Problem bei Sonnenuntergängen

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

wasserundsteine
Batterie7 Kamera
Beiträge: 115
Registriert: Sa Aug 04, 2007 19:40
Wohnort: Berlin

Problem bei Sonnenuntergängen

Beitrag von wasserundsteine »

Hallo,
ich habe jetzt mehrfach versucht, Gegenlichtbilder bei SOnnuntergang (oder tief stehender Sonne) zu machen - leider bildet sich dabei um die Sonne eine mehr oder weniger deutlich abgegrenzte ringförmige Fläche, in der überhaupt keine Zeichnung ist und die auch völlig unnatürlich aussieht, z.B.:

Bild
(55-200 VR @ 92 mm, f 5,6, 1/2500s, -1 EV)

Kann man dagegen irgendwas machen, oder ist das Schicksal des Digitalfotografen (zu analogen Zeiten hatte ich das Problem nicht, oder ist es mir da bloß nicht aufgefallen?)? Oder ein spezielles Problem der D 50 oder des verwendeten Objektivs?

Viele Grüße
Roland
__________________________

D90 / D7200 - 18-105VR - 18-140 VR - 55-300VR - 70-300VR - Sigma 8-16 - Tamron 10-24 - Tokina 12-24 - Sigma 50-150/2.8

luk
Batterie3
Beiträge: 36
Registriert: So Mär 23, 2008 11:11
Wohnort: 29

Re: Problem bei Sonnenuntergängen

Beitrag von luk »

wasserundsteine hat geschrieben:Hallo,
ich habe jetzt mehrfach versucht, Gegenlichtbilder bei SOnnuntergang (oder tief stehender Sonne) zu machen - leider bildet sich dabei um die Sonne eine mehr oder weniger deutlich abgegrenzte ringförmige Fläche, in der überhaupt keine Zeichnung ist und die auch völlig unnatürlich aussieht, z.B.:

Bild
(55-200 VR @ 92 mm, f 5,6, 1/2500s, -1 EV)

Kann man dagegen irgendwas machen, oder ist das Schicksal des Digitalfotografen (zu analogen Zeiten hatte ich das Problem nicht, oder ist es mir da bloß nicht aufgefallen?)? Oder ein spezielles Problem der D 50 oder des verwendeten Objektivs?

Viele Grüße
Roland
Hi Roland,

keine Ahnung an was es liegt. Mit meiner D300 und dem AF-S 70-300 bzw. dem AF-S 24-70 sieht das bei mir auch so aus. Da man ja hier nix von anderen Herstellern schreiben darf :roll: , kann ich nur dazu schreiben, dass mir das früher mit einem Wettbewerbsprodukt nicht passiert ist.

Scheinbar liegt es schon an diversen Nikon Produkten
LG
Jürgen

luk
Batterie3
Beiträge: 36
Registriert: So Mär 23, 2008 11:11
Wohnort: 29

Beitrag von luk »

Z.B. so:

Bild
LG
Jürgen

StefanM

Re: Problem bei Sonnenuntergängen

Beitrag von StefanM »

luk hat geschrieben: keine Ahnung an was es liegt. Mit meiner D300 und dem AF-S 70-300 bzw. dem AF-S 24-70 sieht das bei mir auch so aus. Da man ja hier nix von anderen Herstellern schreiben darf :roll: , kann ich nur dazu schreiben, dass mir das früher mit einem Wettbewerbsprodukt nicht passiert ist.
Hmm, Dein Bild sieht doch ganz normal aus. Roland meinte sicherlich den dünnen gelben Rand um die ausgebrannte große weiße Sonnenfläche herum. Genau den hat Dein Bild nicht. Es ist vollkommen ausgefressen und somit so, wie man nunmal eine Sonne aufs Foto bekommt.

Im Übrigen glaube ich nicht, daß es am Hersteller der Kamera liegt - eher an der verwendeten Aufnahmetechnik.

Außer der D2/D3/D300 haben alle Nikons einen CCD, die vorne genannten (wie C****) einen CMOS. Vielleicht liegt es daran.

