeitung (Schärfen mit FixFoto), was das ganze nochmals verstärkt.

Anbei ein Originalausschnitt, völlig unbearbeitet:

Moireé im Originalausschnitt

Besten Dank an alle, die Tipps und Infos waren sehr hilfreich. Also gibt es doch noch einiges, was ich berücksichtigen kann/muss - und in Zukunft: keine Testbilder mehr. ;)

Gruß
Wolfgang

vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6191
Registriert: Mi Sep 01, 2004 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Doorman hat geschrieben:Hallo Reiner,

danke, damit bestätigst Du meine Vermutungen. Wie so oft, liegen hier mehrere Effekte vor:

Ein Foto, das bereits Moire enthält, und die Bildbearbeitung (Schärfen mit FixFoto), was das ganze nochmals verstärkt.

Anbei ein Originalausschnitt, völlig unbearbeitet:

Moireé im Originalausschnitt

Besten Dank an alle, die Tipps und Infos waren sehr hilfreich. Also gibt es doch noch einiges, was ich berücksichtigen kann/muss - und in Zukunft: keine Testbilder mehr. ;)
OK, das ist Moire. Und das zeigt auch, dass die Tamron-Linse schoen scharf ist wenn sie funktioniert. Das hatte ich damals auch gesehen, nur leider hat sie halt das Purple Fringing weshalb sie bei mir "durchgefallen" war.
Aber solches Moire habe ich bislang eigentlich nur bei der D70 gesehen. Ich dachte der AA Filter der D80 waere staeker und damit sollte es schwieriger werden Moires zu produzieren. Aber Du hast es wohl geschafft.

Volker

Dengold
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 453
Registriert: Sa Mär 20, 2004 16:59
Wohnort: Magdeburg

Beitrag von Dengold »

Doorman hat geschrieben:Hallo Reiner,

danke, damit bestätigst Du meine Vermutungen. Wie so oft, liegen hier mehrere Effekte vor:

Ein Foto, das bereits Moire enthält, und die Bildbearbeitung (Schärfen mit FixFoto), was das ganze nochmals verstärkt.

Anbei ein Originalausschnitt, völlig unbearbeitet:

Moireé im Originalausschnitt

Besten Dank an alle, die Tipps und Infos waren sehr hilfreich. Also gibt es doch noch einiges, was ich berücksichtigen kann/muss - und in Zukunft: keine Testbilder mehr. ;)

Gruß
Wolfgang
Ja, ich sehe da immer noch die Moire. :-D :P

Selbst stärkste AA-Filter ist auch keine Wundermittel! ALLE Bayer-Sensoren produzieren Moire! Nur Forevon (von Sigma) produziert das nicht. (keine Marken-Diskussion!, sondern eine Erklärung ;-) )

LG
Dengold
Ich bin Gehörlos! Und Grammatikschwäche dabei! :-D Meine Fotoapparat sind Ex-F100, Ex-F5, Ex-D70 und D300 :)

wilffo

Beitrag von wilffo »

Dengold hat geschrieben:Selbst stärkste AA-Filter ist auch keine Wundermittel!
Doch!
Wenn der Filter steilflankig genug wäre und der Ortsfrequenz"knick" niedrig genug angesetzt, dann wäre der Effekt auch aus der Theorie ausschließbar!

Tip!
Google mal nach:Nyquist-Shannon-Abtasttheorem

Und Dieses gilt auch für Foveon & Consorten!
Dengold hat geschrieben: ALLE Bayer-Sensoren produzieren Moire! Nur Forevon (von Sigma) produziert das nicht. (keine Marken-Diskussion!, sondern eine Erklärung
Sorry!
Die Entstehung eines Moiré-Effektes hat nichts aber auch schon gar nichts mit Bayer oder Foveon zu tun.
Er hat zu tun mit: periodischen Strukturen die mit Frequenzen abgetastet werden, die niedriger sind als die doppelte (Orts)Frequenz der Strukturen selbst und tritt bei Digitalisierung jeglicher periodischer analoger Signale auf.

Arjay hat geschrieben:Was Du hier beklagst, ist einer der ganz normalen Effekte, der Analog -> Digital Umsteigern auffällt:
Nicht nur!
Kodachrome Dias konnten das auch schon, besonders der 25er. Cyanfarbige Höfe um feine dunkle Strkruren mit hellem Kontrasthintergrund, darin vielleicht noch mit kleinen weißen Stippchen durch herausgewaschene Silberkörnchen.
Alles schon mal dagewesen ;)

Dengold
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 453
Registriert: Sa Mär 20, 2004 16:59
Wohnort: Magdeburg

Beitrag von Dengold »

wilffo hat geschrieben:
Dengold hat geschrieben:Selbst stärkste AA-Filter ist auch keine Wundermittel!
Doch!
Wenn der Filter steilflankig genug wäre und der Ortsfrequenz"knick" niedrig genug angesetzt, dann wäre der Effekt auch aus der Theorie ausschließbar!

