Vorblitz u. Lichtmessung mit D70s

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Uese
Batterie7 Kamera
Beiträge: 118
Registriert: Sa Okt 23, 2004 1:47
Wohnort: Zürich

Vorblitz u. Lichtmessung mit D70s

Beitrag von Uese »

Hello,
ich besitze eine Nikon Coolpix 8800, die beim blitzen immer einen kurzen Vorblitz erzeugt, was zu Verzögerungen führt, vor allem mit Tieren absoluter Mist ist. Früher gabs einfach den TTL-Blitz, der ohne diese blöde Verzögerung ausgelöst worden ist und das Licht trotzdem perfekt messen konnte.
Wie ist das nun mit der D70s, macht das diese Kamera ebenfalls, oder passiert das Blitzen ohne Verzögerung?
Zusatzfrage, kann die D70s jetzt das Licht mit alten manuellen Objektiven messen, die D70 kann das ja nicht!

Danke u. Gruss

Urs

volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr Jul 16, 2004 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Hallo,

leider zwei Enttäuschungen.

Bei digitalem TTL wird bei allem mir bekannten Modellen von Nikon mit Vorblitz gearbeitet. Der ist bei D-TTL lang und schwach (D100,D1) und bei i-TTL kürzer und stärker (D70, D2).

Die einzige DSLR , die mit den alten "analogen" TTL Blitzen umgehen kann (SB28 usw.) ist nach meinen Informationen die Fuji S2 Pro.

Und Belichtungsmessung mit den alten AI/AIS erfordert eine D1*/D2*. Da fehlt bei den kleineren Modellen ein mechanischer Abnehmee für den Blendennocken.
.. und weg.

JackMcBeer
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr Feb 07, 2003 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Ja, der Vorblitz ist schon eine Katastrophe. Bisher hatte ich mich immer über die Kompaktknipsen deswegen lustig gemacht, nun fängt Nikon auch mit dem Mist an. Es mag zwar perfekte Ergebnisse liefern, aber es nervt gewaltig!

In gewissen Fällen kann die Speichertaste helfen, bei einigen Tieren wird dies aber auch Unfug sein.

In letzter Zeit schalte ich den Blitz immer häufiger (zumindest beim fotografieren von Lebewesen) wieder in den "A"-Modus, wie damals in der Steinzeit...

Ich glaube nicht, dass Nikon der 70s ein anderes Blitzmanagement verpasst hat, im Gegenteil, es scheint zum Standard zu werden.

Jack.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen

Uese
Batterie7 Kamera
Beiträge: 118
Registriert: Sa Okt 23, 2004 1:47
Wohnort: Zürich

Beitrag von Uese »

Danke für die Antworten, die leider negativ ausgefallen sind, da stellt sich bei mir einfach die Frage, ob die Leute die so etwas entwickeln, auch mal in der Praxis damit fotografiert haben, damit meine ich natürlich keine statischen oder einigermassen ruhige Objekte, sondern z.B. Insekten im Fluge? :(
Ketzerische Frage, machen die Canon 20D u. 350D das mit dem Vorblitz ebenfalls?


Danke u. Gruss

Urs

volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr Jul 16, 2004 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Uese hat geschrieben:Ketzerische Frage, machen die Canon 20D u. 350D das mit dem Vorblitz ebenfalls?
Vermutlich schon.

Aber bevor wir uns jetzt missverstehen - selbst bei D-TTL gibt es keine spürbare Verzögerung beim Auslösen. Das ist ja nicht wie bei einem rote Augen Vorblitz, sondern im kleinen Millisekundebereich!

Gerade an der D1X und SB800 nochmals kurz getestet: Kamera löst praktisch sofort aus. D70 habe ich nicht zum Testen.
.. und weg.

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

Die TTL-Messung der alten analogen SLR mißt den Blitz anhand des vom Film reflektierten Lichts. Die Reflexionseigenschaften eines Sensors/AA-Filters sind wohl so daß sich dieses Verfahren bei DLSR nicht mit hinreichender Qualität einsetzen läßt. Deshalb haben Canon und Nikon zu einer Methode mit Vorblitz gegriffen. Dabei sind dann auch wesentlich aufwendigere Meßverfahren mit mehr Meßpunkten machbar. Die alte TTL-Messung ist vom eigentlichen Meßverfahren her eher schlicht.

Wie Fuji das löst ist mir unklar. Ich habe nichts darüber gefunden.

Wenn mich der Vorblitz stört lege ich nunächst einmal den Vorblitz auf eine Taste (Funktion 15). Wenn das immer noch stören sollte kann ich noch manuell blitzen. Das ist dank Histogramm ein kleines Problem geworden. Gerade in der Makrofotografie ist es aus meiner Sicht noch das kleinste Problem. Die erwähnten Insekten im Flug bewegen sich meistens in einem bekannten Abstand (schon damit der Abbildungsmaßstab stimmt), so daß man eigentlich immer wieder auf die gleichen Einstellungen von Blitz und Blende zurückgreifen kann.

Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am So Apr 24, 2005 12:40, insgesamt 1-mal geändert.

volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr Jul 16, 2004 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Mal ein dumme Frage an die D70 Besitzer: gibt es denn dort bei i-TTL eine merkliche Verzögerung durch den Vorblitz? Oder ist das nur der sprichwörtliche Wimpernschlag?
.. und weg.

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

volkerm hat geschrieben:Mal ein dumme Frage an die D70 Besitzer: gibt es denn dort bei i-TTL eine merkliche Verzögerung durch den Vorblitz? Oder ist das nur der sprichwörtliche Wimpernschlag?
Dumme Frage? Mitnichten.

Ich spüre (beim eingebauten Blitz, mein Sigma ist zur Reparatur) keine Verzögerung. Wie auch, es handelt sich um die Dauer eines kurzen Blitzes, also vielleicht 1/1000 sec, plus die Dauer der Messung. Das geht mit Sicherheit in der Reaktionszeit unter.

Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am So Apr 24, 2005 12:53, insgesamt 1-mal geändert.

Uese
Batterie7 Kamera
Beiträge: 118
Registriert: Sa Okt 23, 2004 1:47
Wohnort: Zürich

Beitrag von Uese »

Kann natürlich sein, dass bei der CP8800 dieser Vorblitz inkl. Auslösung erheblich mehr verzögert wird als mit einer D70. Bei der CP8800 ist es wirklich sehr ärgerlich (ich meine nicht den rote Augen Vorblitz).
Ich müsste das mal selbst ausprobieren können, mal schauen ob ich das bei Nikon CH testen kann.
Sonst wirklich zurück in die Steinzeit (Manuell), zum Glück haben wir ja das Display um die Aufnahmen zu kontrollieren.
Gruss Urs

Mark
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1195
Registriert: Do Sep 26, 2002 13:31
Wohnort: Mittendrin

Beitrag von Mark »

Die Canons (zumindest die 300D von nem Freund) machen das genauso, zusätzlich benutzen die noch eine Vorblitzserie als AF-Hilfslicht bei wenig Licht. Ist meines erachtens somit noch schlechter gelöst.

In der aktuellen Fomag ist eine recht gute Übersicht über die Blitzsysteme bei digitalen, Canons E-TTL II und Nikons i-TTL sind recht ähnlich. Geht wohl im Moment nicht ohne den extrem kurzen Vorblitz.

LG Mark
Fotokrams halt

Antworten