Seite 1 von 2

Nachtaufnahmen mit der D90???

Verfasst: Sa Mär 21, 2009 18:10
von jensen02
Hallo Leute,
hab da mal ein Problem, es geht um Nachtaufnahmen. Wie stellt man am besten die Kam. ein? Ich habe festgestellt das mit D-lighting und der Rauschunterdrückung für Langzeitaufn. nur matschige Fotos rauskommen.
Stativ und Spiegelvorausl. sind natürlich vorhanden bzw. eingestellt.
Würde mich sehr freuen wenn ihr ein paar Tips für mich habt.
Ich hänge mal ein Beispielbild an das ich nicht besonders scharf finde.
D90 Tokina 12-24
Kann es auch das Objektiv sein??
Danke euch Gruß JensBild

Verfasst: Sa Mär 21, 2009 19:59
von donholg
Ohne Exif im Bild wird schwer. :roll:

Verfasst: Sa Mär 21, 2009 20:26
von Haystack
...und in der Größe. Dann lieber in Link mit Originalgröße :)

Verfasst: So Mär 22, 2009 10:36
von Oli K.
Also ausschlaggebend für die Schärfe, kann sicher die Optik sein. Aber vorher wäre zu prüfen, in welchem Bereich die Verschlusszeit gelegen hat, um sicher zu stellen, dass nicht der Spiegel selbst die Unschärfe produziert hat. :idea:

Grundsätzlich würde ich alles was irgendwie in Sachen Bildqualität eingreift mit Vorsicht geniessen und es nach und nach ausloten, was sich wie auswirkt. Zudem kann man - wenn man es benötigt - auch nachträglich noch am Rechner machen, sofern man in RAW aufnimmt. :idea:

Verfasst: So Mär 22, 2009 11:47
von mague
Iso 100 - f10-13 iund die fokussierung kannst Du vorab ja wunderbar per lifeview überprüfen.

Verfasst: So Mär 22, 2009 16:18
von joerg74
Eigentlich schon alles dabei gewesen: RAW, M, ISO 100, Blende 8-11, Zeit nach Bedarf, stabiles Stativ, SVA, Fernauslöser, gemütlich vorab fokussieren, dann den AF abstellen. Dann sollte technisch mix mehr schief gehen. Die Rauschunterdrückung für Langzeitbelichtungen ist m.E. durchaus sinnvoll, vor allem wenn wirklich lange Belichtungszeiten gebraucht werden. "Bildveränderungsautomatiken" wie D-Lighting würde ich hier ausschalten.
Wichtig wäre noch: Etwas früher gehen, damit der Himmel noch Zeichnung hat und nicht so kohlschwarz ist (Stichwort: "blaue Stunde").

Gruß,

Verfasst: So Mär 22, 2009 16:47
von Dengold
Ja richtig! D-Lighting bei Langzeitbelichtung nicht wirklich sinnvoll macht!
Auch die "Blaue Stunde" ist da besseren Zeitpunkt das anzufangen.

Auch die Fokussieren sollten einmal fokussieren, wo die besten "Kontrast"-Stelle darauf fokussieren und dann auf manuell umstellen. Da verstellt nichts.

Stabilen Stativ ist natürlich wichtig, SVA sollten aktivieren und Fernauslöser benutzen. Und am besten in RAW verwenden.

Dengold

Verfasst: So Mär 22, 2009 17:38
von jensen02
mague hat geschrieben:Iso 100 - f10-13 iund die fokussierung kannst Du vorab ja wunderbar per lifeview überprüfen.
Ich habe gedacht das ISO 100 bei der D90 keine guten Ergebnisse liefert???
Habe gelesen das der Sensor für ISO 200 optimiert wurde. :???:
Ich danke euch erstmal für eure Tips, muß alles mal durchprobieren.
Blaue Stunde ist auch kein schlechter Tip aber da schafft man ja nur ein Motiv am Tag :bgrin:
Gruß Jens

Verfasst: Mo Mär 23, 2009 8:38
von mague
jensen02 hat geschrieben:
mague hat geschrieben:Iso 100 - f10-13 iund die fokussierung kannst Du vorab ja wunderbar per lifeview überprüfen.
Ich habe gedacht das ISO 100 bei der D90 keine guten Ergebnisse liefert???
Habe gelesen das der Sensor für ISO 200 optimiert wurde. :???:
Ich danke euch erstmal für eure Tips, muß alles mal durchprobieren.
Blaue Stunde ist auch kein schlechter Tip aber da schafft man ja nur ein Motiv am Tag :bgrin:
Gruß Jens
Öhem, ups :bgrin:
Ich hab immer noch den alten Sensor im Kopf.
Ja, beim neuen Cmos könnte man das auch mal mit 200Iso probieren :super:

Verfasst: Mo Mär 23, 2009 8:56
von mod_ebm
jensen02 hat geschrieben: Ich habe gedacht das ISO 100 bei der D90 keine guten Ergebnisse liefert???
Habe gelesen das der Sensor für ISO 200 optimiert wurde. :???:
Ich danke euch erstmal für eure Tips, muß alles mal durchprobieren.
Blaue Stunde ist auch kein schlechter Tip aber da schafft man ja nur ein Motiv am Tag :bgrin:
Gruß Jens
Naja, keine guten Ergebnisse ist mit Sicherheit übertrieben. Die Dynamik vom Sensor wird wohl nicht voll ausgenutzt. Als Otto-Normal-Fotografierer wirst du am Foto aber kaum Unterschiede entdecken.

Dengolds Hinweis mit der blauen Stunde würde ich auch unterstreichen. Das ist oft deutlich attraktiver als der schwarze Himmel mitten in der Nacht.