Tip!
Google mal nach:Nyquist-Shannon-Abtasttheorem

Und Dieses gilt auch für Foveon & Consorten!
Dengold hat geschrieben: ALLE Bayer-Sensoren produzieren Moire! Nur Forevon (von Sigma) produziert das nicht. (keine Marken-Diskussion!, sondern eine Erklärung
Sorry!
Die Entstehung eines Moiré-Effektes hat nichts aber auch schon gar nichts mit Bayer oder Foveon zu tun.
Er hat zu tun mit: periodischen Strukturen die mit Frequenzen abgetastet werden, die niedriger sind als die doppelte (Orts)Frequenz der Strukturen selbst und tritt bei Digitalisierung jeglicher periodischer analoger Signale auf.

Arjay hat geschrieben:Was Du hier beklagst, ist einer der ganz normalen Effekte, der Analog -> Digital Umsteigern auffällt:
Nicht nur!
Kodachrome Dias konnten das auch schon, besonders der 25er. Cyanfarbige Höfe um feine dunkle Strkruren mit hellem Kontrasthintergrund, darin vielleicht noch mit kleinen weißen Stippchen durch herausgewaschene Silberkörnchen.
Alles schon mal dagewesen ;)
Ich hasste solchen Klugscheisser! Bin ich in eine Wissenschaft-Club gelandet? Ich bin gehörlos ! Ich formuliere vielleicht nicht richtig, was ich meine! Leider meine Gedächtnis viel mehr Infos als da geschrieben habe, nur kann ich nicht so formuliere.

Übrigens, sagt selbst der C****-Ingenieure, dass die AA-Filter keine Wundermittel ist!

MfG
Dengold
Ich bin Gehörlos! Und Grammatikschwäche dabei! :-D Meine Fotoapparat sind Ex-F100, Ex-F5, Ex-D70 und D300 :)

Shademan
Batterie4
Beiträge: 46
Registriert: Di Apr 03, 2007 10:18
Wohnort: Messel
Kontaktdaten:

Beitrag von Shademan »

@Dengold: ich glaube nicht das er das besserwisserisch oder anmassend gemeint hat. Er scheint halt etwas mehr einblick in die materie von abtasttheorem und co zu haben, und will euch einfach nicht "dumm sterben" lassen.
... no grain, no gain ...

Dengold
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 453
Registriert: Sa Mär 20, 2004 16:59
Wohnort: Magdeburg

Beitrag von Dengold »

wilffo hat geschrieben:
Dengold hat geschrieben:Selbst stärkste AA-Filter ist auch keine Wundermittel!
Doch!
Wenn der Filter steilflankig genug wäre und der Ortsfrequenz"knick" niedrig genug angesetzt, dann wäre der Effekt auch aus der Theorie ausschließbar!

Tip!
Google mal nach:Nyquist-Shannon-Abtasttheorem

Und Dieses gilt auch für Foveon & Consorten!
Dengold hat geschrieben: ALLE Bayer-Sensoren produzieren Moire! Nur Forevon (von Sigma) produziert das nicht. (keine Marken-Diskussion!, sondern eine Erklärung
Sorry!
Die Entstehung eines Moiré-Effektes hat nichts aber auch schon gar nichts mit Bayer oder Foveon zu tun.
Er hat zu tun mit: periodischen Strukturen die mit Frequenzen abgetastet werden, die niedriger sind als die doppelte (Orts)Frequenz der Strukturen selbst und tritt bei Digitalisierung jeglicher periodischer analoger Signale auf.

Arjay hat geschrieben:Was Du hier beklagst, ist einer der ganz normalen Effekte, der Analog -> Digital Umsteigern auffällt:
Nicht nur!
Kodachrome Dias konnten das auch schon, besonders der 25er. Cyanfarbige Höfe um feine dunkle Strkruren mit hellem Kontrasthintergrund, darin vielleicht noch mit kleinen weißen Stippchen durch herausgewaschene Silberkörnchen.
Alles schon mal dagewesen ;)
Ich hasste solchen Klugscheisser! Bin ich in eine Wissenschaft-Club gelandet? Ich bin gehörlos ! Ich formuliere vielleicht nicht richtig, was ich meine! Leider meine Gedächtnis viel mehr Infos als da geschrieben habe, nur kann ich nicht so formuliere.

Die Moire entsteht doch hauptsächlich wegen Bayer-Sensor!
Das Ursache liegt wegen benachbarten RGB-Sensor! Da hat Forevon nicht, die hat hintereinander liegenden Sensorschichten, wie eine Negativfilm.

Ganz einfachen Theorie, ganz logisch! Wenn die Beyersensor sieht z.B. die feine Schwarzlinie, aber die ist zu fein um das komplett auf RGB-Punkte zutrifft. Also das trifft zu nur einzel oder doppel (R oder RG oder GB usw) Sensorpunkt(en), so entsteht eine roten/grünen Farben.

Theoretisch, wenn (logisch gibt es nicht ;-) ) Negativfilm auch winzigen benachbarten RGB-Farbpunkten (statt -schichten) hätten, da würde sowieso auch Moire entsteht. Bei TV ist auch nicht anders, der hat auch eine benachbarten RGB, häufig ja die Moire zu sehen.

Übrigens, sagt selbst der C****-Ingenieure, dass die AA-Filter keine Wundermittel ist!

MfG
Dengold
Ich bin Gehörlos! Und Grammatikschwäche dabei! :-D Meine Fotoapparat sind Ex-F100, Ex-F5, Ex-D70 und D300 :)

Antworten