Ich kann mich dran erinnern, daß ich damit auch schonmal gekämpft habe und da EBV-Eingriffe es deutlicher hervortreten ließen. War das ein NEF oder ein JPG?

zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo Sep 12, 2005 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Ich könnte mir vorstellen, dass so etwas auch von Dunst, Wolken und sonstigen Teilchen in der Luft abhängen kann. Zudem abhängig ist von der Technik (Blende, Bel. Zeit)
Gruß Roland...

luk
Batterie3
Beiträge: 36
Registriert: So Mär 23, 2008 11:11
Wohnort: 29

Re: Problem bei Sonnenuntergängen

Beitrag von luk »

StefanM hat geschrieben:
luk hat geschrieben: keine Ahnung an was es liegt. Mit meiner D300 und dem AF-S 70-300 bzw. dem AF-S 24-70 sieht das bei mir auch so aus. Da man ja hier nix von anderen Herstellern schreiben darf :roll: , kann ich nur dazu schreiben, dass mir das früher mit einem Wettbewerbsprodukt nicht passiert ist.
Hmm, Dein Bild sieht doch ganz normal aus. Roland meinte sicherlich den dünnen gelben Rand um die ausgebrannte große weiße Sonnenfläche herum. Genau den hat Dein Bild nicht. Es ist vollkommen ausgefressen und somit so, wie man nunmal eine Sonne aufs Foto bekommt.

Im Übrigen glaube ich nicht, daß es am Hersteller der Kamera liegt - eher an der verwendeten Aufnahmetechnik.

Außer der D2/D3/D300 haben alle Nikons einen CCD, die vorne genannten (wie C****) einen CMOS. Vielleicht liegt es daran.

Ich kann mich dran erinnern, daß ich damit auch schonmal gekämpft habe und da EBV-Eingriffe es deutlicher hervortreten ließen. War das ein NEF oder ein JPG?
Hi StefanM,

ja, sieht normal aus, ist aber eben nicht mit einer Nikon aufgenommen. Habe ich als RAW aufgenommen und in jpg konvertiert. Meine Sonnenuntergänge mit Nikon sahen genauso aus, wie der von Roland. Leider kann ich z.Zt. keine zeigen, da ich sie ziemlich blöd fand und entsorgt habe.
LG
Jürgen

DiWi
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 591
Registriert: Fr Apr 30, 2004 9:57
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von DiWi »

Hallo Roland

Sonnenaufnahmen sind immer so ein Problem und ohne Graufilter habe ich auch noch keine gescheit hinbekommen. Ursache ist halt die immense Lichmenge die von ihr ausgeht. Du siehst in Deinen Bildern auch schön die Reflektion der Sonne des Sensors, die wiederum von der Innenlinse des Objektivs zurückgeworfen wurde. Zuletzt überstrahlen die hellen Bereiche des Sensors noch die nebenliegenden, weshalb Du den verwaschenen Rand. Die D50 hat zwar in RAW eine Dynamik von ca. 8 bis 9 Blendenstufen, aber das ist noch erheblich weniger als ein Dia oder Farbnegativfilm. Meine ersten Sonnenuntergangsaufnahmen mit der D80 waren genau so frustrierend aber ich habe später schöne Sonnenutergangsbilder wie folgt erhalten:

Graufilter: Der nimmt schon mal einiges an Lichtenergie weg und die Kamera muß nicht mit dem elektronischen Shutter arbeiten
RAW: 12 Bit/Farbe RAW Dateien habe immer noch mehr Dynamik als 8 Bit/Farbe JPEG
Fast geschlossene Blende und Belichtungskorrektur von -0,7 bis -2.0 eV

Gruß Dirk
Mitglied der Offenblendenfraktion Rhein-Main
Ne Nikon und ein paar Linsen.

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Re: Problem bei Sonnenuntergängen

Beitrag von Andreas H »

luk hat geschrieben:Da man ja hier nix von anderen Herstellern schreiben darf :roll: , kann ich nur dazu schreiben, dass mir das früher mit einem Wettbewerbsprodukt nicht passiert ist.

Scheinbar liegt es schon an diversen Nikon Produkten
Nö, das kannst du mit jeder beliebigen Digi erreichen.

Solche Erscheinungen treten dann auf, wenn nicht alle drei Farbkanäle gleichzeitig übersteuern. Hier gibt es einen spaßigen Ring um die Sonne, mitunter kippt an sonnigen Tagen das Blau des Himmels partiell in Richtung violett.

Die Bilder werden dann besser, wenn der Kontrast zwischen Sonne und umgebendem Himmel größer wird. Zum Teil kann man das nicht beeinflussen (Staub/Dunst), zum Teil hilft eine etwas knappere Belichtung.

Grüße
Andreas

nacho02
Batterie9 Makro
Beiträge: 999
Registriert: Do Sep 16, 2004 12:29
Wohnort: Frankfurt / Main

Beitrag von nacho02 »

Dieses Effekt heiss "Blooming" Blloming bei Wikipedia. und um ehrlich zu sein, habe ich es bis dato mit dem D70 noch nicht geschafft es komplett zu vermeiden...
Ignacio

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

Blooming sehe ich in dem Bild nicht, nur Tonwertabrisse rund um die Sonne.

Grüße
Andreas

Antworten